Ein komisches Ergebnis beim Anlagenvergleich!

fett_neuss

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2006
Beiträge
323
Guten Abend, :)

Ich hatte gestern einen Kumpel zu Besuch mit seinem VW Lupo.
Irgendwann meinte ich: "Lass doch mal auf einen Parkplatz fahren, und machen die Türen auf, und rocken mal richtig die Bude." :effe:

Meine Anlage im Corsa-B

Radio: Clarion 838
System: Focal 165 K3P
Endstufen: 1 x Phase Linear Opus 4
Subwoofer: -
Batterie: (Starter Batterie) 1 Optima Red-Top 815

Tom*s Lupo:

Radio: Alpine 9847r
System: 8 Boxen VW Gamma (eine Seite mit akkustischem Kurzschluss wegen begonnenem Umbau, und ohne Dämmung)
Endstufen: 2 x Next (Q22/Q24) Q22 - Sub, Q24 Front
Subwoofer: 2 x Next (Al25)
Batterie: 1 Zusatzbatterie Hawker, Starterbatterie 78Ah (Varta)

(Bass auf Minimum -7)
(Subwoofer abklemmen war leider nicht möglich, darum leiseste Einstellung.)


Nun ist mir beim Vergleich aufgefallen, das sein Lupo erstaunlicherweise einen lauteren Hochton und einen lauteren Mittelton hatte, vom Bass brauchen wir mal gar nicht zu reden.
Wie kann das denn zu erklären sein?
Ich habe eine selbsterstellte MP3-CD benutzt.
Tom eine CD von Limp Bizkit

Dort dachte ich noch es liegt wohl einfach an der schlechten Sendequalität von Sunshine-Live, was mir als Quelle diente.
Aber auch als wir die CD*s getauscht haben, war Tom*s Lupo klar besser.

Wie ist das denn zu erklären?
Kann man eine Anlage so falsch einstellen, das da so ein Ergebnis raus kommt?
Oder haben die Subs evtl. doch auch auf -7 noch etwas zum Ergebnis beigetragen?
Ich bin echt irgendwie enttäuscht.

Meine Einstellungen: Tone Bypass am Radio, pro Kanal ein Lautsprecher,
Hochpass bei allen vier Chassis bei 50 Hz. (TMT mit Frequenzweichen. TT ohne Frequenzweichen, spielen bis 250 Hz.)

Hätte man seine Subs raus nehmen müssen? Und mit gleichen CD*s testen müssen? Und wäre dann das Ergebnis anders ausgegangen? Oder kann man eine Anlage irgendwie trotz guter Theorie nicht zum spielen bringen?

Grüße aus Grevenbroich,

Andreas
 
fett_neuss schrieb:
Wie ist das denn zu erklären?
Kann man eine Anlage so falsch einstellen, das da so ein Ergebnis raus kommt?
Moin,

auch, wenns hier von einigen seeeehr ungern gehört wird: auch Werkslautsprecher (zumindst von VW) haben ihren Charm und können mit einer richtigen Abstimmung locker mit 2/3 der nach Gehör abgestimmten Anlagen mithalten. ;)
 
auch, wenns hier von einigen seeeehr ungern gehört wird: auch Werkslautsprecher (zumindst von VW) haben ihren Charm und können mit einer richtigen Abstimmung locker mit 2/3 der nach Gehör abgestimmten Anlagen mithalten. ;)[/quote]


Das seh ich Ähnlich wenn ich die werksanlage im Nissan Xtrail Meiner Eltern hör werd ich manchmal neidisch und vom basspegel mal ganz zu schweigen die tmt´s machen ein richtig guten tiefbass für werkströten und der ht bereich kling selbst bei voller Lautstärke sehr sauber und neutral ich denke mal in dem wagen würd man mit einer endstufe einem sub und &tür dämmung ne schöne anlage zaubern können
 
Ich kann das auch nur bestätigen mit den Werkslautsprechern bei VW. Was die für einen Pegel am Radio gemacht haben war echt klasse und auch total ausreichend. Hab mich da auch immer gewundert. :erschreck:
 
Dann scheint es mir da ja gott sei dank nicht alleine so zu ergehen. Also das man die Werksanlagen nicht so schnell abhängt, wie man es gerne hätte. :keks:

