((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.156
..die sind gestern bei mir angekommen. Kostenpunkt 300€ für's Paar, aber ich hab mir sehr viel davon versprochen und also nach langem zögern irgendwann geordert.
Dank geht an dieser Stelle an Tadzio, dessen ausführliche Berichte viel Anreiz und Entscheidungshilfe waren.
Für die folgenden Zeilen sind sicherlich die Rahmenbedingungen interessant:
- Clarion DXZ958RMC HU
- 2x AA130/8Ohm in jeweils 8-10l MDF-Gehäusen in den Türen
- AA25G in Nanu-Aschern
- Zapco Z50 für den HT-Bereich
- Xetec P4 (modifiziert, quasi Evo) für TMTs und Mitten
Derzeit alles aktiv mit LZK
Da die Dinger wirklich recht groß sind und ich die vor 'nem endgültigen Einbau erst mal kennen lernen möchte, hab ich sie in meinem Saab 900 in die Originaleinbauplätze auf dem Armaturenbrett geschraubt, d.h. auf jeweils 2 Dritteln der Breite, nicht mal "im Wasser", sondern eher nach vorne geneigt, voll gegen die Scheibe. Die Hochtöner spielen von rechts und links aussen und haben somit bestimmt gute 25-30 cm Abstand zu den Mitten.
Alles andere als optimal also. Hier hab ich meine LZK zu schätzen gelernt. hatte lange MT/HT passiv an einem Kanal und das war ganz schlecht in den Griff zu bekommen.
Gut, angemacht:
Volltreffer! - Die Trennung für die neuen war in Minuten gefunden, ab 3khz mit 6dB die Mitten raus und ab 6khz/6dB die Höhen rein. Nach unten ab 600hz mit 12db raus. Somit werden die Mitteltöner eigenen Rolloffs zu beiden Seiten einfach elektrisch verstärkt. LZK des bisherigen Setups nicht angefasst, schien erst mal zu passen.
Was sofort auffiel: Snaredrums haben plötzlich den richtigen Druck und den perfekten Biss, ohne dabei agressiv zu werden.
Der Bass hat überraschenderweise erstaunlich profitiert, es klingt jetzt wie aus einem Guss, unheimlich schnell und sehr präzise, druckvoller.
Stimmen haben noch mal deutlich an Tiefe gewonnen und es wimmelt von kleinen, vorher nicht wahrzunehmenden Details. Da ich eh gerade viel Tom Waits und Johnny Cash höre, passt mir das ganz hervorragend in den Kram, da kommt richtig Freude auf
Das Zusammenspiel mit den Hochtönern ist sehr gut, auch hier klingt alles "richtig", ebenfalls wie aus einem Guss.
In Anbetracht der Einbauposition und des Plug & Play Charakters der Chassis ist das Ergebnis um so erstaunlicher.
Von meiner Seite aus auf jeden Fall eine Empfehlung für alle, die mit wenig Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen wollen bzw. für problematische Einbausituationen. Sehr sehr gutmütige Chassis mit enormen Potential.
Nun hab ich sie gestern zum ersten mal gehört, da kommt sicherlich auch eine Portion Euphorie dazu, klar. Ich werd weiter berichten und vielleicht schaff ich es ja auch, ein paar Bilder zu machen..
Hier noch ein Link zum Datenblatt der Treiber: http://www.dynaudio.de/images/auto/mobile/pdf-mobile/DYN_MD140_2.pdf
Dank geht an dieser Stelle an Tadzio, dessen ausführliche Berichte viel Anreiz und Entscheidungshilfe waren.
Für die folgenden Zeilen sind sicherlich die Rahmenbedingungen interessant:
- Clarion DXZ958RMC HU
- 2x AA130/8Ohm in jeweils 8-10l MDF-Gehäusen in den Türen
- AA25G in Nanu-Aschern
- Zapco Z50 für den HT-Bereich
- Xetec P4 (modifiziert, quasi Evo) für TMTs und Mitten
Derzeit alles aktiv mit LZK
Da die Dinger wirklich recht groß sind und ich die vor 'nem endgültigen Einbau erst mal kennen lernen möchte, hab ich sie in meinem Saab 900 in die Originaleinbauplätze auf dem Armaturenbrett geschraubt, d.h. auf jeweils 2 Dritteln der Breite, nicht mal "im Wasser", sondern eher nach vorne geneigt, voll gegen die Scheibe. Die Hochtöner spielen von rechts und links aussen und haben somit bestimmt gute 25-30 cm Abstand zu den Mitten.
Alles andere als optimal also. Hier hab ich meine LZK zu schätzen gelernt. hatte lange MT/HT passiv an einem Kanal und das war ganz schlecht in den Griff zu bekommen.
Gut, angemacht:
Volltreffer! - Die Trennung für die neuen war in Minuten gefunden, ab 3khz mit 6dB die Mitten raus und ab 6khz/6dB die Höhen rein. Nach unten ab 600hz mit 12db raus. Somit werden die Mitteltöner eigenen Rolloffs zu beiden Seiten einfach elektrisch verstärkt. LZK des bisherigen Setups nicht angefasst, schien erst mal zu passen.
Was sofort auffiel: Snaredrums haben plötzlich den richtigen Druck und den perfekten Biss, ohne dabei agressiv zu werden.
Der Bass hat überraschenderweise erstaunlich profitiert, es klingt jetzt wie aus einem Guss, unheimlich schnell und sehr präzise, druckvoller.
Stimmen haben noch mal deutlich an Tiefe gewonnen und es wimmelt von kleinen, vorher nicht wahrzunehmenden Details. Da ich eh gerade viel Tom Waits und Johnny Cash höre, passt mir das ganz hervorragend in den Kram, da kommt richtig Freude auf

Das Zusammenspiel mit den Hochtönern ist sehr gut, auch hier klingt alles "richtig", ebenfalls wie aus einem Guss.
In Anbetracht der Einbauposition und des Plug & Play Charakters der Chassis ist das Ergebnis um so erstaunlicher.
Von meiner Seite aus auf jeden Fall eine Empfehlung für alle, die mit wenig Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen wollen bzw. für problematische Einbausituationen. Sehr sehr gutmütige Chassis mit enormen Potential.
Nun hab ich sie gestern zum ersten mal gehört, da kommt sicherlich auch eine Portion Euphorie dazu, klar. Ich werd weiter berichten und vielleicht schaff ich es ja auch, ein paar Bilder zu machen..
Hier noch ein Link zum Datenblatt der Treiber: http://www.dynaudio.de/images/auto/mobile/pdf-mobile/DYN_MD140_2.pdf