Hm, da schreibt doch einer tatsächlich, dass es mit dem Multimeter geht, weil "es ja auch Gleichstrom anzeigt, weil Clipping ist ja Gleichstrom"
Da hat dieser jemand aber was gänzlich falsch verstanden

: Ein clippendes Signal hat Gleichspannungsanteile als "Sinus mit Plattfuß", aber da dies sowohl in pos., wie in neg. Richtung der Fall ist (es sei denn, es geht nur ein Spannungszweig in Begrenzung) ist die Summe dieser Spannung = 0! Multimeter sampeln das Messsignal über eine gewisse Zeit und mitteln daraus den Wert (beim Digitalen) oder haben eine Trägheit des Messwerks (beim Analogen), was den gleichen Effekt hat
"Messen", bzw. optisch sichtbar machen kann man Clipping mit dem Klirranalysator, oder einem Oszilloskop.
Eignungstauglichkeit zur Messung, vom Besten zum Schlechtesten:
1. Klirranalysator mit Auflösung 0,0xx%
2. Gehör und gut auflösende Lautsprecher
3. Oszilloskop
4. Clipping-Anzeigen und übliche Auswerteschaltungen
5. Multimeter und sonstige Schätzeisen
Um die Plätze 1 und 2 mögen sich die Voodoo-Priester die Köpfe einschlagen

der Rest ist IMHO Fakt!
Gruß, Jürgen