Ich dachte wirklich das kann doch gar nicht sein! Man muss sich doch nur mal die Chassis angucken und dann würde man denken, der mit dem Focal müsste doch 3, 4 Ligen besser spielen. Aber zack, denkste! *g*

Danke schon mal für die bisherigen Meinungen. :beer:

Wie sieht es denn aus, wenn man mal ernst macht, und einen Prozessor der sein Signal von einem neuen Radio mit optischem Ausgang bekommt einbaut.
Und man dann mal wirklich mit einem Messsystem und jemandem mit Know-How das ganze einstellt. Dann sollte man aber keine Angst mehr vor Lupo und Co mit Serienboxen haben, oder?

Grüße von einem erstaunten'

Andreas
 
Also die Papp-Werkströten im Lupo haben sicher nen richtig guten Wirkungsgrad. Dazu sind's sicherlich freeair Chassis die kein Volumen brauchen.
Beim Focal System brauchst du natürlich erstmal mehr Leistung um auf die selbe Lautstärke zu kommen und höchstwahrscheinlich auch ein Volumen für die TMTs.
Das deine Anlage "schlechter" abschneidet hängt zu 100% vom Einbau ab. Ich denke nicht der Lupo hat nen akustischen Kurzschluss, sondern eher dein Einbau.

Aber gut, seine Subwoofer auf "-7" laufen natürlich trotzdem noch hörbar mit. Die sollte man für so einen Test komplett abschalten.
 
MD81 schrieb:
Also die Papp-Werkströten im Lupo haben sicher nen richtig guten Wirkungsgrad. Dazu sind's sicherlich freeair Chassis die kein Volumen brauchen.
Beim Focal System brauchst du natürlich erstmal mehr Leistung um auf die selbe Lautstärke zu kommen und höchstwahrscheinlich auch ein Volumen für die TMTs.
Das deine Anlage "schlechter" abschneidet hängt zu 100% vom Einbau ab. Ich denke nicht der Lupo hat nen akustischen Kurzschluss, sondern eher dein Einbau.

Aber gut, seine Subwoofer auf "-7" laufen natürlich trotzdem noch hörbar mit. Die sollte man für so einen Test komplett abschalten.

Ansich natürlich richtig, hätte ich auch normal gedacht. Nur ich bin beim Einbau wirklich ziemlich gewissenhaft vorgegangen.
Du kannst dir das gerne mal hier ansehen:

Klick

Also kann natürlich sein, das da immer noch irgendwo ein akustischer Kurzschluss drinne ist. Habe inzw. Doorboards gebaut, denke aber eher nicht, habe alles getan, um keinen akustischen Kurzschluss zu bekommen. :cry: *g*
 
Ja das sieht sehr gut aus!

Nur seh ich das mit dem Volumen in der Türe schon als Problem. Du hast den Bass + TMT im selben Volumen sitzen. Die beeinflussen sich gegenseitig. Vom Focal K6 weiß ich zuällig dass der in 7-10 Liter deutlich an Pegel gewinnt. 10 Liter sind halt nicht wenig in der Türe und für den TMT brauchst du auch noch ein Volumen oder zumindest einen extra Raum in den du viel Dämmwolle stopfen kannst.

Das mit der 12db Absenkung des Hochtöners hab ich nicht ganz kapiert. Meintest du damit die Steilheit der Trennung oder hast du den im Pegel wirklich so stark abgesenkt?
 
@MD81: Habe gerade nochmal nachgeguckt unten an den Frequenzweichen, also ich habe die Hochtöner an den Frequenzweichen um 7 dB im Pegel abgesenkt.

Ansonsten habe ich gerade mal eine CD von Limp Bizkit gehört, ich sage mal es pegelt schon und klingt auch gut, mich wundert nur, wie der mit seinem Lupo da überhaupt noch mithalten kann. Das gibts doch gar nicht. :stupid: *g*

Also ich glaube bald es muss ein Prozessor her, um auch wirklich alles raus zu holen. Ansonsten den Test mal ohne seine Subs wiederholen, dann ist man auch schlauer.
 
