Ein paar Fragen zum Audisons Bit One

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Um herauszufinden, ob der Audisons BitOne etwas für mich wäre (geplant ist ein aktives 3-Wege System + Sub in einem 1er BMW), habe ich mir die dazugehörige Software runtergeladen und in dem Offline Modus ein bisschen rumgespielt.
Bei dieser "Trockenübung" sind einige Fragen aufgekommen, die ich an die alten Hasen, die schon mal das System mit Hilfe des BitOnes eingemessen haben richten möchte.

Zuerst zum geplanten und in dem BitOne abgebildeten System (hier ein Beispiel mit angenommene Übergangsfrequenzen):

HT (28mm) in den Spiegeldreiecken - HP 3kHz 24dB Butterworth
MT (100mm) in der Tür - BP 200Hz-2.5kHz 24dB Butterworth
TT (160-200mm) unter den Sitzen - BP 60Hz-175Hz 24dB Butterworth
Sub (250mm GG) am Skisack - TP 60Hz 24dB Butterworth

Mit ein wenig Nachhilfe des EQs bei 63Hz, 160hz und 2kHz konnte ich die gesamte Frequenzgangskurve fast perfekt glattziehen.
BTW. interessant ist die "Lücke" zw. 2.5kHz und 3.kHz, aber sie wird perfekt aufgefüllt


Und hier die Fragen

1. Wonach richtet ihr euch bei der Wahl der Flankensteilheit und des Filtertyps (Butterwoth/Linkwitz)?

2. Ist es sinnvoll gleiche Steilheit für alle Kanäle zu nehmen, um die einzelnen Phasendreher und somit die Gesamtphase gleich zu halten (ich nehme an 6dB = 90°, 12dB = 180°, 18db = 270°, usw.)

3. Wäre es sinnvoll (falls unterschiedliche Flankensteilheit notwendig) z.B. 6dB mit 18dB oder 12dB mit 24dB zu kombinieren (also versetzt jeweils um 180°) und dann das passende Chassis "phasenverkehrt" anszuschliessen um die die Gesamtphase wiederherzustellen?

4. Die Laufzeiten habe ich nach Abstand der einzelnen Chasis korrigiert. Danach wird der "Delay default" errechnet. Wonach richtet ihr euch aber beim Feintuning der Lauftzeit (Delay Fine Set)? Nach Gehör? Nach Messung? Was nimmt ihr als Referenzsignal dafür?

5. Man kann den Signallevel für die einzelnen Eingänge wie Master (High Level / Low Level), Aux1,... mit Hilfe der gelieferten CD kalibrieren / de-equalisieren. Ist es auch dann notwendig/sinnvoll, wenn der BitOne per Cichkabel (also Low level) zweikanlig (also FL +FR) angeschlosen und versorgt wird. Ich gehe hier von einem nicht equalisierten Chinchausgang eines Alpine/Kenwood Radios aus.

Mit der bisherigen Einstelerei habe ich das System (die Frequenzweichen) perfekt equalisiert, aber nur unter der Voraussetzung, dass die Endstufen und die Chassis absolut linear in einem perfekten Raum arbeiten. Da es leider nicht so ist, muss jetzt in dem weiteren Schritt die Einmessung des Gesamtsystems in dem Auto (mit Berücksichtigung des Raums/einbaus usw.) erfolgen. Da ich es als "Trockenübung" nicht mehr durchspielen kann und ausgerechnet das ist das spannendste dabei, hier weitere Fragen zum Ablauf. Ich nehme dabei an, dass die Eingangsempfindlichkeiten aller angeschlosenen Endstufen bereits einigermasen richtig eingestellt sind.

6. Was nutzt ihr als Messsignal für die Einmessung (Sweep, Rosarauschen, einzelne Frequenzen, Signal generiert durch das Messequipment, ...)

7. Wo wird gemessen (Mikro in der Kopf/Ohr-Position)?

8. Wo - in welcher Maske: "DSP Settings" oder "Ext. source EQ" - werden die gemesenen raumspezifischen Korrekturen vorgenommen? Wenn ich nur den Master-Eingang nutze, ist Master in der Maske "Ext. source EQ" deaktiviert - da kann man bis auf "Master Volume" nichts verstellen. Oder ist es nur in Offline Modus so? Ich würde gerne die Frequenzwichenkorrekturen und die Raumkorrekturen getrennt halten wollen. Das hätte den Vorteil, dass ich unterschiedliche HP/BP/TP Kombinationen ausprobieren könnte ohne jedesmal, das ganze System neu einmessen zu müssen. Die EQ-Korrekturen in der Maske "DSP Settings" würden die Frequenzweichen Dellen und Peaks glattbügeln, und die EQ-Korrekturen in der Maske "Ext. source EQ" würden wiederum den eingemessenen Raum entzerren. Ich könnte die ersten immer "visuel", je nach gewählte TP/HP/... Parameter begradigen und die anderen blieben immer gleich. (Ok, 100%-tig ist es nicht, aber zum Ausprobieren reichts). Aber bei Master scheint es nicht zu fuktionieren.

9. Misst ihr und korrigiert ihr das ganze System pro Seite (L/R) getrennt oder zusammen (also mit EQ L/R Link)?

10. Um das Problem in Frage 8 zu umgehen kann ich den Prozessor per Cinch anstatt an die Master-Eingänge einfach an AUX1 anschliessen (Master-Eingänge bleiben leer) und nur den AUX1 aktivieren? Dann wäre AUX1 in der "Ext. source EQ" aktiv und ich könnte dort die Raumkorrekturen auf Basis der Messung vornehmen (die EQ Einstellungen für die Frequenzweichen in der Maske "DSP Settings" blieben dann unverändert).

Weitere Fragen kommen noch bestimm - ich muß nur weiter "rumspielen"
 
na dann lass dir mal helfen wird sich sicherlich jemand auskennen...

ich leider nicht... :cry: :cry:

noch nicht;)

gratis push :thumbsup:
 
>noch nicht;)

Dafür kriegst du für den Push eine kostenlose Schulung, und du weißt es nacher wie es geht :-)
 
Zurück
Oben Unten