Einbaupostion des MT

loerchi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2005
Beiträge
263
Hallo!

Mein Problem besteht darin, dass ich nicht weiß wie ich den Mt verbauen soll.

Das einzige, das fest steht ist, dass er aufs Armaturenbrett soll.

Nun stellt sich mir die Frage bündig ins AB einlassen und über die Scheibe spielen lassen

oder einen Aufbau wie Konni, Urs oder Frosch machen? Der einen fast direkt anspielt?

Vor- und Nachteile beider Bauweisen!

Habe auch schon die Suche bemüht, aber leider nichts brauchbares gefunden. Wenn jemand doch nen Link hat, nur her damit!

LG Hannes
 
naja, pauschal kann ich dazu mal folbendes sagen...

Direkt auf Achse, hast du den vorteil, dass das chassis den "besten" Frequenzgang haben wird. Böse Geschichten sollten dadurch nicht passieren.
Gewinnen wirst du so an Dynamik und an Spass... Schlagzeug kann dann eben richtig ins Gesicht schlagen. Bünentiefe wirst du nicht die Erreichen die du vielleicht mit dem AB Einbau erreichst ... theoretisch

Würde mal so sagen:
Arbeitstechnisch ist der AB-Aufbau wie Urs, Konni, Jan, etc ihn haben, leichter zu realisieren als ein Umbau des AB. Ein Umbau des AB erfordert meist den Ausbau des Abretts sowie in manchen Fällen der Frontscheibe.
Wenn das alles mal gelungen ist, dann hast du noch den Faktor Frontscheibenreflexionen, der zumindestens in meinen Augen sehr unberechenbar ist.

Frag mal Werner, ich glaub der kann ein lied davon singen...

An deiner Stelle würde ich einfach mal einen Aufbau auf dem Abrett realisieren, sollte an einem Tag zu schaffen sein, ein versuch ists wert, du musst nix zerschneiden nix kaputt machen...
Vorallem beim Astra ist das einfach zu realisieren, da das Abrett ja fast gerde ist, da kann man ja schon fast ein Brettchen draufstellen und da das Gehäuse drauf aubauen...

Mal gucken was die anderen sagen.... :effe: :taetschel:

LG
Christiam
 
Hi,
stehe vor dem gleichen Problem...Fahre einen Golf IV und möchte auch nicht unbedingt mein Abrett zerschnibbeln :eek:

Aber bei solchen Aufbauten hab ich auch irgendwie zuviel Angst vor Diebstahlt! :erschreck:
Solch ein Einbau ist ja mal super auffallend! :wall:


Und wie befestige ich so einen Aufbau sinnvoll?

Mfg Olaf
 
Also ich würde Aufbauten machen und sie direkt ausrichten. Bestimmte Bereiche kann man dann immer noch per EQ/Weiche absenken/wegfiltern.

Gruß
Konni
 
Faessle könnte euch jetzt sagen wie das mit dem Einbau im Golf 4 funzt.
Soweit er es mir gesagt hat, war es einfach, bis auf den Tausch des A-Bretts. Der Lüftungskanal wurde gekappt und ca. 2 l Gehäuse einlaminiert. Das originale Kunstleder lies sich weiter verwenden.
Sieht jedenfalls gut aus, klingt gut - aber wen wunderts...
 
Ich habe aber nen Opel Astra G und nicht nen Golf IV. Denke aber der Aufwand dürfte sich auch hier in Grenzen halten.

LG Hannes
 
Sorry für´s OT:

@Dr.db: Ich möchte eventuell auch auf 3 Wege Fs umsteigen. Ebenfalls G4.

Ich werde den TMT und den HT wahrscheinlich in die A-Säule einbauen. Entweder alles symetrisch oder angewinkelt, da müsste man aber probehören.

Werde, wenn der Kofferraum diese Woche :kopfkratz: fertig wird, mal berichten, wie es damit aussieht.


Gruß Christian
 
Also ich habe einen Passat 3BG und leider nicht so viel Platz auf dem AB wie
beim G4... :ugly:

Da ich aber schon meine HT in den A-Säulen verbaut hab und ungerne mir nochmal
die Arbeit machen möchte, um dort die MT unterzubringen... werde ich die Spiegeldreiecke
nutzen. Mein MT hat ein eigenes Volumen und das Spiegeldreieck ist fast neben den HT...

Wäre vielleicht auch eine Idee für die G4 Fahrer... :kopfkratz: Wie es klingt.. :?:

Kann leider erst 2006 berichten, da ich immernoch bei der TMT Behausung am basteln bin :cry:
 
@ Dieselrenner:

Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings gefällt mir so ein "wuchtiges" Spiegeldreieck nicht, scheidet von daher aus.

Wahrscheinlich kommen die Mt´s möglichst weit unten und die Ht´s darüber in die A-Säule.

Gruß Christian
 
Hallo,

aussage von Frosch ->

naja, pauschal kann ich dazu mal folbendes sagen...

Direkt auf Achse, hast du den vorteil, dass das chassis den "besten" Frequenzgang haben wird. Böse Geschichten sollten dadurch nicht passieren.
Gewinnen wirst du so an Dynamik und an Spass... Schlagzeug kann dann eben richtig ins Gesicht schlagen. Bünentiefe wirst du nicht die Erreichen die du vielleicht mit dem AB Einbau erreichst ... theoretisch


-> DAS IST TOTALER QUATSCH!

Durch das direkte Ausrichten des MT´s kannst Du dir sehr leicht einen viel verbogeneren F-gang einheimsen da du viel schneller direkten mit indirektem Schall michen tust!
Beim direkt gerichteten MT im Auto ist die Ausrichtung nicht unkritisch und oft ist das was man am besten hält OPTISCH das CHAOS!
Viele dinge die man sich einfängt kann man nämlich nicht durch einfaches eqen wegoperieren.

