Earthquake DBXi-10D

Also den 10er habe ich bisher nur im BP gehört und klingt wie ein grosser...
Ich selber habe die DBXi 15 und wie man an dr Monstrsicke sieht, teilt r zwar richtig gut aus, aber als sonderlich präzise und trocken würde ich ihn nicht bezeichnen...Dafür kommt der EQ verdammt tief in den Basskeller...
 
Hat auch nicht umsonst eine tiefe Reso und hohe Güte. Er braucht ein großes Gehäuse, hat aber meiner Meinung nach interessante Parameter.
 
Sooo grosse Gehäuse brauchen die nun auch nicht...Der 15er z.B. gerade mal 60 l im GG, dafür allerdings 270 l BP...Für BR sind wohl 80 l angesetzt, das wird wohl mein nächstes Projekt...

Dem 10er würde ich so um die 400 bis 800 W spendieren, je nach Pegelansprüche...
 
Den Woofer habe ich als BP verbaut. Mit 20l geschlossen und 55l ventiliert (63Hz FBP) geht der sehr ordentlich zur Sache. Bei mir wird er von einer Xetec Xi 2.240 angetrieben und bekommt vielleicht 400w ab. Das reicht aber schon für viel Spaß.
Würde den Subwoofer eher in die Richtung trocken einordnen, wobei ich bisher nur 20l geschlossen und Bandpass getestet habe.
 
Stimmt, bei dir habe ich den gehört...:beer:
Trocken ist aber anders, wuchtig trifft es eher...
 
Geht der 10er auch noch bei 30 Liter GG oder ist das zu viel?
Wieviel würde der 10 zoller Bassreflex benötigen?
Braucht der 12er mehr Leistung um gut zu funktionieren?
 
hatte mal nen 12er in ~30L GG an ner Eton PA 5402 die 1,1Kw waren dem schon zu viel also würde eher so richtung 800 gehen beim 12er und dann auch lieber 35,38,40L GG.(Müsste man testen)

Grüße Dominik
 
Bei der Güte würde ich dem 10er 30 Liter geschlossen geben. Eventuell sogar noch ein wenig mehr. Bassreflex würde ich dem nicht zumuten.
 
Geht aber auch. Er braucht aber dann generell auch viel Leistung.
Um die 50 Liter waren das, hab den Bauvorschlag von Earthquake genommen.
Geschlossen geht er aber auch, verliert dann etwas an Druck verständlicherweise.
Im A/B Vergleich war mir der Verlust des Drucks und Lautstärke nicht den Klanggewinn wert.
700 Watt hatte ich dran, Testweise auch mal mehr. Verträgt er wie alle Earthquakes sehr gut.

Ist meiner Meinung nach wenn man ihm die Leistung gibt ein sehr audiophiler Subwoofer.
Andere können sicher mehr in Pegel umsetzen, dafür hat er doch einen charmanten Bass.
Hub ist natürlich auch etwas besonderes. 140BPM Bässe steckt er ohne jegliche Probleme weg.
Kann aber alles sehr gut, ihm liegen so ziemlich alle Richtungen.
Gibt audiophilere, gibt lautere, aber trotzdem ich mag den kleinen. Hatte auch die erste Serie, auch die 30er und 38er, aber den kleinen
fand ich immer am besten.

Lustig ist immer der Aha Effekt, weil keiner bisher vermutet hat, dass da so ein Zwerg hinten drin sitzt.
Meist wurde da an deutlich größere Subs gedacht.
Aber wie gesagt, der kleine will Leistung sehen. Die 700 Watt hat der müde belächelt und nach
mehr geschrien. Würde da auch ohne Probleme 1,5 kontrollierte kw rauf schicken.
 
Das hört sich ja nicht so schlecht an
Auf der Suche wäre ich was nach kleinen das auch guten Pegel, Druck erreicht.
Ich dachte mir das hier der Earthquake eine gute Wahl wäre da er ja massig Hub macht.
 
Kenne den Woofer gut. Es gibt sicherlich bessere 10ner aber ist sowohl klanglich als auch Pegeltechnisch brauchbar. Er reagiert zickig bei ventilieren Gehäusen. Er läuft geschlossen am besten. Im BR haben zwei 141db erreicht an einer dls A6. Er spielt warm und mit etwas einbußen auch präzise.
 
Höre einen DD mal im Vergleich :) der spielt trocken und präzise kann aber kein Tiefbass.
beide Woofer kenne ich in nahezu allen Gehäusearten.
Der dbxi ist mir auch als 12 und 15 Zoll bekannt.
 
Ein DD kann schon Tiefbass, ebenso kann der DBXI sehr zügig spielen... geht alles, nur eine Frage ob man das auch will. Glaube beim Ecki damals der 9515 ging auch richtig tief, ist halt schon Jahre her das ich ihn gehört hatte.

Der DBXI ist wirklich ein guter Woofer, nur mit der Leistung muss man schon vorsichtig sein, der Grad wird da schnell sehr schmal da die Spule nicht gerade die Größte ist. Da wäre dann der Magma wohl die nächste Stufe gewesen.

Zum Musik hören geht der DBXI aus meiner Sicht echt gut und so brutal groß muss das Gehäuse net sein, dann klingt er halt auch irgendwann wie Sack Nüsse... daran hat der SoloX auch immer geklemmt, weil jeder den in diese mega großen Amigehäuse geballert hat und dort kann der dann halt nur unten rum irgendwie rumrühren, mehr aber nicht.

Mfg Dirk
 
Höre einen DD mal im Vergleich :) der spielt trocken und präzise kann aber kein Tiefbass.
beide Woofer kenne ich in nahezu allen Gehäusearten.
Der dbxi ist mir auch als 12 und 15 Zoll bekannt.

Vergleich Äpfel mit Birnen... Du könntest den doch auch mit einer PA-Pappe vergleichen. Dann wird aus dem dbxi ein Tiefstbassmonster.

Nimms mir nicht übel, aber deine Beiträge hier sind nichtssagend und fast als sinnlos zu bezeichnen, wenn du nicht ein bisschen Background dazu gibst. Zackig kann JEDER Woofer spielen, wenn die Anbindung an das Frontsystem passt und die Trennung vom Sub an sich.
 
Nimms mir nicht übel, aber deine Beiträge hier sind nichtssagend und fast als sinnlos zu bezeichnen, wenn du nicht ein bisschen Background dazu gibst.
auch wenn ich deine Art manchmal sehr "direkt finde" so sprichst du mir manchmal echt aus der Seele :thumbsup:
 
@ son of thor
welche gehäusegrösse wäre für den 10er optimal
wieviel leistung nimmt er ohne probleme mit der wicklung zu bekommen
 
Die genannten 750 Watt sind schon realistisch, über 1 kw ist definitiv zuviel, kurzzeitig geht das, aber dann bitte nicht wundern, wenn es irgendwann qualmt. Der 12" hat ne 2,5" Spule, beim 10" weiß ich es grad gar nicht.

Bzgl. Gehäusegröße: Willst du den Woofer geschlossen einbauen oder als Bassreflex?
 
GG soll er um die 20 Liter haben - hat ein Forenmitglied gepostet.
BR wäre natürlich für mich interessanter da mehr rüberkommt.
 
Zurück
Oben Unten