Hi,

MD81 schrieb:
Also die Papp-Werkströten im Lupo haben sicher nen richtig guten Wirkungsgrad. Dazu sind's sicherlich freeair Chassis die kein Volumen brauchen.
Beim Focal System brauchst du natürlich erstmal mehr Leistung um auf die selbe Lautstärke zu kommen und höchstwahrscheinlich auch ein Volumen für die TMTs.

vielleicht meinst du etwas anderes... aber wenn die Focal mit einem Qts von 0,7 keine FreeAir-Chassis sind, dann weiß ich es auch nicht ;) Da ist nicht viel mit geschlossenem Gehäuse, wenn man auf verträgliche Güten steht.


Hier übers Internet jetzt herausfinden zu wollen, was wie klingt und wo die Fehler liegen, ist relativ hoffnungslos... und vor allem weiß hier niemand, wie du das alles empfunden hast.
Ist immer sehr schwer, wenn man beim Einbau und Abstimmung kaum bis gar keine Vergleichsmöglichkeiten oder Erfahrungswerte besitzt. Das kommt mit der Zeit... bis dahin sollte man aber nicht so schnell den Fehler bei den Komponenten suchen. Man kann sichs halt immer aussuchen: Einmal beim Profi Geld liegen lassen und schnell Klang auf hohem Niveau bekommen oder selbst alles erlernen...

Gruß, Mirko
 
Und man dann mal wirklich mit einem Messsystem und jemandem mit Know-How das ganze einstellt. Dann sollte man aber keine Angst mehr vor Lupo und Co mit Serienboxen haben, oder?
egal ob Anlage mit Werkslautsprechern oder Nachrüstlautsprechern: es kommt darauf an, daß sich überhaupt mal ein Fachkundiger mit der Abstimmung beschäftigt! (Törmel hat da ganz recht!)
Der Unterschied zwischen beiden (fertig abgestimmten!!!) Varianten wird dann darin liegen, daß ein Teil, der abgestimmten Anlagen mit Nachrüstlautsprechern garantiert audiophiler klingen wird.

aber: gute Nachrüstlautsprecher zu kaufen und dann darauf hoffen, daß von selbst alles Gut wird, funktioniert nicht! ... außerdem ist nicht wirklich alles Gold, was glänzt!

Gruß
... ToM, der sich gezwungener Maßen mit WerksLautsprecherAbstimmungen am Endstufen/HU-Overkill beschäftigen mußte! (weil ich noch auf die TMT fürs neue FS warte und dann noch einbauen muß!)
img.php


PS: und weils so schön war, hier nochmal das Zitat von Mirco:
ToeRmeL schrieb:
Man kann sichs halt immer aussuchen: Einmal beim Profi Geld liegen lassen und schnell Klang auf hohem Niveau bekommen oder selbst alles erlernen...
 
Guten Morgen,

Oki dann ist ja gut, ich entscheide mich für den Weg den ToeRmeL genannt hat.
Ich möchte selber die Erfahrung sammeln, und dann durch Erfahrung besser werden.

Wünsche einen schönen Sonntag,

Gruß,

Andreas
 
Diesen Weg haben hier einige eingelegt (Ich auch). Dir ist aber schon klar, dass dieser Weg Unsummen an Geld verschlingt (man hat aber am Ende das Meiste von).

MfG
Heine
 
Der Weg macht aber auch am meisten Spaß. Hier und da was ändern, merken, das sich was tut. Wenn dann noch hier und da der freundliche Händler reinhört und Tips gibt , ists doch schön zu merken wie es von mal zu mal besser wird. Und ich glaub deswegen haben wohl alle hier dieses Hobby
 
Ich habe mich auch für den Alleingang entschieden und eigentlich nicht bereuht.

Du hast ja eigentlich schon recht hochwertige Komponenten im Auto. Ich denke, dass du mit denen noch sehr weit kommst... das, was den Selbstbauer immer so viel Geld kostet, ist voreiliges Tauschen der Komponenten, obwohl der Fehler woanders liegt.

Gruß, Mirko
 
Heine schrieb:
Diesen Weg haben hier einige eingelegt (Ich auch). Dir ist aber schon klar, dass dieser Weg Unsummen an Geld verschlingt (man hat aber am Ende das Meiste von).

