Endstufe brücken Genesis DualMono (etwas speziellere Frage)

Kaufi

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Sep. 2008
Beiträge
735
Ist jetzt ne etwas speziellere Frage...
Stufe ist aus dem Rack vom Wolli, wurde von Gordon auf Subbetrieb optimiert und von Maik damals ins Rack verbaut.

Zu meinem Problem: Die Stufe ist derzeit gebrückt wie auf den folgenden Bildern zu sehen und ich habe die Angabe das nichts unter 4 ohm angeklemmt werden kann. Nun hat der Mille Woofer aber leider effektiv nur um die 3,1 Ohm und somit kommt es zu sehr unschönen Geräuschen (Scheppern).
Klemme ich einen normalen Lautsprecher an läuft alles prima. Der Sub an sich ist auch nicht defekt denn an ner anderen Geni läuft er problemlos.

Hier sieht man dass die Stufe an der Unterseite gebrückt wurde:

lila Kabel: geht auf Ground L/H
blaues Kabel: geht auf Plus R/H
Brücke liegt zwischen Plus R/H und Masse LH
Masse R/H nicht belegt
Ausgang: LH plus, RH masse

Meine Vermutung
die eine Hälfte wird somit invertiert angesteuert dadurch ergibt sich die Aufsummierung des Ausgangssignals.

Kann mir jemand sagen ob ich das Problem dadurch lösen kann beide Eingänge parallel anzuklemmen und dann nur Ausgangsseitig zu Brücken? Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler.
Hat jemand ne Ahnung wie ich das Ganze auf den Mille Stabil bekomme (3,1 Ohm)?

Asonsten für jeden Tip dankbar.
Steve utz habe ich leider nicht erreichen können seit Montag, von Gordon hab ich keine Nummer und Maik geht nicht ran, bzw hat ne neue Nummer. Bissel vertrickst alles.
 
Hi,

erstmal als Tipp vorab: schick eine Mail an Genesis direkt. Dort bekommst du den bessten Kontakt. ;)
Bilder anhängen und so beschreiben, das sollte schon reichen.
 
Das ist nicht brücken.... Gebrückt wird am Ausgang.
Zum Rest und den Amps sage ich nicht viel... besser so....

Das was du da zeigst, waren mal die Cinch Eingänge L/R.

Blaue Ader ist das Eingangssignal (L/R?!), da auf Plus.
Lila Ader ist die Cinchmasse (Ground; G).
Auf der Rückseite wurde der eine Signaleingang (blaue Ader) auf den anderen Eingang gelegt.

Damit wurde nichts anderes erreicht, als auf beiden Eingängen das selbe Signal einzuspeisen. Im besten Falle kann man diese "Modifikation" noch als Mono-Schaltung bezeichnen.
 
ja ist mir schon klar dass dies die eingangsseite ist ;) mir gehts darum ob dadurch die schlechtere Laststabilität kommt.

Die Ausgangsseite siehst du auf dem einen Bild ja rechts am Rand. Dort ist wie gesagt " Ausgang: LH plus, RH masse" Das macht noch Sinn.
Ich komm nur mit dieser Eingangsbeschaltung nicht wirklich klar. normalerweise hätte ich verstanden wenn es Parallel geklemmt wäre, so aber hab ich das noch nicht gesehn bisher

Mit der email versuch ich mal. danke für den tip

edit: ok ist ja quasi parallel, mein fehler. also liegt das Problem doch eher in der Bestückung an sich
 
Nö, schlechtere Laststabilität dürfte daher nicht kommen. Ist quasi nur ein Mono-Signal eingespeist.

Ist doch parallel geklemmt.... Die blaue Ader (mal angenommen das ist R) wird auf der Unterseite auf den linken Eingang verteilt. Hättest RCA-Buchsen, wäre das das gleiche wie ein Y-Kabel....

Oder anders:

Da ist dein Fehler:
Kaufi schrieb:
Brücke liegt zwischen Plus R/H und Masse LH

Brücke liegt zwischen Plus R/H (was auch immer H bei dir ist) und L/H.
 
siehe edit... brett vorm kopf gehabt durch mehrmaliges umdrehen des boards :taetschel: .

Brücke liegt zwischen Plus R/H (was auch immer H bei dir ist) und L/H
R/H Right Hand, L/H Left Hand, übliche abkürzung auf meiner Arbeit sorry ;)
 
Vermute mal, dass auf dem Board noch mehr geändert wurde als nur Filter entfernen und etwas brücken...

Ah, ok danke für die Erklärung :beer:
 
h9nzo7ql.jpg

Im direkt vergleich sind mir einige Sachen schon ins Auge gefallen, ohne Schaltplan blicke ich da aber nicht wirklich durch.
Telweise fehlen Bauteile komplett (nicht nur auf der Filterseite), dann wurden Teile ausgetauscht wie z.b. OPs im Hauptzweig, paar Kondis und kleinkram.
Wurde soweit ich weiß so vom Gordon gemacht bzw bin mir nicht sicher ob Maik da auch nochmal Hand dran hatte.

Hab jetzt etliche Stunden damit verbacht so halbwegs durch die Schaltung durchzublicken aber irgendwie fehlt mir immer noch die erleuchtung wo das 3,1 Ohm Problem herkommt. :cry:
 
Andere Wicklung vom Netzteil vlt??
(Das entspricht ja nicht der einer normalen DM)
 
Jup die sind auch anders. Sind deutlich weniger Wicklungen. Ich hoff mal da lässt sich was machen ohne das Board komplett umzukrämpeln.
 
Zurück
Oben Unten