Einbauort und Ausrichtung vom Mitteltöner

.PAtrick.

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
2.726
Real Name
Patrick
Hi,

ich würde gerne diese Woche den Umbau meines Frontsystems im A4 B5 in Angriff nehmen, allerdings bin ich mir noch nicht sicher, welchen Einbauort ich wählen sollte. Daher würden mich mal die Vor- und Nachteile der einzelnen Positionen und Ausrichtungen interessieren.

Derzeit sitzt mein MT in den Spiegeldreiecken und der HT in den A-Säulen, was von der Bühnenbreite schonmal durchaus brauchbar ist, aber die Bühnentiefe passt noch nicht ganz. Steht so am Ende des Amaturenbrettes/Anfang Frontscheibe.
Bilder vom Eibau können auch meinem Einbauthread entnommen werden.

Derzeit sehe ich folgende Möglichkeiten:
- In das Amaturenbrett eingelassen über die Frontscheibe reflektierend.
- Wieder wie jetzt in die Spiegeldreiecke (direkt oder indirekt ausgerichtet)
- An die A-Säule nah an die Frontscheibe (direkt ausgerichtet)
- An die A-Säule aber näher nach vorne (direkt ausgerichtet)

Verbaut werden sollen die Andrian Audio A25g und A80. Bislang habe ich nur ein paar Trockenübungen mit den Chassis gemacht, wobei Möglichkeit 3 + direkt ausgerichtete HTs schon fein Klang. (gefühlt, aber noch nicht gemessen)

Ich werde noch weiter testen und auch messen, allerdings würden mich eure Erfahrungen interessieren. Auch Bilder gucke ich mir immer gerne an. :beer:
 
also meine meinung kennste ja schon ;)

ich würde entweder bewusst indirekt ausrichten (also ins armabrett) oder direkt im spiegeldreieck, bzw da wo möglichst wenig störende flächen in der nähe sin welche reflektieren könnten und das sin meist im dreieck am wenigsten!

also entweder MT indirekt über frontscheibe und HT direkt ausm spiegeldreieck oder MT direkt ausm spiegeldreieck und HT an die a-säule!

grüße
 
Ich finde die indirekt spielenden Mitteltöner immer noch am angenehmsten :)

Problem ist, dass man das nicht so schnell mal testen kann ohne ein Loch zu schneiden ;)
 
ToniHeinz schrieb:
Problem ist, dass man das nicht so schnell mal testen kann ohne ein Loch zu schneiden ;)

Ja richtig. :effe:

Bislang haben mir die direkt ausgerichteten Lösungen etwas besser gefallen, was aber auch durchaus an den Autos liegen mag. (Maiks Smart, Carstens Scirocco etc.) Bei Markus im Polo machen die Replay ihren Job auch echt gut.
 
Ich finde, dass die Buehnentiefe bei indirekt spielenden MT (wie auch bei mir) nicht mehr oder weniger tief ist als beim direkt ausgerichteten. Bei den Autos, die ich gehoert habe, steht die Stimme meist Anfang Windschutzscheibe.

Ich wuerde das waehlen, was einfacher zu realisieren ist ;)
 
Es soll nicht einfach sein, sondern endgültig. ;)
Ich habe 2Monate frei und kann mich in der Zeit ganz dem Auto widmen.

was ich bisher gelesen und selbst gehört habe:

über die Scheibe spielend verhindert man fiese Reflexionen an verschiedenen Autoteilen, wodurch man weniger "Schallquellen" hat. Man muss aber auch mehr im EQ machen und es klingt etwas undynamischer.

Direkt ausgerichtet kommt es oft zu gemeinen Reflexionen, soll aber einfacher einstellbar sein.
 
hmmmm also ich kann nich über fehlende dynamik klagen bzw wirklich mehr am EQ musste ich denke auch nich machen als bei direkter ausrichtung (wenn man mal von einer generellen absenkung ab 1kHz nach unten von 10dB die ich über nen shelffilter gemacht habe ;))
 
über die Scheibe spielend verhindert man fiese Reflexionen an verschiedenen Autoteilen, wodurch man weniger "Schallquellen" hat. ...Direkt ausgerichtet kommt es oft zu gemeinen Reflexionen,.

