Einschaltknacken, Limapfeifen und Spannungseinbruch

FR4GGL3

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2006
Beiträge
2.902
Real Name
Andy
meine komponenten seht ihr in der sig. was ihr nicht seht ist, dass das ganze von audison best cinch-kabeln und connection audison 21mm² kabeln angebunden ist. auch der sicherungshalter samt anl-sicherung kommen von connection audison.

ich habe also 3 problemchen auf einmal (das geht nun wirklich nicht):

a) ein leicht vernehmbares ausschaltknacken. ist ist aber sehr leise und definitiv kein knall oder ploppen. es tritt auch auf, wenn ich die cinch-kabel vom radio nehme. deshalb bin ich ratlos. hilft da nur ein headcap um das radio länger laufen zu lassen als die lrx?

b) neulich hatte ich zum ersten mal und bis jetzt auch nicht wieder, ein gaaanz leichtes lima-pfeifen aus dem linken hochtöner. es war kaum vernehmbar. darauf gekommen bin ich nur, da zufällig eine kurze trackpause war und ich runtergeschalten habe. das ganze passierte auch nur im bereich zwischen 3200 und 2800 umdrehungen

c) ein lustiger spannungseinbruch lässt mich unruhig schlafen. sobald der wagen einen kaltstart bekommt, liegen lt. dem p88 rs 14,4V an. im verlauf fällt das ganze dann zügig bis es sich bei ca. 13,6V einpendelt. ich hab zwar nur ne 70a lima und die ist auch schon älter, aber bei der miniendstufe kanns das doch nicht sein, oder? was wäre das wahrscheinlichste? der regler oder die komplette lima?

könnte alles auch zusammen hängen? massepunkte sind blank. ich hab nur kein polfett im einsatz, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das so viel ausmacht (oder doch?).

plz help. mir werdens langsam zu viele unbekannte die aber doch zusammenhängen könnten...

[Anmerkung]
dies wurde auch so im hifi-forum gepostet. nur falls das jemandem bekannt vorkommt.
 
hat denn nicht mal einer eine idee wo man anfangen sollte zu suchen? wenns auch nur ne teillösung für EINES der probleme wäre wär mir schon viel geholfen :cry:
 
Ausschaltknacksen und Pfeifen:

Mal die Radiomasse nicht vom originalen Kabelbaum sondern hinten vom Massepunkt der Amps/Caps geholt? Wenns knackst heißt es das zwischen Radio und Endstufenmasse ein kleiner Spannungsunterschied besteht der sich beim Ein/Ausschalten egalisiert und so einen Knackser hervorruft.

Spannung kann sein das der Regler nicht mehr ganz sauber ist, allerdings habe ich bei meiner 140A-LiMa auch, ist die Batterie leer, hab ich 1,4-14,6V, später dann um 14V. Kann evtl. sein das die LiMa wenn nicht soein großer Strom benötigt wird die Spannung einfach etwas runterfährt. 13,6V ist aber wirklich etwas wenig.
 
Zur Lima Spannung: Wo holt sich die Lima die Referenzspannung zum Regeln?

Bei meiner Hitachi Lima wird die Referenzspannung am Batteriepol gemessen, bei vielen Bosch direkt an der Lima.

Nachdem ich mal eine leere Batterie hatte habe ich zur Kontrolle eine Dietz Spannungsanzeige anstatt des Zigarettenanzünders eingebaut, + und - vom Zigarettenanzünder übernommen. Problem war übrigens 40h Innenraumbeleuchtung, ist hier aber unwichtig.

Gemessen hab ich mit dem Dietz 14,2V nach dem Start, ging dann auf 13,5V runter.

Dann habe ich mir die Verkabelung vorgenommen: Der Masse Kabeschuh an der Lima war schon Schwarz oxidiert, den habe ich wieder glänzend poliert und das Masseterminal an der Lima auch.

Das andere Ende des Massekabels war mit dem Innenkotflügel verschraubt, auf den Lack und vollkommen verrostet. Auch hier hab ich den Kabelschuh poliert, die Schraube ausgetauscht, das Blech blank geschliffen und dann mit Polfett gegen Rost geschützt.

Dazu hab ich noch ein 16mm² Massekabel von der Lima zum Massepunkt im Motorraum gelegt.

Ergebnis:

Nach dem Start 14,5V, geht dann nach 20 Minuten auf 14,1V.

Bei einer Lima die den Ausgang als Referenz nutzt hilft ein dickes Ladekabel von der Lima zur Batterie, dann Gedanken zum Thema Absicherung machen.
 