Bau Dir ein paar kleine TESTGEHÄUSE und höhre einfach mal an!

Der FEIND sind die Reflektionen!!!

Wenn Du das Chassis oben in´s A-Brett einsenken tust, kannst DU den Vorteil des fast NUR indirekten Schalls nutzen. Je nach einbau hast Du dann ein Nutzbares Übertragungsband von 200 - 2500 Hz, manchmal sogar bis 5 khz, je nach chassis ect.

Dominic
 
Der FEIND sind die Reflektionen!!!

Wenn Du das Chassis oben in´s A-Brett einsenken tust, kannst DU den Vorteil des fast NUR indirekten Schalls nutzen. Je nach einbau hast Du dann ein Nutzbares Übertragungsband von 200 - 2500 Hz, manchmal sogar bis 5 khz, je nach chassis ect.

Dominic

Das ist doch ein Widerspruch in sich....

Entscheidend ist doch wie gross der Laufzeitunterschied zwischen Direktschall und reflektiertem
Schall ist...
Wenn der MT auf dem A-Brett ist strahlt immernoch ein Grossteil direkt (je nach Winkel und Bündelungsfrequenz des MT) ....der addiert sich zum refl. Schall....der von der Scheibe refl. Schall wird nochmals vom A-Brett reflektiert.....und dann ist es ein komplettes durcheinander.
 
Ich hätte da noch ein gut erhaltenes Amaturenbrett für einen Golf 4 , was zwecks Umbau sehr hilfreich sein könnte !

Die Umrüstung im Orginalzustand stände beim Wiederverkauf nicht´s im Wege !


Andi
 
Durch das direkte Ausrichten des MT´s kannst Du dir sehr leicht einen viel verbogeneren F-gang einheimsen da du viel schneller direkten mit indirektem Schall michen tust!
Beim direkt gerichteten MT im Auto ist die Ausrichtung nicht unkritisch und oft ist das was man am besten hält OPTISCH das CHAOS!
Viele dinge die man sich einfängt kann man nämlich nicht durch einfaches eqen wegoperieren.

Bau Dir ein paar kleine TESTGEHÄUSE und höhre einfach mal an!

Der FEIND sind die Reflektionen!!!

Wenn der MT nicht dirket auf die Scheibe oder änliches spielt, dann werde ich dadurch wohl die Reflexionen vermindern, als wenn ich das Teil direkt an die Scheibe strahlen lasse oder?
Und wenn ich rein von den Daten vom Chassis ausgehe, dann ist ein ausgerichtetes chassis auch besser als ein nicht ausgerichtets, da wenn ein Chassis auf Achse spielt der F-Gang am wenigsten "Zicken macht"

Wenn ich mich hier schon total irre, dann bitte erkläre mir das, das Thema interessiert mich...


naja egal... man sieht wieder mal dass verschiedene Leute verschiedene Meinungen haben und das ist gut so...
 
also ich werde (nach langem Testen) meine MTs auch direkt ausgerichtet verbauen...

die gefallen mir so besser und spielen etwas "lebendiger"

Die Sache mit dem indirekten Schall müsste mach echt ausprobieren, und direkt vergleichen...

Cya, LordSub
 
Könnte ich die Mitteltöner nicht im A-brett(Golf IV) einfach in ca. 30% anwickeln? Dann spielt der MT nicht mehr direkt auf die Scheibe....

Oder birngt das garnichts???


Mfg Olaf
 
Also auch ich habe mit leich angewinkelten Chassis negative ERfahrungen gemacht.
Lautsprecher welche im A-Brett sowohl direkten als auch indirekten Schall erzeugen
rufen eine Doppelpositionierung hervor. Eine über die Scheibe und die zweite direkt im LSP.
Welche Variante jetzt bevorzugt wird, sollte jeder für sich herausfinden.
Achso, bei dem indirekten Einbau lassen sich die Frühzeitigen Reflektionen natürlich
leichter und vor allem gewollt vorausschauen.

Iceman
 
Hm...... :eek:

Habe das ja auch noch vor mir, den TT des XES-Systems ins A-Brett verfrachten...
Wollte eigentlich auch eine angewinkelte Montage wählen, um so den Einbruch im Frequenzgang gering zu halten, aber auch eine gewisse Bühnentiefe zu erreichen... :kopfkratz:
MEINUNGEN ???

Grüße, Martin
 
Oder ich setz den MT einfach weiter nach unten...irgendwo in die Tür...dann halt über die TMT's z.B. ... :ka:

Wie wäre die Bühne da? Frequenzeinbrüche?


Mfg Olaf
 
Ich habe das selbe Problem, bei mir ist die Montage auf dem Armaturenbrett nicht möglich, weil der Mitteltöner fast den Außendurchmesser eines ausgewachsenen 13ers hat :wall:
Ich fahre einen Golf 3 und habe mir Gedacht: "Mitteltöner? Den bau ich eins fix drei ins Armaturenbrett in die Originalen 10er Aufnahmen" Aber weit gefehlt. Aufbaugehäuse sind auch nicht, weil die so Groß würden, dass ich nicht mehr viel sehen würde. Bleibt quasi nurnoch die Position an der Türverkleidung über den TMTs. Weil woanders passt der da nicht dran. Sollte ich den dann auf mich ausrichten oder eher woanders hin? Der Mitteltöner (Dynaudio) Hat ein eigenes Koppelvolumen, braucht also kein Extra Volumen auf das er spielen kann. :keks: :wayne:
 
Zurück
Oben Unten