Empfehlungen Amps für Sub und TTs

CeeDee

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Juni 2006
Beiträge
97
Hallo,

ich bin auf der Suche nach "neuen" Endstufen für mein Tieftonabteilung. Im moment hab ich eine ESX Q120.4 an meinen TTs und am Sub laufen, jedoch lässt die Kontrolle und die Leistung stark zu wünschen übrig. Ich habe mal Testweise mit einer Steg K2.02 meiner Sub betrieben und das war schon verdammt klasse - sehr knackig und präzise.
Die ESX hatte ich an den TT gebrückt laufen, aber auch hier fehlt der Endstufe die Kontrolle. Meine Überlegung wäre eine 2.02 für die Woofer und mit einer 4.01 gebrückt auf die Türen zu gehen. Da die Stegs aber nicht mehr wirklich zu haben sind, würde ich auch auf vergleichbare Alternativen zurückgreifen.
Was würde sich denn da anbieten?
Die LRX-Reihe z.B. soll ja auch klasse sein, aber der angegebene Dämpfungsfaktor ist ja recht niedrig, denn seit ich die Steg gehört habe schiebe ich die mangelnde Kontrolle mal auf den Dämpfungsfaktor - der bei den Stegs ja ziemlich hoch ist.

zur Info:
Die M18W laufen von 63Hz/12db - 630Hz/18db
Die PSWs von 63Hz/6db - 80Hz/18db - sieht zwar etwas seltsam aus, aber mein Mondeo (Fliessheck) macht bei ca. 40Hz eine enorme Überhöhung ala' BassBoost... :eek:

Schon mal vielen Dank für eure Mühen

Gruss
CeeDee
 
Also ich hab am WE ne Brax X2000.2 GE, welche in Zukunft meine 4 TMTs antreiben wird, an 2 12'' Alis im GG gehört - echt hammermäßig! Kontrolle, Präzision, Power bis zum Abwinken.

Also wenn du an solche Stüfchen kommst (auch bei den normalen), greif zu ;) Für Sub und TMT bestens geeignet ^^
 
Hi,

also die Brax Stufen sind mit Sicheheit klasse... wobei die dann ja eher an meine Mittel-Hochtonabteilung wandern würde...

Aber der Preis von 2000+ ist mir einfach zu heavy...

Gruss
CeeDee
 
Oder du holst dir für alles Brax :hammer: :bang:

Aber hast schon recht - das ist ein ziemlich kostspieliges Unterfangen...
 
Hallo

ich kann mir nicht erklären wieso dir die esx Q endstufen am tieftöner nicht gefallen. wie klingts denn, wenn du sie ungebrückt anschließt ? leistung sollte auch da genug vorhanden sein, um die tieftöner ans mechanische limit zu bringen.

am subwoofer könnte das modell schon etwas zu wenig leistung bringen bei höheren pegeln.. eventuell verkraftet das netzteil das doppelte brücken an zwei subwoofern auch nicht so gut, wobei die netzteile bei den älteren modellen schon sehr gut sind.

die angaben über den dämpfungsfaktor haben meiner meinung nach auch NICHTS mit der kontrolle über die lautsprecher zu tun. es gibt endstufen da ist der dämpfungsfaktor sehr niedrig angegeben und die teile sind spitze.

ich hab eine steg k2.03, eine ESX Q275.2, also die größte zwei kanal aus der serie, eine Q275.1 und eine Q475.1 und keine steht der steg in irgendwas nach außer in sachen Watt. eine 175.2 hatte ich auch mal und da kann ich nur genau das gleiche sagen. die endstufen habe ich an allen lautsprechern außer an den hochtönern probiert :)
diese woche krieg ich eine xetec P4 und ich bin sehr gespannt, wie die sich gegen die alten ESX macht. bisher haben die ESX es am längsten in meinem auto überlebt :bang:
eine xetec P2 würde ich zum beispiel der ESX Q275.2 nicht vorziehen. die P4 kommt diese woche an hoch und mitteltöner.
 
@Thiel: Warum hast du die digitale Alpine, die ich bei unserem Minitreffen in Düren hören konnte, denn eigentlich getauscht?

Sieht man sich am 27. beim AYA in Neuwied?
 
hi,

die ESX wurde wie folgt gemessen:

4 x 160W @ 4 Ohm bzw.
4 x 220W @ 2 Ohm bzw.
2 x 550W @ 4 Ohm bzw.
1 x 1150W @ 4 Ohm

ursprünglich hatte ich die TTs an Kanal 1+2 angeschlossen. Aber bei den 160W waren mir die TTs zu schnell am Ende. Mit den Subs habe ich eigentlich mal alles an 3+4 durchprobiert.

Beide Kanäle brücken und die Woofer parallel: kräftig aber unpräzise und unkontrolliert.

Beide Kanäle brücken und die Woofer in Reihe: kontrolle schon besser aber deutlich weniger Pegel.

Einen Woofer pro Kanal: "relativ" kontrolliert aber schwach auf der Brust und schnell am Ende.

Die Steg K2.02 war einfach um einiges besser... Habe auch schon massig andere Woofer probiert, aber ausschlaggebend ist ganz klar die Endstufe.

Jetzt habe ich die TTs gebrückt laufen. Mit 550W pro TT ist das schon deutlich Pegelfester aber es fehlt einfach (imo) das knackige, lebendige.
Ein Freund von mir hat den selben TT an einer 4.01 gebrückt laufen und das ist schon ne andere Hausnummer, wobei seine Tür und die Lautsprecheraufnahme auch noch deutlich massiver ist (nichts desto trotz sind meine Türen natürlich vernüftig gedämmt).

Ein bischen frustet mich das schon... :taetschel:

nunja, dann man weiter

----------------------------
edit: Stromversorgung sieht wie folgt aus:
Batt vorne ist eine EXIDE Extreme mit 75AH - mit nem 35mm² nach hinten.
inner Mulde steht noch ein 65AH Gel-Akku
und son 10 Farad Rodek Kondensator...
----------------------------

Gruß
CeeDee
 
Zurück
Oben Unten