Einmessen im Passat 3BG, Bitte um Ratschläge

Goldberg

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
124
Hallo

Ich brauche unbedingt Tipps beim Einmessen.
Folgende Gegebenheiten: http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=3&t=53011
MXA100 vollaktives FS + Sub (alle Flanken mit 18dB/okt)

Messmikrofon von Audio System mit Praxis 2.52 aktuelle Version

Zuerst den Sub (bis 80Hz, im geschlossenen gehäuse)


Dann die TMT's (80-2500Hz)
(bei der roten Kurve ist ein TMT verpolt, bringt aber nichts wie man sieht, glaube ich)


Dann die HT's (2500-xHz)
(bei der roten Kurve ist ein HT verpolt, bringt aber nichts wie man sieht, glaube ich)


Dass Frontsystem gemeinsam
rote Kurve, beide HT's verpolt zu den TMT's ist anscheinend besser bei der 2500HZ-Übernahmefrequenz


Das Gesamtsystem
gelb 1. Messung
rot Sub leiser
hellblau Sub noch leiser
blau, wie hellblau mit kleinen Bass Boost an Endstufe bei ca. 70Hz


Wie gehe ich weiter vor?
Was verursacht den starken Einbruch bei ca. 500Hz?
Und kann ich bei der Übernahmefrequenz 2500Hz durch erhöhen von TMT LP-Frequenz auf 2700Hz, den Einbruch erhöhen?
Wie kann ich über 10kHz den Pegel erhöhen, da dort ein starker Abfall ist?
Bitte um Tipps, vielen Dank im Voraus
Grüße Daniel

Ps: Mir geht's darum, dass ich was lerne!
 
Bin auch nicht der Einstellkönig aber einige Fragen kann ich dir wohl beantworten...

-Was verursacht den starken Einbruch beu ca. 500Hz?
Ja, ist beim Golf4 und Passat durch den Fußraum bedingt.
Einbruch kannst du versuchen zu beheben indem du darueber und darunter im EQ etwas wegnimmst. Reindrehen wird wenig bringen im Vergleich.

-Und kann ich bei der Übernahmefrequenz 2500Hz durch erhöhen von TMT LP-Frequenz auf 2700Hz, den Einbruch erhöhen?
Da hilft eignetlich nur probieren, ansosnten flache Flanken wären eine weitere Möglichkeit.

-Wie kann ich über 10kHz den Pegel erhöhen, da dort starker Abfall ist?
Da macht das Mikro quasi nurnoch Mist, ueber 10kHz brauchst du eigentlich kaum noch auf den Schrieb zu schauen, da die Werte eh quasi gewuerfelt sind.

Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.

GRuß
 
Hi!

Also, erst mal: Per Messung Phase und Trennung einzustellen hat bei mir noch nie funktioniert, eher noch per Gehör einstellen und per Messung ein wenig optimieren...wenn überhaupt.

Die 500Hz-Senke ist eigentlich weiter nicht schlimm, da sehr schmalbandig. Die würde ich entweder in Ruhe lassen, oder per mechanischem Equalizing entfernen.

Ich hab gehört eine Luftschalldämmung (Dicker Schaumstoff) am Mitteltunnel, direkt gegenüber den Lautsprechern soll da gut helfen.


Gruß Tobi
 
die messungen über 10khz sind normal schon noch relativ genau, das problem ist meistens die soundkarte! check mal die einstellungen, da gibts irgendso was für spracheinstellungen beim micro eingang, dann versaut er nämlich alles ab 10khz!
 
borx schrieb:
Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.

Danke Borx, klar jede Antwort hilft mir :thumbsup:

Klingt ja logisch, bezüglich des Mikrofon Einganges
köbi schrieb:
die messungen über 10khz sind normal schon noch relativ genau, das problem ist meistens die soundkarte! check mal die einstellungen, da gibts irgendso was für spracheinstellungen beim micro eingang, dann versaut er nämlich alles ab 10khz!

--> gehe in den Line-In Eingang, somit sollte das keine Probleme verursachen, aber werde mal schauen obs sowas gibt, danke Köbi

Phrenetic schrieb:
Die 500Hz-Senke ist eigentlich weiter nicht schlimm, da sehr schmalbandig. Die würde ich entweder in Ruhe lassen, oder per mechanischem Equalizing entfernen.

