Einbau Frontsystem (speziell: TMT) optimieren

schorsch3333

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2006
Beiträge
300
Hallo,

Ich wollte mal wissen, was ihr mir noch empfehlen würdet um das Optimum aus dem TMT rauszuholen.
Verbaut ist er im Seat Leon 1P. Türen wurden massiv gedämmt mit Alubytul.
Es wurden auf die Verkleidung 2 dicke MPX-Ringe verschraubt, welche zustzlich noch mit GFK verstärkt worden sind.

Auf den Ringen sitzt der TMT.

Ich habe mir noch folgendes überlegt:

1) Schaumstoff in der Größe von ca 20 x 20 cm direkt hinter dem TMT verkleben
2) Aluring VOR dem TMT, also so dass der TMT zwischen MPX und ALU sitzt. Würde das noch zusätzliche Stabilität bringen? Auf dem MPX kann ich den Ring nicht mehr montieren, da der Woofer sonst zu weit aus der Tür ragt und am Gitter anstößt.

Bin für alle Vorschläge dankbar!
 
Hey,

um das Optimum rauszubekommen würde ich eher daran arbeiten die Tür noch dichter zu bekommen. Zusätzliche Ringe sind aus materialtechnischer Sicht für ein 16cm Lautsprecherlein mit ein paar Gramm bewegter Masse unnötig. Ansonsten noch die Türpappe von der Innenseite mit Alubutyl/Bitumen abkleben, oder mit Metallschienen versteifen. Am Besten wäre ein geschlossenes Doorboard, da bin ich gerade dabei. Ist aber ein Sauaufwand :kopfkratz:
 
Die Tür beim Leon 1P "dicht" zu bekommen ist ein Ding der unmöglichkeit!!! Daher wollte ich dem TMT einen möglichst sicheren Halt geben.

Bringt der Schaumstoff hinter dem LS denn etwas?
 
ja, aber keinen schaumstoff nehmen (wasser)
didis cca ist da gut, absorbiert unerwünschte reflexionen!
 
Hi!
schorsch3333 schrieb:
Ich wollte mal wissen, was ihr mir noch empfehlen würdet um das Optimum aus dem TMT rauszuholen.
...
Bin für alle Vorschläge dankbar!
An der Ausrichtung arbeiten. (ruhig mal den Abstrahlwinkel vom linken TMT messen)
Gerade wenn der Lautsprecher auch den Mittelton wiedergeben soll, bringt das mehr als irgendwelche Ringe, Schaumstoffe, ...

Der Aufwand ist natürlich deutlich größer, das Ergebnis rechtfertigt den aber auch.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Wie "misst" man denn den Abstrahlwinkel vom TMT?
Denke das ist bei mir nicht sooo problematisch, weil ich 3 Wege fahre.

Würde es denn was bringen, die Aluringe AUF (nicht unter) den TMT zu montieren?
 
Würde rein vom Aufwand her erstmal den Schaumstoff testen, kost ja fast nix. Wüsste auch nicht, worin der Vorteil eines aufmontierten Alurings liegen sollte - vermutlich handelt man sich damit eher Probleme ein.
 
Hi!
schorsch3333 schrieb:
Wie "misst" man denn den Abstrahlwinkel vom TMT?
Mit einem Winkelmesser. Aber auch ein Geodreieck liefert brauchbare Werte.

schorsch3333 schrieb:
Denke das ist bei mir nicht sooo problematisch, weil ich 3 Wege fahre.
Richtig. Bei einem Tieftöner ist das zu vernachlässigen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
was was bringen kann, sollte, is den TT evtl VOR das gitter zu holen! wenn das original gitter nicht durchlässig genug is entsteht ne art bandpass!

außerdem kann man dadurch den mittelton anteil "verbessern" und ist bissl freier was die trennung zwischen MT und TT angeht!

grüße
 
Servus!

Bringt der Schaumstoff hinter dem LS denn etwas?

Da würde ich mir bei einem reinen Tieftöner grundsätzlich nur sehr wenig Wirkung erwarten. Wellenlänge/Schallschnellemaxima <-> Materialstärke.
Die Schnellemaxima liegen bei lamda/4 der jeweiligen Frequenz, so dick müsste dann auch dein Schaumstoff sein, um effektiv was "zu reißen".

Vor die Türverkleidung holen und ggf. anwinkeln wäre der Ansatz, von dem ich mir noch die deutlichste Verbesserung erhoffen würde.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten