Einfache Frequenzweiche

oecke

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2008
Beiträge
433
Real Name
Björn
Moin Moin.

Ich will in den Peugeot 206 meiner Freundin die Werkströten austauschen.
Das ganze soll am liebsten nichts kosten und daher verwende ich die Speaker, die ich eh noch liegen habe.

Rainbow CAL 25 Fabric
Rainbow 16er aus alter CS Line

Das ganze passiv am Radio, Weiche habe ich aber nicht.
Es soll keine Highend Weiche werden, sondern einfach nur funktionieren.
Basser als mit den originalen LS wird es allemal, was ihr auch ausreicht.
Einbau wird vernünftig mit Dämmung der Tür gemacht.

Die CAL 25 Fabric werden von Rainbow mit 12dB Weiche bei 3400Hz getrennt.

Meine einfache Weiche sollte so aussehen:
HT (12 dB): 8,2µF + 0,27mH
TMT (6db): 0,15mH

Bitte um Meinungen, Verbesserungen.
Vielen Dank.
 
Wie kommst du auf die Werte?
 
Formeln und Strassacker Mehrwege Rechner (Resultierender Frequenzgang)
Ich weiss, nicht ideal, weil ich weder den Amplituden- noch den Impedanzgang kenne, aber darum geht es nicht.
Ich muss also von idealen LS ausgehen und möchte halt nicht komplett daneben trennen.
Es soll eben auch preisgünstig sein.

Hätte bei 6 dB für den TMT eher tiefer getrennt, hab mich aber auf den Rechner verlassen wegen der Senke im Übergangsbereich.
Hochtöner kann ich später noch niedriger pegeln.

@bimbel: Ich habe das ATB PC Pro, aber den Aufwand will ich eigentlich nicht treiben und habe es auch noch nie gemacht.
Zumal ein Fertigsystem von der Stange ja auch nicht vorher in jedem Auto gemessen werden kann.
Die LS stammen beide aus einem altem IQ-Line System (fahrzeugspezifisch, für Audi A3 meine ich -> hier), passen also zusammen.
Die Weichen hab ich aber nicht mehr.
 
Frag doch einfach beim Hersteller nach, wie diese getrennt haben.
Die Trennung des TMT liegt meist deutlich höher, als man mit dem Strassacker-tool errechnet.
So zumindest meine Erfahrung. Das heißt ein breit überlappender Bereich wäre die Folge.
 
Mach dir die arbeit...bau die Chassis ein, dann misst du:
Impedanzgang aller 4 Chassis (im eingebauten Zustand).
Frequenzgang aller 4 Chassis (im eingebauten Zustand).
Akustische und elektrische Phase aller 4 Chassis (im eingebauten Zustand).

Die Daten dann in Boxsim eingeben und eine nahezu perfekte Weiche simulieren.

Das Ergebnis wird auf sehr hohem Niveau spielen und deine Freundin wird sich freuen :)

bevor du mit dem Strassackertool was halbherziges machst würd ich ehrlich gesagt eher die serietröten lassen...
 
Sehe ich auch so, oder alternativ Bauteile in die Hand und Probieren, aber auch da würde ich wenigstens mal den Frequenzgang messen.
 
Super, nun habt ihr es auf mein Gewissen abgesehen. :D
Aber OK, ihr habt wohl Recht.
Macht es denn viel aus, wenn ich die Lautsprecher nur erstmal so einbaue ohne gleich die Tür zu dämmen?
Ich würde den TMT zwar schon fest verbauen, aber das Blech erstmal in Ruhe lassen.
Für die Messung sollte es doch nicht soo gravierend sein, oder?

Zur Messung. Da ich das noch nicht gemacht habe, gibt es eine einfache Anleitung im Netz für die Vorgehensweise?

Danke. :thumbsup:
 
Na ich dachte, du willst was verbessern?! :keks: :D
 
Moe schrieb:
Na ich dachte, du willst was verbessern?! :keks: :D
Ich meine ja nur für die Messung. ;)
Einerseits will ich das so schnell wie möglich angehen, aber bei dem Wetter habe ich wenig Lust zum ALB kleben. Brrrr...