Ich hab gehört eine Luftschalldämmung (Dicker Schaumstoff) am Mitteltunnel, direkt gegenüber den Lautsprechern soll da gut helfen.

Danke Tobi, wie sollte das aussehen, weist du da genaueres?
Einfach den Mitteltunnel mit Schaumstoff auffüllen oder auch Dämmen, oder ......

Weiß jemand ob ich die Refernezkurve von auto hifi irgendwie verschieben kann in "Praxis" um sie Richtung meine Kurve zu stellen, oder muss ich da genauso laut einmessen?

Und wie gehe ich jetzt weiter vor (hab leidern den Artikel 2 von autohifi 3/2007 nicht (hab zwar schon ein Testabo gemacht, aber die haben mir noch immer nicht die Abonummer geschickt, damit ich mir den runterladen kann :wall:), EQ und dann LZK?

Danke Jungs
 
Bezüglich des Artikels:

Guck mal auf der Audio-System Seite, genauer hier, ganz unten, da gibt es ein parr PDF, die helfen dir vielleicht weiter ;)

Grüße

Flo
 
DerFlo schrieb:
Bezüglich des Artikels:

Guck mal auf der Audio-System Seite, genauer hier, ganz unten, da gibt es ein parr PDF, die helfen dir vielleicht weiter ;)

Grüße

Flo

Ja cool, aber beim Mikro war die Ausgabe 02/2007 dabei mit Soundtuningteil 1, und den 3.Teil gibts zum Gratisdownload bei Autohifi, der zweite Teil wär auch noch cool für die Bildung. Wenn den wer hätte?
 
Ah, ok, tut mir leid, wusste ich nicht.

Viel Glück dann noch.

Grüße

Flo :beer:
 
Goldberg schrieb:
Ja cool, aber beim Mikro war die Ausgabe 02/2007 dabei mit Soundtuningteil 1, und den 3.Teil gibts zum Gratisdownload bei Autohifi, der zweite Teil wär auch noch cool für die Bildung. Wenn den wer hätte?

Schick mir mal ne Mail-Adresse!

:beer:
 
Goldberg schrieb:
Danke Tobi, wie sollte das aussehen, weist du da genaueres?
Einfach den Mitteltunnel mit Schaumstoff auffüllen oder auch Dämmen, oder ......

Nein, aussen meinte ich. Direkt gegenüber vom Lautsprecher.

Das soll dazu dienen, dass der Schall vom LS nicht zurückreflektiert wird und so ausgelöscht wird.

Praxiserfahrungen hab ich allerdings noch keine damit, habs nur gelesen.


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Goldberg schrieb:
Danke Tobi, wie sollte das aussehen, weist du da genaueres?
Einfach den Mitteltunnel mit Schaumstoff auffüllen oder auch Dämmen, oder ......

Nein, aussen meinte ich. Direkt gegenüber vom Lautsprecher.

Das soll dazu dienen, dass der Schall vom LS nicht zurückreflektiert wird und so ausgelöscht wird.

Praxiserfahrungen hab ich allerdings noch keine damit, habs nur gelesen.


Gruß Tobi

Bedenkt, dass HINTER dem Lautsprecher das Aussenblech reflektiert. Wenn man sich den Messschrieb ansieht halte ich das für die wahrscheinlichere Ursache.

Gruß
 
Gruß Tobi[/quote]

Bedenkt, dass HINTER dem Lautsprecher das Aussenblech reflektiert. Wenn man sich den Messschrieb ansieht halte ich das für die wahrscheinlichere Ursache.

Gruß[/quote]

Also meinst du hinter dem Lautsprecher ein Stück Standartplast Bitoplast A5 Dämmmaterial würde schon was helfen?
Ich hab zurzeit dahinter Bimast Bomb und eine Dämmpaste
 
Goldberg schrieb:
Martin schrieb:
Bedenkt, dass HINTER dem Lautsprecher das Aussenblech reflektiert. Wenn man sich den Messschrieb ansieht halte ich das für die wahrscheinlichere Ursache.

Gruß

Also meinst du hinter dem Lautsprecher ein Stück Standartplast Bitoplast A5 Dämmmaterial würde schon was helfen?
Ich hab zurzeit dahinter Bimast Bomb und eine Dämmpaste

Das müsstest du ausprobieren. Ich weiss nicht in wie fern das von dir genannte Material in der Lage ist 500Hz zu absorbieren.

