Einmessen mit Studiomicro

motu

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2005
Beiträge
980
Hallo

Ich habe die Möglichkeit mein Auto bei nem Kumpel einzumessen. Allerdings hat er "nur" ein Studiomicro für Gesangsaufnahmen es soll absolut Linear sein und ca 2500€ kosten. Zusätzlich wird das ganze dann mit Studiohardware verarbeitet. Funktioniert das? oder ist ein Studiomicro nicht geiegnet um Frequenzgänge zu messen.

Gruß MIcha
 
Hey, das schwirrt mir auch schon seit langem durch'n Kopf! :kopfkratz:
Ich hab zwar das Audiosystem/Praxis Set, aber durch mein Zweithobby namens "Homerecrding" auch noch ein seeehr gutes Kondensator Mic mit 'ner guten Soundkarte.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass alleine die Größe des Mic´s zum Problem werden könnte :kopfkratz: :ka:
 
Problem wird die Charakteristik des Mics sein, Linear sind die wahrscheinkcih auf Achse, die kleinen Meßmikros die wir bei dem autohifi-Bausatz bei haben, sind Kugelcharakteristik und linear bei 90° (weil wir ja nach oben halten müssen das Mic)
 
ja, die grösse des Mics wär suboptimal. :kopfkratz:
Kugelcharakteristik ist schaltbar (bei meinem), aber 90°, da müsste ich das Microfonchen waagerecht halten, ob das alles so gut ist? :ugly:
 
Hmm, ein Stidio-Gesangsmikro ist im Allgemeinen ein Grossmembranmikrofon und ungeachtet der Preisklasse auf guten Klang optimiert und nicht auf einen glatten Frequenzgang. Eine leichte Präsenzüberhöhung ist die Regel. Ist der Typ des Mikros bekannt?
 
Würde "eher" zu einem zum MESSGERÄT "passendem" ( abgestimmtem ) Mikrophon greifen..
z.B.. ein B & K oder ein Mikrotech-gefell oder R & S ( Rohde & Schwarz ) .
Sie wären ( BREITBANDIG(st) ) nutzbar . so von ca. 10 hz bis ... ( in die "PUPPEN" )....

( selber R & S und ein B&K "habend" )....

Nicht das ich auch sehr viele Studio / Bühnen-Mikrophone hätte.( um die 50 Stück ). Diese haben alle nicht die "Eignung" zu MESSEN !


Erfreuliche Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


WEITER im Thread
 
Alles klar, schade eigentlich .
Habe ja selber auch ein Brühl und Kjäer.Pegelmesser. nur leider keinen passenden VV von BK um die Microkapsel am PC anzuschließen. Kennt da jemand nen Adapter von dem 5 poligem ministecker auf XLR?

Gruß Micha
 
MrWoofa schrieb:
Problem wird die Charakteristik des Mics sein, Linear sind die wahrscheinkcih auf Achse, die kleinen Meßmikros die wir bei dem autohifi-Bausatz bei haben, sind Kugelcharakteristik und linear bei 90° (weil wir ja nach oben halten müssen das Mic)

wieso nach oben halten ??

Kann man das nicht einfach ZU den Chassis halten bzw. vom Kopf weg...

Cya, LordSub
 
Der Frank HH hat auch ein B&K Mikro..
Er wollte auch eine "anpassung"...

Mein B&K und auch das R&S Mikro(phon) ist ( sind ) an einem Pegel-meter FEST instaliert .
( also keinen wirklichen BEDARF )...

Ich würde mich an B&K verwenden ( Stützpunkte in ganz DEUTSCHLAND ).



Grüße aus HAMBURG
Anselm N. A.






( Einmessungs-Technisch den PETER HABETH(Soundtrailer) oder z.B. den www.mwm-audio.de( Bandit).... FRAGEN...
Auch den Marcel P.( ACR-Saarland.... ) ( Mehrfacher MEISTER ).. fragen...
Oder "Privat" den MR. Woofa !!! ( Cartsen Balzer )

Andere "können" es ebenFALLS ( z.B. der Dirk Wölfinger )


Weiter im Mikro thread.......
 
@Tiberius:

du sollst an deinen Ohren messen (Schwenkmethode) und nicht 'irgendwo' im Auto - da iss nix mit Mikro auf Chassis richten etc.
 
MrWoofa schrieb:
@Tiberius:

du sollst an deinen Ohren messen (Schwenkmethode) und nicht 'irgendwo' im Auto - da iss nix mit Mikro auf Chassis richten etc.

