Elektrodynamischer Lautsprecher

Revolucion

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2005
Beiträge
282
Hallo jungs,

da ich im Auftrag der Lehrabschlussprüfung noch ein Vortrag präsentieren muss, hab ich mich zum Thema Lautsprecher entschlossen. Nun, wie es so ist, tretten immer wieder fragen auf.

Im moment geht es mir nur um den Elektrodynamischen Lautsprecher und dessen Lorentzkraft.

Durch die Wechselwirkung zwischen Strom und dem gleichfeld, wird die Membran angetrieben.
Dies hab ich verstanden, nur hab ich mir das jetzt mal ganz einfach vorstellen wollen...

Ist die Lorentzkraft mit "normaler" Polkraft zu vergleichen? Also so, dass der Magnet jeweils gleichpol ist, und somit den Strom abstösst, und hiermit die Membrane antreibt.

Kann man dies so sagen?

Was mich ebenfalls noch verwundert: Wie werden den eigentlich die verschiedenen Frequenzen übertragen?
Wie kann ich mir das vorstellen? Rein vom elektrischen Strom her gesehen, was macht dieser, damit sich die Frequenzen ändern?

Hoffe ihr könnt mir ein bisschen Licht ins Dunkel bringen...

grüss euch herzlichst, schönen Abend

Beni :beer:
 
Durch die Bewegung der Membran enstehen ja Schallwellen - genauer gesagt mehr oder weniger periodische Luftdruckschwankungen. Je nachdem mit welcher Frequenz sich die Membran vor- und zurückbewegt, wird die entsprechende Frequenz auch als Schall erzeugt.

Bewegt sich die Membran mit einer höheren Frequenz, wird auch ein höherer Ton erzeugt.

Schon die einschlägigen Einträge bei Wikipedia durchgelesen? Ansonsten mal Google benutzen. Da findet man oft vor allem auf Universitäts- und Hochschulseiten oft geeignetes Material ohne Halbwissen.

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,

danke für deine Antwort.

Deine Erläuterung habe ich schon begriffen. Mir geht es eher darum, wie der Weg des elektrischen Stroms aussieht, dass die Membrane überhaupt schneller bewegt wird.
Was macht der Strom damit die Frequenz höher oder tiefer geht?

gruss
 
Revolucion schrieb:
Was macht der Strom damit die Frequenz höher oder tiefer geht?
Ganz einfach: Der Strom ist ein Wechselstrom und bestimmt durch seine Frequenz die Bewegung des Lautsprechers. Die Membran sollte im Idealfall genau dem Input folgen.

Gruß
Konni
 
hallo,

das heisst in dem fall soviel, das der magnet jeweils gegenpol ist?

gruss
 
Je nachdem in welche Richtung der Strom fließt (da ja Wechselspannung) entsteht eine Kraft in die eine oder die andere Richtung. Die Polung des magnetischen Feldes ändert sich in Abhängigkeit der Eingangsspannung.

Gruß
Konni
 
Das Musik signal ist vereinfacht gesagt einfach eine Überlagerung von vielen Sinusschwingungen. Wennde das Signal zerlegen willst kannst dich mal mit der Fourier-Analyse auseinandersetzen ;).


Viel Spaß & Grüße
jan
 
hallo zusammen!

danke für eure interessanten antworten!

wenn ich das richtig verstanden hab, ist der magnet fähig, sich dem wechselstron anzupassen.

also wenn + kommt als + zu tendieren und umgekehrt?!

grüss euch

beni :beer:
 
Revolucion schrieb:
hallo zusammen!

danke für eure interessanten antworten!

wenn ich das richtig verstanden hab, ist der magnet fähig, sich dem wechselstron anzupassen.

also wenn + kommt als + zu tendieren und umgekehrt?!

grüss euch

beni :beer:
Nicht der Magnet, sondern die Spule. Die erzeugt doch das magnetische Feld. Und je nach Spannungslage der Wechselspannung richtet sich dann die Lorentz-Kraft in die eine oder andere Richtung. Der Magnet ändert seine Polung nicht.