EDIT:
Achso...
Die Messungen werden ja im Handuch erklärt, aber es geht mir um die Frequenzgangmessung.
Kann ja nur ganz leise messen, ohne Weiche. Also Nahfeldmessung?
Spielt der Pegel keine Rolle?
 
Schwere Aufnahmen und ein büschn Minimaldämmung hinterm TMT sollten schon erstmal reichen.
(Wenns doch etwas einfacher werden soll, hätte ich noch Weichen aus nem Helix HXS rumliegen, 3,5kHz/12dB)
 
Ach da wird dir schon warm :D Ist aber danach wirklich sinnvoller. Erstens unterdrückt es evtl. abstimmungsrelevante Resos und den akkustischen Kurzschluss, falls irgendwo Löcher in der Tür sind.
 
bimbel schrieb:
Mach dir die arbeit...bau die Chassis ein, dann misst du:
Impedanzgang aller 4 Chassis (im eingebauten Zustand).
Frequenzgang aller 4 Chassis (im eingebauten Zustand).
Akustische und elektrische Phase aller 4 Chassis (im eingebauten Zustand).

Die Daten dann in Boxsim eingeben und eine nahezu perfekte Weiche simulieren.

Das Ergebnis wird auf sehr hohem Niveau spielen und deine Freundin wird sich freuen :)

bevor du mit dem Strassackertool was halbherziges machst würd ich ehrlich gesagt eher die serietröten lassen...



Ich häng mich mal mit rein.
Wie mach ich das ausmessen genau ?
Möchte mir auch passive Weichen für MT HT bauen.

Grüße
 
Einfach eine sinnvolle Trennung erstellen, die der HT noch verkraftet und dann messen.

Bzw. würde ich eh erst einmal die TMT oder MT messen und schauen wie hoch die sauber spielen, wenn die hoch genug spielen, brauchst du den HT nicht so tief trennen, umso sauberer und dynamsicher bleibt er.
 
Den Frequenzgang bekomme ich noch hin.
Es wird am Impedanzgang scheitern. Und wie mess ich die Phase?

Frequenzgenerator ist keiner vorhanden. Könnte die Impedanz nur grob gerastert anhand von auf CD gebrannten Testfrequenzen mit einem äußerst ungenauen Baumarktmultimeter erahnen.
Zum Fachhändler kann ich gehen, jedoch wirds dann nicht mehr billig... Dürfte auch im Interesse des Threaderstellers liegen....

Grüße
 
beides ohne jegliche Filter messen und am Hörplatz messen :)
HTs haben einen Wirkungsgrad von über 90dB/w/m, daher reicht 1W für die Messung aus, das sollte jeder HT Fullrange wegstecken.

Solange nichts weiter groß mitschwingt sollte auch eine Messung ohne Dämmung reichen, da die Effekte der Dämmung primär im Grundton zum tragen kommen und innerhalb der Trennfrequenz nicht so stark auffallen sollten. Ein Messung im endgültig verbauten Zustand mit Dämmung wäre dennoch vorzuziehen.

Netter Nebeneffekt des ganzen...
Falls du bei deiner Freundin keinen tollen EQ zur Verfügung hast kannst du gleich eine passive Entzerrung mit simulieren und einbauen :)

@schmalzi
welche Software nutzt du zum messen?
 
Ich kann nur Schulenglisch. :hammer:
Das Manual ist mir zu hoch.

Hab nur das Messsystem aus der AH und alle entsprechenden Ausgaben.
Eine Frequenzgangmessung bekomm ich damit hin.

Aber , wie etwas weiter oben schon beschrieben, wie ermittle ich den Impedanzgang?
Und wie die elektrische und akustische Phase? Die Schlagworte sind vorhin gefallen. Die Prüfung der elektrischen Phase beschränkt sich bei mir ob Plus an Plus ist.
Ich glaub ich bin ein DAU :hammer:
 
Naja aber um zu schauen, ob die Phase in den Übergängen passt reicht ja auch die Frequenzgangmessung aus, wenn dir der Rest zu hoch ist.
 
Zurück
Oben Unten