Eventuell versuchst dus mal mit dynaxorb oder ähnlichem. Das ist aber leider nicht ganz günstig.

Gruß
 
1.
die Wellenlänge bei 500Hz ist ca. 68cm ...somit könnte das fast zur Auslöschung beitragen.
1/4 der Wellenlänge könnte auch der Abstand vom TMT zum Aussenblech sein...wäre also auch möglich.
Ich habe es selbst nie gemessen obs etwas bringt im Fußraum....aber wenn der Fahrer drin sitzt sollte die
Senke schon deutlich weniger sein...=> messen.
Ich weiß aber dass der CCA8 auf dem Außenblech auch schon eine Besserung bringt...allerdings von der Frequenz
eher noch einen Tick höher.
Das Bitoplast saugt sich mit Wasser voll...ist also im Nassbereich nicht unbedingt zu empfehlen...das Splen dagegen
ist wasserfest, aber für eine effektive Schallabsorbtion zu fest.

2. die Trennfrequenz des TMTs hochsetzen wird wenig bringen, da die Abstrahlung zu sehr aus der Achse ist.
3. den Bereich über 10 Kz musst mit Dir im Auto messen...und das sind auch die einfachen Messsystem etwas ungenau.
4. solltest auch immer mehrere Punkte im Bereich des Kopfes messen...am besten mit Dir im Auto.
 
moin,

schaumstoff am aussenblech bringt nur sehr wenig beim 500hz einbruch. es bewirkt etwas, aber eben wenig.
das mit dem noppenschaum auf dem mitteltunnel hatte ich hier bereits gefragt. mir wurde damals erklärt, dass das wohl so nicht möglich wäre, weil die schaumstoffschicht zu dick sein müsste um die 500hz wirkungsvoll zu beeinflussen (näheres dazu weiß ich nicht, ich hatte es daraufhin nie getestet). ich habe damals für mich entschieden damit zu leben.
 
Fortissimo schrieb:
1.
Ich weiß aber dass der CCA8 auf dem Außenblech auch schon eine Besserung bringt...allerdings von der Frequenz
eher noch einen Tick höher.

Gut dann werde ich das CCA8 mal testen (gibts nur bei dir, oder hast du da in Österreich auch einen größeren Käufer?)
 
FR4GGL3 schrieb:
moin,

schaumstoff am aussenblech bringt nur sehr wenig beim 500hz einbruch. es bewirkt etwas, aber eben wenig.
das mit dem noppenschaum auf dem mitteltunnel hatte ich hier bereits gefragt. mir wurde damals erklärt, dass das wohl so nicht möglich wäre, weil die schaumstoffschicht zu dick sein müsste um die 500hz wirkungsvoll zu beeinflussen (näheres dazu weiß ich nicht, ich hatte es daraufhin nie getestet). ich habe damals für mich entschieden damit zu leben.

Die Problematik liegt in der nötigen Absorbertiefe....eigentlich sollte die "Noppenhöhe" mind. die halbe Wellenlänge
haben um effektiv wirksam zu sein...durch besondere Materialien und "Tricks" kommt man auch bei dünneren Materialien
auf bessere Werte...allerdings ist das im Nassbereich nochmals schwieriger :ugly:
Aktuell bin ich bei einem Material das bei 500Hz immerhin schon 20% Luftaschall im Nassbereich absorbiert bei einer Dicke von knapp 10mm....
...dauert aber noch bis es produktionsreif ist...wenns überhaupt für "normales" Geld machbar ist :hammer:
 
fraglich ist halt, ob der 3-wege umbau dann nicht günstiger wird, als so ein spezialmaterial. gerade weil 3-wege dann je nach fahrzeug (damit einbaufestigkeit und einbauort) und komponenten nochmal ein bissl dynamik im mittelton bringen kann.

ich persönlich werde in zukunft wohl eher richtung 3-wege gehen. die rumprobiererei mit halbseidenem ergebnis ging mir nämlich in der vergangenheit auf den senkel.
 
fraglich ist halt, ob der 3-wege umbau dann nicht günstiger wird, als so ein spezialmaterial.

1. auch beim 3-Wege ist der Bereich zw. 200 und 500 Hz aus der Türe nicht unwichtig.
2. 3-Wege verursacht doch deutlichst mehr Kosten und Aufwand als eine Matte Spezialdämmung in die Tür zu kleben.
 
Zurück
Oben Unten