MrWoofa schrieb:
Ausschaltknacksen und Pfeifen:

Mal die Radiomasse nicht vom originalen Kabelbaum sondern hinten vom Massepunkt der Amps/Caps geholt? Wenns knackst heißt es das zwischen Radio und Endstufenmasse ein kleiner Spannungsunterschied besteht der sich beim Ein/Ausschalten egalisiert und so einen Knackser hervorruft.
ich meine es zu verstehen :ugly: kann man das auch anderweitig bewerkstelligen? ich möchte eigentlich nicht noch mehr leitungen im auto verlegen, da der Schacht hinter dem radio schon recht voll ist. ausserdem möchte ich ungern etwas am kabelbaum (egal ob auto oder radio) etwas ändern - der wiederverkaufswert, zumindest des radios, ist mir wichtiger.


MrWoofa schrieb:
Spannung kann sein das der Regler nicht mehr ganz sauber ist, allerdings habe ich bei meiner 140A-LiMa auch, ist die Batterie leer, hab ich 1,4-14,6V, später dann um 14V. Kann evtl. sein das die LiMa wenn nicht soein großer Strom benötigt wird die Spannung einfach etwas runterfährt. 13,6V ist aber wirklich etwas wenig.
das mit dem runterregeln glaube ich weniger. einfach aus dem grund, dass die spannung noch mehr einbricht, sobald ich das fahrlicht einschalte. denn wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte dann die spannung ja mindestens konstant bleiben (mehr strombedarf -> lima regelt wieder nach).


@mauerspecht:
da hören sich deine tipps interessant an. das ganze ist erstausrüster, also eine bosch lima. ich habe mir die originale masseverbindung mal genauer angesehen. die kabelschuhe sind tatsächlich etwas korrodiert. ich werde mir also einfach mal die mühe machen und die dinger nachschleifen/nachpolieren. erst wenn das keine besserung bringt, werde ich versuchen die masse zu verstärken.

ich möchte hier nur kein neues ladekabel ziehen.
1.) ist es eine 70a lima mit einer 70ah batterie (also sollte das grundsätzlich mal passen).
2.) der stromverbrauch des amps bleibt selbst im schlimmsten fall unter der strommenge die die lima liefern können soll. also sollte auch noch luft für die restlichen verbraucher im auto sein (klima ist z.b. erst gar nicht vorhanden).
3.) würde das ganze nur mit dem tausch der kompletten lima einen sinn ergeben - das möchte ich aber eigentlich verhindern, da die kiste nunmal schon 201.000 km runter hat :cry:


mir gehts also um den lerneffekt an der ganzen geschichte. deshalb auch VIELEN DANK an alle die mir hier so tolle tipps gegeben haben. ich meld mich wieder wenn ich dazu gekommen bin das ganze mal zu testen.
:beer:
 
FR4GGL3 schrieb:
das mit dem runterregeln glaube ich weniger. einfach aus dem grund, dass die spannung noch mehr einbricht, sobald ich das fahrlicht einschalte. denn wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte dann die spannung ja mindestens konstant bleiben (mehr strombedarf -> lima regelt wieder nach).
:beer:

Falsch. Die Lima regelt die Spannung, nicht den Strom. Und die Referenz für die Regelung ist bei der typischen Bosch Lima halt - vom Lima Gehäuse und + vom Ausgang der Lima.

Der Spannungsabfall an einem Leiter vergrössert sich mit dem durchflossenen Strom.

Beispiel Lima mit + und - angeschlossen an Batterie, Verbaucher auch an Batterie.

Lima regelt auf 14,5 V

Durch den Stromfluss vom Verbraucher Beleuchtung gibt es einen Spannungsabfall von 0,5 V auf den Leitungen + und - zur Batterie.

An der Batterie gibt es dann nur noch 13,5 V.

Wenn die Lima die + Referenz über ein extra Kabel von der Batterie holt bekommst du 14V minus Stannungsabfall am Referenzkabel, der aber sehr gering ist da der Strom klein ist.
 
und das heißt jetzt für mich als nicht e-techniker? :kopfkratz:

a) ich brauch ne neue lima
b) ich brauch nen neuen regler
c) etwas ganz anderes

sorry, aber beim thema lima hörts für mich absolut auf mit meinem sachverstand. insbesondere weil ich immer das gefühl habe, dass ich da nicht viel machen kann (ausser ein neues teil für viel geld zu kaufen).

ich hatte halt die aussage vom mrwoofa so verstanden, dass durch den geringen stromfluss die lima runterregelt, da sie den strom auch bei weniger spannung liefern kann. deshalb hatte ich geschrieben, dass ich es nicht verstehe wieso dann die spannung weiter einbricht sobald ich mehr strom (durch das licht) benötige.
 
Jo,

wenn die Spannung dann unter ETWAS mehr Last trotzdem zusammenbricht, würd ich mal auf LiMa-Defekt tippen (hoffe du hast auch mal vorndirekt an der LiMa / Batterie gemessen)

Ansosnten mal inne Werkstatt fahren die sollten das prüfen können.
 
da muss ich dann wohl die werkstatt bemühen - hab hier keine messequipment.

danke für die tipps an alle beteiligten! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten