Einmessen und einstellen im Renault Clio B 99'

Zilla

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Mai 2012
Beiträge
1.073
Real Name
Timo
Hallo zsm. Da ich fertig bin und es jetzt an das einstellen und Einmessen geht, brauche ich eure Hilfe nochmal.

System ist
HU: Alpine.CDA 117 ri
HT: Gladen Aerospace 20
MT: Gladen Aerospace 80
HT& MT Endstufe: Mosconi AS 200.4
TT: Gladen SQX 165 Dual
Tt Endstufe: Gladen ONE 240.2
Subwofer: Gladen SQL 12
Endstufe: Mosconi Zero 3
DSP Mosconi 6to8

Zu meinen Fragen
1. Wo würdet ihr die.Trennfrequenzen setzen.

Subwofer 20-300
Tieftöner Bis Ca 800hz und HPF im Radio bei 120HZ
Mitteltöner von 1000-6800
Hochtöner ab 7200.
Habe das jetzt Ca aus den Frequenzen vom Hersteller.

Wie würdet ihr die Boxen ausrichten? Direkt oder indirekt? Oder beides? Hoch und Mitteltöner sind auf dem Armaturenbrett verbaut.


2. Naach welcher Kurve habt ihr.eingesessen?
3. Wo.habt ihr genau gemessen? Kopfstütze oder neben dem.Ohr?

Hoffe oh könnt mir.helfen
 
Ganz ehrlich -- und das meine ich nicht böse:
Die Fragen lassen darauf schließen, dass du da in den nächsten Monaten nichts Sinnvolles rausbekommst.

Fahr zu einem guten Fachmann.

Wenn man jetzt anfängt zu erklären, muss man das Erklärte wiederrum erklären und landet in einer Endlosschleife.
Ein Anfang:

1. Wo würdet ihr die.Trennfrequenzen setzen.

Das bestimmst du unter anderem durch Messungen. Andere Kritereien sind Klirrspektrum, Zerfallspektrum, Frequenzgang, Abstrahlverhalten, die Einflüsse der Einbauposition und das alles analog beim Weg darunter oder darüber, weil der eben dazu passen muss.

2. Naach welcher Kurve habt ihr.eingesessen?

Ich persönlich bevorzuge die vom Linkwitz-Lab in Hörtests ermittelte "gemütlich lineare" Zielfunktion. Von 20 Hz bis 20000 Hz um 8 dB linear abfallend.

3. Wo.habt ihr genau gemessen?

Dabei wedle ich seitengetrennt im Bereich der Ohren. ~5cm große Kreise schräg vor der Ohrmuschel, bei mindestens 2-3 cm Abstand zum Ohr mit kleinen Bewegungen nach oben und unten. Also mehr oder weniger spiralförmig.
IdR 3-6 Averages, ohne Autostop, FFT 64k, 1/9 Okt. Glättung.
 
Stefan schrieb:
Ganz ehrlich -- und das meine ich nicht böse:
Die Fragen lassen darauf schließen, dass du da in den nächsten Monaten nichts Sinnvolles rausbekommst.

Fahr zu einem guten Fachmann.

Wenn man jetzt anfängt zu erklären, muss man das Erklärte wiederrum erklären und landet in einer Endlosschleife.
Ein Anfang:

1. Wo würdet ihr die.Trennfrequenzen setzen.

Das bestimmst du unter anderem durch Messungen. Andere Kritereien sind Klirrspektrum, Zerfallspektrum, Frequenzgang, Abstrahlverhalten, die Einflüsse der Einbauposition und das alles analog beim Weg darunter oder darüber, weil der eben dazu passen muss.

[quote:2cr535ur]2. Naach welcher Kurve habt ihr.eingesessen?

Ich persönlich bevorzuge die vom Linkwitz-Lab in Hörtests ermittelte "gemütlich lineare" Zielfunktion. Von 20 Hz bis 20000 Hz um 8 dB linear abfallend.

3. Wo.habt ihr genau gemessen?

Dabei wedle ich seitengetrennt im Bereich der Ohren. ~5cm große Kreise schräg vor der Ohrmuschel, bei mindestens 2-3 cm Abstand zum Ohr mit kleinen Bewegungen nach oben und unten. Also mehr oder weniger spiralförmig.
IdR 3-6 Averages, ohne Autostop, FFT 64k, 1/9 Okt. Glättung.
[/quote:2cr535ur]



Danke für diesen Rat, aber i-wann muss.ich es ja mal.lernen. Klar vllt bekomme.ich das nie.so.hin wie der Fachmann, aber ich will es lernen.
 
Dann fang mal ganz grob mit den frequenzen an:
sub: hpf 25hz /lpf 50hz
tmt: hpf 80hz /lpf 400hz
mt: hpf 450hz /lpf 3khz
ht 3,5hz
Flanken mit 18db

Und dann ganz viel testen und nicht alles an einem tag machen.
mmn ist es bessrr wejn du die ein paar tage zeit lässt mit dem einstellen.
 
Zurück
Oben Unten