Gruß
Konni
 
Am besten du stellst dir mal ein einzelnes Elektron vor, das durch die Spule saust. Das bewegt sich im konstanten Magnetfeld des Permanentmagneten.

So und nun kannst du mit der "Drei-Finger-Regel" :D bestimmen, in welche Richtung dieses Elektron durch die Lorentzkraft abgelenkt wird, sprich nach oben oder nach unten entlang der Achse des Lautsprechers. Der Daumen der rechten Hand zeigt entgegen der Bewegungsrichtung des Elektrons, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfelds und der Mittelfinger zeigt dann die Ablenkungsrichtung auf das Elektron an, wobei die drei Finger jeweils senkrecht aufeinander stehen müssen.

Da das nicht nur mit einem Elektron sondern mit ner ganzen Menge passiert, entsteht dann die Gesamtkraft, die die Membran bewegt, wobei die Bewegungsrichtung von der Richtung des Stromflusses abhängig ist.
-> Wechselspannung, die ihre Frequenz abhängig von der Musik ändert

Gruß
Marco
 
danke an euch, habt mir bis heute sehr geholfen. thanks für die tipps!

nun kommen weitere fragen, und werden wohl noch einige in nächster zeit :D

aus welchem material besteht eigentlich die schwingspule, zentrierspinne?
gibt es da gewaltige qualitätsunterschiede?
bei dem membran ist man ja relativ flexibel, alu, kevlar...etc..

grüsse euch

beni :beer:
 
Revolucion schrieb:
aus welchem material besteht eigentlich die schwingspule, zentrierspinne?
gibt es da gewaltige qualitätsunterschiede?
Schwingspulen sind meist aus Kupfer oder Aluminium. Die beiden Stoffe eignen sich gut, da sie beide Strom und Wärme gut leiten.
Die Zentrierspinne ist meist aus einem getränkten Textilgewebe, aber es wurden auch schon Zentrierspinnen aus Holz gesehen ... =)

Gruß
Konni
 
hey danke!

ich suche noch eine seite, indem bilder von einzelteilen vom lautsprecher sind..kennt da jemand was?
 
hier wär SO etwas !!!

http://www.youtube.com/watch?v=GXI6DWNM ... rch=woofer
Chassis BAU und VERARBEITUNG !!.............

Sehr nett gemachtes VIDEO....
Ob ich bei JEGLICHEM zuSTimm ?? ( einiges )
Aber NETT und SEHESWERT..
Von "A T O M I C" Matze ! ( Hat'S mir geschickt! )


BESTE GRÜße !
Anselm N. Andrian

noch nen schönen REST TAG ...........
auch an z.B ..............
und OKI nicht VERGESSEN !!!
img16746.jpg


3.6.06 Wollte nicht auch .............................. kommen !
CruiserS-Point...............................................................
 
soo hallo freunde,

der vortrag geht weiter und nun sind magnetostaten dran. im moment brauch ich aber nur infos über die bändchen, die folien kommen später dran. und vor allem sind folien um einiges komplizierter als bändchen...

ich suche detailbilder mit dem aufbau vom bändchen, vorallem vom gegentaktaufbau. google gibt da nix grosses raus, desshalb hoffe ich auf euch!

beim Gegentaktaufbau ist allerdings auch der Frontschall durch den Magneten zu führen, was vor allem bei höheren Frequenzen zu Fehlern im Frequenzgang führt.

dies ist aus wikipedia. wie kann ich den satz verstehen? das durch den magneten spielen?

sind die magneten in streifen gegliedert, oder wie kann ich mir das vorstellen?

danke euch wieder schon im vorraus für eure hilfe!

gruss beni :beer:
 
Zurück
Oben Unten