Ein paar Fragen zum Collossus Einbau

bla_cky

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2005
Beiträge
384
Hallo,
da die Tage meine Colli auch eingebaut werden will :taetschel: , muss ich schonmals ein wenig planen, was ich mir denn nun noch alles dazu kaufen muss. Es ist ihr zwar aufm Sofa bequem, aber da langweilt sie sich sicherlich zu sehr :keks: :taetschel: :wayne:
Werde zur Stromversorgung mir 50er Kabels besorgen. :bang:

So meine eigentlichen Fragen: :beer:

1. sollte ich direkt mir den abisolierten Kabelenden an die Colli gehen, oder wäre es besser, wenn ich Aderendhülsen benutze? :kopfkratz:

2. Sicherung :?: : Colli hat ja keine eigene Sicherung. Wäre es da am besten, die externe Sicherung zw. Caps und Colli zu legen? Im schlechtesten Fall(wegen Kabellänge über 30cm) würde des dann allerdings auch bedeuten, dass vor und nach den Caps Sicherungen wären. Muss ja schließlich auch Sicherungen nach höchstens 30cm von der Batterie haben.

Sicherungen werde ich mir höchstwahrscheinlich mit Kupferleisten selbst(-ist-der-Mann) basteln.

Danke schonamls für eure Hilfe!

Mfg Daniel
 
hmmmm
hat keiner eine Colli im Einsatz?
Es drängt uwar nicht, aber über eine Antwort würde ich mich trotzdem freuen.

Mfg Daniel
 
1. Kabel direkt rein, das geht recht gut
2. Du kannst eine fehlende _interne_ Sicherung nicht durch eine externe in der Stromversorgung ersetzen. Wenn du unbedingt sichern willst, dann zw. Batt und Cap, wobei ich nicht _glaube_ das ein Cap hier viel bringt..
 
bla_cky schrieb:
Hallo,
da die Tage meine Colli auch eingebaut werden will :taetschel: , muss ich schonmals ein wenig planen, was ich mir denn nun noch alles dazu kaufen muss. Es ist ihr zwar aufm Sofa bequem, aber da langweilt sie sich sicherlich zu sehr :keks: :taetschel: :wayne:
Werde zur Stromversorgung mir 50er Kabels besorgen. :bang:

So meine eigentlichen Fragen: :beer:

1. sollte ich direkt mir den abisolierten Kabelenden an die Colli gehen, oder wäre es besser, wenn ich Aderendhülsen benutze? :kopfkratz:

Danke schonamls für eure Hilfe!

Mfg Daniel

Ich würde immer Adernendhülsen verwenden,denn alleine durch das anschrauben bzw. Quetschen des Kabels können einzelne Adern brechen und dann ist deine Verbindung nicht mehr all zu toll..Der Wiederstand wird höher und im schlimmsten Falle geht das Kabel mal irgendwann von alleine raus..
 
also ich habe beides versucht, und mit Aderendhülsen geht es mMn nicht so gut...

ohne Hülsen oder verlöten ist eine gute Lösung !!

Sicherungen sind bei mir zwischen den Bats und den Caps an 2 x 70mm² Kabeln ... 2 x 300A :D

Cya, LordSub
 
Sicherung zwischen CAP und AMP ist meiner Meinung nach auch eher kontraproduktiv...



Grüße,
andreas.
:beer:
 
bla_cky schrieb:
2. Sicherung :?: : Colli hat ja keine eigene Sicherung. Wäre es da am besten, die externe Sicherung zw. Caps und Colli zu legen? Im schlechtesten Fall(wegen Kabellänge über 30cm) würde des dann allerdings auch bedeuten, dass vor und nach den Caps Sicherungen wären. Muss ja schließlich auch Sicherungen nach höchstens 30cm von der Batterie haben.



;) ;)
 
LordSub schrieb:
also ich habe beides versucht, und mit Aderendhülsen geht es mMn nicht so gut...

ohne Hülsen oder verlöten ist eine gute Lösung !!

Sicherungen sind bei mir zwischen den Bats und den Caps an 2 x 70mm² Kabeln ... 2 x 300A :D

Cya, LordSub

Dann schraub das Kabel mal raus wenn du es mal angeschraubt hast..
Bei Terminals wo man das Kabel zwischen 2 Platten klemmt funktioniert das,aber wo es mit einer Schraube fixiert wird,wird es ziemlich beschädigt sein..
Oder schau mal welche Auflagefläche du beim gelötetem Kabel hast und einen nur mit Adernendhülse (Natürlich sollte man bei der Adernendhülse das richtige Werkzeug dazu haben um sie Aufzupressen)..
Aber Geschmäcker sind verschieden..
 
Also bin ich bei der Frage nach Aderendhülsen auch nicht weitergekommen *g*
Naja, werde ich dann wohl selbst mal ausprobieren müssen.

Ihr seid also dafür, nur zwischn Caps und Amp zu sichern.
Sicherung dachte ich zwischen Cap und Amp, da, wenn dann doch mal was durchbrennt im AMP, sich die Caps mal schön über die Colli entladen, wenn nur die Sicherungen zw. Caps und Bat durchbrennen.
Oder hat die Colli eine Schutzschaltung intern?

Sicherungen wollte ich eigentlich mit 2x 150A bei 2x 50er Kabeln sichern. Bin nicht sooo der Pegelhörer .... jaaa, ich weiß, für was brauch ich dann ne Colli. Also sollte des auch langen.

Mfg Daniel
 
bla_cky schrieb:
Also bin ich bei der Frage nach Aderendhülsen auch nicht weitergekommen *g*
Naja, werde ich dann wohl selbst mal ausprobieren müssen.

Ihr seid also dafür, nur zwischn Caps und Amp zu sichern.
Sicherung dachte ich zwischen Cap und Amp, da, wenn dann doch mal was durchbrennt im AMP, sich die Caps mal schön über die Colli entladen, wenn nur die Sicherungen zw. Caps und Bat durchbrennen.
Oder hat die Colli eine Schutzschaltung intern?

Sicherungen wollte ich eigentlich mit 2x 150A bei 2x 50er Kabeln sichern. Bin nicht sooo der Pegelhörer .... jaaa, ich weiß, für was brauch ich dann ne Colli. Also sollte des auch langen.

Mfg Daniel
hi
also ich hatte bei der esx v2500/2 keine aderendhülsen benutzt,auch keine caps.einfach 3 44a zusatzbatterien dierekt vor den endstufen,2 für die esx 1 für die zapco z600.bei mir waren die strippen von der batterie zur endstufe kürzer als 30cm also habe ich verstärkerseitig garnichts abgesichert,die andere seite zur starterbatterie natürlich schon.kabelschuhe hab ich keine aus dem carhifibereich benutzt sondern massive von unseren elektrikern die sich auch nur mit einer spezialzange quetschen liessen.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten