Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer kallibrierten Microfon und Microverstärker Kombination aus Monacor ECM40 und MPA102 und hab mich gestern mal ran gemacht mein Auto zu vermessen. Das Ergebnis meiner "ich stimm das Ganze mal per Gehör ab" Aktion ist niederschmätternd!
Und deshalb wird es auch nicht veröffentlicht...
Insgesamt muss ich leider sagen, dass mich die Unterschiede zwischen den linken und rechten LS doch sehr erstaunt haben... Jetzt versteh ich auch, warum viele User hier und in anderen Foren lieber auf seitengetrennte System zurückgreifen!
Aber genug der Vorrede, hier die entstandenen sieben Messungen der ungefilterten Chassis:


Messung am Hörplatz, Mittelung aus 16Messungen mit kreisendem Micro, Empfindlichkeit ist nicht auf 1Watt eingepegelt, Anzeige wie gemessen ohne Glättung.
Radio: Alpine 9815
HT: BG NEO3 @ Audison LR3130
MT: Exact MG10 @ Eton PA 504
TMT: Peerless C165SX @ Eton PA 504
Subwoofer: Kove Audio @ Hifonics Falcon
Filter und EQ auf Flatt nur der HT ist bei 1khz mit 24db getrennt.
Was sofort auffällt ist der Peak des rechten TMT bei 120hz und das Aufbäumen beider MT bei etwa 1khz. (Ich tippe auf Scheibenreflektion...)
Leider ist es mir nicht möglich mit der vorhandenen HU nur den rechten TT bei 120hz auszubremsen und der 1khz Buckel des MT läßt sich mit meinen parametrischen EQ auch nicht wirklich ebnen...
Deshalb die Frage... Wie würdet ihr weiter vorgehen, bzw. mit welcher Strategie kann es gelingen ein einigermaßen brauchbares Setup zu erzeugen.
Zunächst hab ich versucht den MT Buckel bei der Abstimmung mit zu nutzen. Leider ist der HT nicht bis 1,5khz einsetzbar und ich stelle mir die Frage, ob die Bezeichnung MT in dem Fall wirklich angebracht wäre... :.
Ich freue mich über jede Antwort die mir bei der Abstimmung helfen kann!
mfG Jan
ps.: leider kann ich nur an der HT Endstufe den Pegel seitengetrennt einstellen, aber wenn das was hilft, kann man damit natürlich arbeiten!
ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer kallibrierten Microfon und Microverstärker Kombination aus Monacor ECM40 und MPA102 und hab mich gestern mal ran gemacht mein Auto zu vermessen. Das Ergebnis meiner "ich stimm das Ganze mal per Gehör ab" Aktion ist niederschmätternd!

Und deshalb wird es auch nicht veröffentlicht...

Insgesamt muss ich leider sagen, dass mich die Unterschiede zwischen den linken und rechten LS doch sehr erstaunt haben... Jetzt versteh ich auch, warum viele User hier und in anderen Foren lieber auf seitengetrennte System zurückgreifen!
Aber genug der Vorrede, hier die entstandenen sieben Messungen der ungefilterten Chassis:


Messung am Hörplatz, Mittelung aus 16Messungen mit kreisendem Micro, Empfindlichkeit ist nicht auf 1Watt eingepegelt, Anzeige wie gemessen ohne Glättung.
Radio: Alpine 9815
HT: BG NEO3 @ Audison LR3130
MT: Exact MG10 @ Eton PA 504
TMT: Peerless C165SX @ Eton PA 504
Subwoofer: Kove Audio @ Hifonics Falcon
Filter und EQ auf Flatt nur der HT ist bei 1khz mit 24db getrennt.
Was sofort auffällt ist der Peak des rechten TMT bei 120hz und das Aufbäumen beider MT bei etwa 1khz. (Ich tippe auf Scheibenreflektion...)
Leider ist es mir nicht möglich mit der vorhandenen HU nur den rechten TT bei 120hz auszubremsen und der 1khz Buckel des MT läßt sich mit meinen parametrischen EQ auch nicht wirklich ebnen...
Deshalb die Frage... Wie würdet ihr weiter vorgehen, bzw. mit welcher Strategie kann es gelingen ein einigermaßen brauchbares Setup zu erzeugen.
Zunächst hab ich versucht den MT Buckel bei der Abstimmung mit zu nutzen. Leider ist der HT nicht bis 1,5khz einsetzbar und ich stelle mir die Frage, ob die Bezeichnung MT in dem Fall wirklich angebracht wäre... :.
Ich freue mich über jede Antwort die mir bei der Abstimmung helfen kann!
mfG Jan
ps.: leider kann ich nur an der HT Endstufe den Pegel seitengetrennt einstellen, aber wenn das was hilft, kann man damit natürlich arbeiten!