MfG
Heine

Dem bin ich mir bewusst. Und ähnlich wie auch "Bene" meint, ich glaube auch das gerade darin auch schon der Sinn unseres Hobby*s liegt. :beer:
Ich habe schon so viel Geld in meine Anlage gesteckt, dann will ich auch noch das Optimum aus meiner Front raus holen.

Als nächstes steht erstmal ein Alpine PXA 700 oder 701er auf dem Programm und dann arbeite ich mich in die Welt der Messtechnik ein, um selber den Frequenzgang zu optimieren.

Evtl. kommen auch noch 2 - 10er auf*s A-Brett, und die TMT werden durch die TT ersetzt, dadurch hätte ich dann jeweils 4 gleiche TT in den Türen, und umgehe somit das letzte Geheimnis von Focal. :taetschel: :effe:

Ich denke da der Einbau solide verlaufen ist bisher, das ich über einen Prozzi und ein PC gestütztes Messsystem dann wohl das letzte rausholen kann. Klar wird es Zeit brauchen um wirklich erfolgreich Messen zu können, aber durch Einarbeitung (damit beschäftigen) kommt man zum Erfolg, hoffe ich wenigstens. :)

in diesem Sinne:

"Sind wir nicht alle ein bisschen Fuzzi?" :effe:

freundliche Grüße,

Andreas

Ergänzung:

@Mirko: Ja genau, das hast du mir ja auch schon gesagt, das man nicht anfangen sollte wie wild die Komponenten raus zu schleudern.

Genauso werde ich es auch nicht machen, ich versuche das Potential das im Moment noch ungenutzt ist, wirklich raus zu holen.
Evtl. auch mal mit deiner Hilfe das hatten wir ja im ICQ schon mal besprochen. *hehe* Im Grunde würde ich sagen kann es eigentlich nur noch am Frequenzgang liegen. :geige:
 
Obs vielleicht an der Endstufe liegt!? Ich meine mich zu erinnern dass die Opus nicht so der burner in Sachen Klang war...(digitale) Leistung hat sie ja genug, aber reicht das für deine Ansprüche!?

Ich hoffe für dich ich irre mich :D
 
fatbar schrieb:
Obs vielleicht an der Endstufe liegt!? Ich meine mich zu erinnern dass die Opus nicht so der burner in Sachen Klang war...(digitale) Leistung hat sie ja genug, aber reicht das für deine Ansprüche!?

Ich hoffe für dich ich irre mich :D

Hehehe, das ann natürlich auch der Fall sein, aber ich messe gleich erstmal den Frequenzgang. Habe mein altes Praxis Audio-System Messsystem mal wieder raus gekramt. Bin gespannt was da beim Messen raus kommt. :) Falls ich die Messung hinbekomme stelle ich das Ergebnis mal hier Online. Dann reden wir in einem neuen Beitrag weiter. :)
 
In einem Anfall von Kenntniss der Sachelage behaupte ich mal dass das System bei Tom auch nicht ganz Serie spielt ;).


grüße
jan
 
Buh schrieb:
In einem Anfall von Kenntniss der Sachelage behaupte ich mal dass das System bei Tom auch nicht ganz Serie spielt ;).


grüße
jan

Hi,

Hab schon viel von dir gehört. :taetschel: Du bist der Car-Hifi-Experte vom Tom. :keks:

Ja, da spielen natürlich auch zwei schöne Next Stufen mit.
Und im Moment wird für ein Doppelwoofer-Sys. die Türe modifiziert. ;)

Aber ich bin echt baff von dem seinen Sound. Ok, heute konnte ich es nochmal kurz hören, er hatte die Subs zu leise eingestellt.
In Niederzier auf dem TÜV Tuning-Day habe ich erneut Hörungen machen können, und mal genau hingehört. Also die Front kommt wohl doch früher an*s Limit wie bei mir, betrieb kommt durch die Next-Subs da rein, das klingt schon echt geil jetzt. Aber ich glaube rein ohne den Bass dürfte ich wohl doch vorne sein. Wir müssten das mal ohne seine Bass-Kiste vergleichen.

Gruß,

Andreas
 
Zurück
Oben Unten