Ne ne, so meinte ich das nicht... !

Ich messe schon "an" den Ohren, aber das Mikro nicht oben gerichtet sondern zu den Chassis hin (keine Nahfeldmessung)...

Falsch ??

Cya, LordSub
 
wie willst denn das Mikro von einem Ohr zum anderen schwenken? denn stehts min. 20cm vom Kopf weg --> du hast nen völlig anderen Punkt wo du dann mißt, das hat mit dem Klang der an deinen Ohren ankommt nimmer viel zu tun!

Du hast doch auch das Audio-System Mikro oder? Schau dir mal die ANleitung von der autohifi an da steht geschrieben wie's gemacht wird.
 
Das mit der Mikrofonschwenkerei halte ich für nicht ganz ausgegoren, auch wenn die AutoHiFi das propagiert.
Ich hatte mal ein langes Gespräch mit dem "Mann von CREOS", der mir schwer von dieser Methode abriet.

Außerdem kann man ja das Mikrofon so ausrichten, dass es dort ist, wo normalerweise die eigene Nasenspitze sitzt.

Wen es nur um das Mitteln der Messwerte geht, dann halte ich es für besser, fixe, reproduzierbare Messpunkte zu wählen.
Die Schwenkmethode scheint mir doch recht zufällige Werte zu liefern.

Viele Grüße
Fred
 
Ich habs mit Nasenspitze fix, 'im-kopf'-fix, und eben mit schwenken probiert und habe mit letzterem die deutlich besten ergebnise erhalten. Wenn man nur auf einen Punkt fix mißt, mißt man allerlei kleine EInbrüche usw mit, die höchstwahrscheinlich garnicht zu hören , beim schwenken (ich mache immer rechts / links getrennt) fallen diese unhörbaren Einbrüche raus, die Wiederholgenauigkeit die ich erreiche liegt bei etwa +/- 1dB max, egal ob Minuten oder Wochen dazwischen liegen, heut grad wieder festgestellt :)

Außerdem sind deine Ohren ja auch nicht festgenagelt auf einen Punkt, die bewegen sich (mit dem Kopf dazwischen natürlich) auch um locker ein paar cm.

Vonw egen im Auto sitzen: Es ist auch von Bedeutung, das man sich mit mißt - ohne Fahrer ist die AKustik eine andere als mit,das gleiche gilt für mit Beifahrer.
 
MrWoofa schrieb:
Vonw egen im Auto sitzen: Es ist auch von Bedeutung, das man sich mit mißt - ohne Fahrer ist die AKustik eine andere als mit,das gleiche gilt für mit Beifahrer.


Auf genau das wollte ich hinaus... ;)
 
MrWoofa schrieb:
Vonw egen im Auto sitzen: Es ist auch von Bedeutung, das man sich mit mißt - ohne Fahrer ist die AKustik eine andere als mit,das gleiche gilt für mit Beifahrer.

Normalerweise bin ich auch dieser Meinung... habe mein Auto ja auch so gemessen.
Normalerweise ist es aber doch so, dass der Mensch "weiß" wie sein eigener Körper das Schallfeld verändert. Was meint ihr dazu?

Gruß, Mirko
 
Stressfaktor schrieb:
Hi Fred.
Sitzt Du bei den Messungen nicht mit im Auto? :kopfkratz:
Hi Andreas,

Nö, inzwischen messe ich außerhalb des Autos.
Früher habe ich mich aber auch mit Messtönen zugedröhnt :D.

Wenn ich ganz genau messen will, dann setze ich meinen Dummy ans Steuer, kontrolliere den Luftdruck im Innenraum und achte peinlich genau darauf, dass der Dummy genauso gekleidet ist wie ich.

Je nachdem, ob ich gerade mal wieder zu- oder abgenommen habe, wird der Dummy entsprechend gepolstert.

Für alle meine Outfits existieren übrigens eigene Setups. Setup 3 ist z.B. unter "Leinenhose mit Wollpulli" gespeichert.

Ich bin mir allerdings noch unschlüssig, welchen Einfluss Farben auf den Frequenzgang haben.
Da ich allerdings meist sowieso hell gekleidet bin, vernachlässige ich diesen Punkt zur Zeit noch.
Ich werde dann mal berichten, wenn ich entsprechende Messungen gemacht habe :beer:.

Viele Grüße
Fred
 
Zurück
Oben Unten