Warum sollten direkt ausgerichtete Schalquelle zu mehr Reflexionen führen bleibt mir ein Rätsel
Nur weil andere sowas schreiben ist es noch keine plausible Erklärung.
Das ist doch Unfug. Das indirekte Prinzip beinhatet die Reflexionen per se, und je weiter/tiefer der MT in AB verbaut wurde desto mehr Kanten/Objekte sich auf dem Schallwege finden, die zu weiteren (Kanten-)Reflexionen führen.
 
Direkt ausgerichtete schallquellen können halt wegen den Gegebenheiten im Auto zu Reflexionen an mehreren verkleidungsteilen sorgen. Dadurch kommen die Schallwellen zeitverzögert an.

Indirekt über die Scheibe spielend reflektiert halt nur eine Fläche.
 
Und dieser Schall wird doch nicht nur von der Scheibe bis zu deinen Ohren reflektiert sondern dann ebenfalls quer durch das ganze Auto :kopfkratz:
 
.PAtrick. schrieb:
Direkt ausgerichtete schallquellen können halt wegen den Gegebenheiten im Auto zu Reflexionen an mehreren verkleidungsteilen sorgen. Dadurch kommen die Schallwellen zeitverzögert an.

Indirekt über die Scheibe spielend reflektiert halt nur eine Fläche.


denk ich nicht. Auch indiekt über die Scheibe wird überall ordentlich reflektiert. Der LS strahlt kugelförmig ab und bündelt erst zu hohen frequenzen.
Ich hab bisher mit direkter ausrichtung gute Erfahrungen gemacht. Einzig der Abstand des MT HT zur Seitenscheibe ist wichtig. Scheibe unten, prima fokussierte aber schmale bühne, scheibe oben wird durch die reflexionen die bühne deutlich breiter, verwäscht aber auch mehr. Daher wird jetzt die MT HT Kombi weiter Richtung WSS versetzt, aber direkt ausgerichtet.

Grüße
Carsten
 
Ich meine es war die Erklärung vom Dirk. :kopfkratz:
Ich hoffe ich hab's richtig wiedergegeben und vlt schreibt er nochmal was zu dem Thema.

@schmalzi: meinst du bei geöffnetem bzw geschlossenem Fenster?

Derzeit habe ich meine mitteltöner ja im spiegeldreieck, wodurch die bühnenbreite schon ordentlich ist(auch durch reflexionen), allerdings mangelt es wie gesagt etwas an tiefe.
 
siehe hier:
imag0705jhgn.jpg


das ist zu nah an der seitenscheibe. fenster unten ist prima. bei Fenster oben verbreitert sich die bühne deutlich. Aber es verschwimmt irgendwie. Das ganze Konstrukt in der Ecke A-Säule zur Winschutzscheibe ist besser. Versperrt mir aber etwas die Sicht. Hab jetzt A80, die sind etwas kleiner als die RA50 und ich werd sie in die A-Säule setzen, jedoch nicht so weit außen wie auf dem Foto.


Grüße
Carsten
 
muthchen schrieb:
hmmmm also ich kann nich über fehlende dynamik klagen bzw wirklich mehr am EQ musste ich denke auch nich machen als bei direkter ausrichtung (wenn man mal von einer generellen absenkung ab 1kHz nach unten von 10dB die ich über nen shelffilter gemacht habe ;))

Zum Vergleich direkt/indirekt ausgerichtet:

Messtechnisch sieht der Scan Speak 10f indirekt (Audi 80, free-air) fast genauso aus wie direkt (Pug 306, ca 500(?)ml). Beide buckeln untenrum tierisch auf.
Den Fokus bekomme ich bei indirekter Ausrichtung nicht so scharf hin, wie bei direkter Ausrichtung. Vielleicht liegt das aber auch an mangelnden Faehigkeiten ;)

Gruesse, Magnus
 
hallo

zieh dir doch wenn du keine zeitprobleme hast ein zweites A-brett

dann kannst beide varianten testen :wegschleich:

die gibt`s mittlerweile zu brauchbaren preisen gebraucht

Mfg Kai
 
Ronny hat ja sogar noch eins.
Könnte ich im September mitnehmen, weil ich mal bei euch vorbeischaue. :beer:

Ich denke aber eher, dass ich es so wie jetzt machen werde, nur eben größer.
 
Zurück
Oben Unten