Einige Fragen aus verschiedenen Bereichen von Car HiFi

PlayaZ-_-

Teil der Gemeinde
Registriert
24. März 2009
Beiträge
88
Guten Abend,

Ich würde in diesem Thread gerne einige Fragen stellen, die sich bei mir nach eniger Zeit im Umgang mit richtigem Car HiFi gesammelt haben :D

1. Wie stellt man eine defekte Chinchmasse an der HU fest? Kann man das irgendwie messen, oder geht es nur durch Hören bzw. der Überbrückung der Chinchbuchsen mit dem Gehäuse der HU?

2. Woran erkennt man, dass ein Sub im Clipping ist? Bei HTs hört man ja eine Übersteuerung und bei TMTs kommt ein "plärren" bzw. man hört es auch :D Wie hört es sich an, wenn ein Sub im Clipping ist und wie könnte man es sonst feststellen?

3. Wenn ich eine HU mit sagen wir mal 2V Pre-Outs habe, muss ich den Gain an der Endstufe für den gleichen Pegel bei gleicher Lautstärke weiter aufdrehen, als bei einer HU mit 6V Pre-Outs? Oder liegt es einfach an der HU selber?

4. Wenn man von einer Anlage mit passvem 2-Wege-FS ausgeht, wo das FS mit einer Weiche an einer Stufe hängt und der Sub an einer zweiten und man dann die Anlage um ein Radio mit Equalizer und entsprechenden Filtern und einer dritten Stufe erweitert, kann man ja HTs, TMTs und Sub an jeweils eine Stufe hängen und diese dann an der HU trennen. Gibt es dabei irgendwelche Schwierigkeiten (ohne LZK u.ä., nur Trennung) wenn man die Trennfrequenz der Weiche nimmt und gegebenfalls noch ein bisschen dran rumspielt, oder ist das Ganze viel komplizierter als ich mit das vorstelle?

5. Reicht es aus, für HTs nur ein 1,5mm² Kabel zu nehmen? Bei vielen HTs sind ja schon solche Flachstecker dabei, wo aber nicht mal ein 2,5mm² reinpasst. Bei TMTs und Sub ist es wieder was anderes, das ist mir klar.

So, das war es erstmal. Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten und ein bisschen Licht in meine dunkle Car-HiFi Welt bringen :D
 
PlayaZ-_- schrieb:
1. Wie stellt man eine defekte Chinchmasse an der HU fest? Kann man das irgendwie messen, oder geht es nur durch Hören bzw. der Überbrückung der Chinchbuchsen mit dem Gehäuse der HU?

Masse => Cinchmasse auf durchgang prüfen.

PlayaZ-_- schrieb:
2. Woran erkennt man, dass ein Sub im Clipping ist? Bei HTs hört man ja eine Übersteuerung und bei TMTs kommt ein "plärren" bzw. man hört es auch :D Wie hört es sich an, wenn ein Sub im Clipping ist und wie könnte man es sonst feststellen?

Beim Sub schwierig. ggf über eine Gleichstrommessung am ausgang.
Ist der gleichstrom >0V tritt clipping auf, ist aber nicht "genau".
PlayaZ-_- schrieb:
3. Wenn ich eine HU mit sagen wir mal 2V Pre-Outs habe, muss ich den Gain an der Endstufe für den gleichen Pegel bei gleicher Lautstärke weiter aufdrehen, als bei einer HU mit 6V Pre-Outs?

Japp. Je höher der eingangspegel desto höher die verstärkung.
PlayaZ-_- schrieb:
4. Wenn man von einer Anlage mit passvem 2-Wege-FS ausgeht, wo das FS mit einer Weiche an einer Stufe hängt und der Sub an einer zweiten und man dann die Anlage um ein Radio mit Equalizer und entsprechenden Filtern und einer dritten Stufe erweitert, kann man ja HTs, TMTs und Sub an jeweils eine Stufe hängen und diese dann an der HU trennen. Gibt es dabei irgendwelche Schwierigkeiten (ohne LZK u.ä., nur Trennung) wenn man die Trennfrequenz der Weiche nimmt und gegebenfalls noch ein bisschen dran rumspielt, oder ist das Ganze viel komplizierter als ich mit das vorstelle?
Gibt keine schwierigkeiten. musst nur auf die flankensteilheit achten.

PlayaZ-_- schrieb:
5. Reicht es aus, für HTs nur ein 1,5mm² Kabel zu nehmen

ja
 
PlayaZ-_- schrieb:
2. Woran erkennt man, dass ein Sub im Clipping ist? Bei HTs hört man ja eine Übersteuerung und bei TMTs kommt ein "plärren" bzw. man hört es auch :D Wie hört es sich an, wenn ein Sub im Clipping ist und wie könnte man es sonst feststellen?

Hi ...

kann man ohne Osszi nur ganz schwer feststellen.

Schraub die Endstufe auf und mess die Spannung der Endstufe nach dem Netzteil. Also z.B. +/- 35V Gleichspannung. Jeweils 5V Reserve weg hast 60V Spitze-Spitze Spannung (Uss) für das Basssignal zur Verfügung. Effektivwert = Uss / 2,83 ... das ergibt einen Effektivwert von 21V. Nimm nen 50Hz Ton und brenn ihn auf ne CD (die meisten billigen Digitalmultimeter arbeiten nur bei 50Hz exakt). Bei diesem Beispiel hast du bis 20-21V Wechselspannung am Ausgang der Endstufe mit ziemlicher Sicherheit ein relativ sauberes Signal. Maximum rein vom Netzteil her sind 24,7V am Ausgang der Endstufe ... solltest du solche oder Werte darüber messen dann bist du schon stark im Clipping.

Ne Garantie ist diese Methode aber auch nicht, da die Spannungsstabilität vom Netzteil und auch die verwendeten Transistoren eine Rolle spielen ab wann Clipping beginnt.

Ab +/- 50V Gleichspannung (~300W RMS an 4 Ohm) am Netzteil und bei 50V Wechselspannung (~600W RMS an 4 Ohm) am Ausgang der Endstufe hast du Spannungen die nach geltenden Vorschriften lebensgefährlich sind!

Gruß Nick.
 
Cool, danke schonmal für eure Antworten!
Heisst das dann, dass eine Stufe, die im Clipping ist, viel mehr Strom zieht als normal, was man auch an einem Spannungseibruch feststellen könnte?
 
Zurück
Oben Unten