DVB-T: Dietz 1492 oder doch was günstigeres?

JanP

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
1.792
Real Name
͡° ͜ʖ ͡°
Gibt es brauchbare Alternativen zum Dietz 1492 D.A.S. DVB-T-Tuner?

Ich habe so ein noname 200kmh+ Gerät welches natürlich von der Software her totaler Mist ist.
Schlechtes/Umständliches Menü, schlechtes Bild, etc.

Suche jetzt was neues. Der Dietz ist mit 499€ natürlich der teuerste von allen.

Jemand Erfahrung mit den Geräten?
Hätte evtl. noch den Ampire DVBT400 in die nähere Wahl gezogen.
Soll später an dem Pioneer Avic F900BT laufen.

Danke euch :)
 
Ich selbst fahre das Ampire DVB-T 400 spazieren und bin bestens zufrieden. Sehr gutes Bild, gute Menüführung, USB Abspielmöglichkeit, Aufnahmefunktion
und (das hilft Dir leider nicht) an Alpine Geräten sogar per Tochscreen steuerbar.
 
Danke für die Info. Du bist nicht zufällig nächstes WE beim Treffen bei Mr.Woofa? :)
 
JanP schrieb:
Danke für die Info. Du bist nicht zufällig nächstes WE beim Treffen bei Mr.Woofa? :)


Natürlich ! :bang: Und ich freu mich schon ! :thumbsup:
Kannst du dir gern mal anschauen. Ich hoffe, das dort DVB-T Empfang ist. Ich bin noch am kämpfen mit meiner USB-Festplatte, die auf FAT zu formatieren.
NTFS erkennt der Ampire nicht.
 
Hallo Jan,

ich habe einige DVB-T Diversity Tuner verbaut gehabt (Visteon, Dietz, CarTFT, Alpine TUE-200 und TUE-150, Ampire und NoName). Das insgesamt beste Ergebnis hat bei mir die Kombination aus Alpine TUE-150DV in Verbindung mit den KAE-210DV Antennen gemacht. Insbesondere die Antennen sind der Hammer :thumbsup: . Sie sind im Golf mittlerweile komplett unsichtbar in die Stoßstange eingeklebt.

Wir haben die Kombination TUE-T150DV (einzig die Abfragebestätigung beim Verlassen des Sendegebiets nervt ein wenig) und KAE-210DV für beide Autos. Im Golf ist sie schon seit langer Zeit erfolgreich in Betrieb und für den Passarati liegen beide Sachen zu Hause und warten auf den Einbau. Wenn das Wetter wieder besser wird, kommen die KAE auch in die Stoßstange vom Passarati :D .


Seit über einem Jahr habe ich wegen eines Defekts in der Antennenleitung keinen UKW-Radioempfang. Das ist aber auch kein Verlust, da fast ausschließlich TV im Auto läuft. Früher - mit Abrissen im Empfang hat das genervt -, heute ist in meinem Empfangsgebiet der DVB-T-Empfang im Auto sehr gut. Auf 46 Km Fahrt zur Arbeit habe ich weniger als 5-10 Sekunden kleine Tonunterbrechungen, das Bild ist IMMER 100% stabil :thumbsup:. Wie gesagt, die Antennen sind der Hammer ;)
 
Hallo Sven...
sucht der Alpine DVB-T Tuner bei verlassen des Sendegebiets automatisch nach der neuen Frequenz der Sender, oder muss man immer wieder manuell suchen?
Das ist nämlich doch recht nervig bei längeren Autobahnfahrten, wie ich feststellen musste.

Gruß Micha
 
Danke für die Infos.
@Tonart Dirk, falls ich auch zum Woofa fahre, schaue ich mir das gerne mal an.
Die USB-fähigkeiten sind für mich eh nicht wichtig.

@art-audio, diese Antennen hatte ich auch im Blick. Gibts ja in der Bauform von Alpine wie auch von Ampire (letztere im Set ~40€ günstiger)
Ich bin mir nicht sicher ob der über 2 Jahre alte TUE-T150DV eine gute Wahl wäre.
Gerade in der Empfangsempfindlichkeit hat sich bei den Chips ja ne Menge getan.
Auch das automatische Umschalten beim Bereichswechsel ist ein nettes Feature.
Hattest du aktuelle Geräte zum vergleich?. Welcher Dietz war das, der "große" mit 4 Antennen?

Irgendwelche Knöpfe drücken möchte ich auch nicht unbedingt.


Tendiere im Moment zum Ampire, ist mit Antennen immernoch 100€ günstiger als das Dietz.
 
@Micha: Wenn der Empfang weg ist (ist bei mir, da mein Zeitwagen eigentlich nur in einem Radius von ca. 100 Km bewegt wird, nur in sehr seltenen Ausnahmefällen ein Problem), erscheint eine Meldung, ob andere Frequenzen gesucht werden sollen. Das nervt :eek: , einmal kurz bestätigen und er sucht sich die neuen Frequenzen.


@Jan: Meine Vergleiche liegen schon 1-2 Jahre zurück. Ich habe mich allerdings nur so lange mit dem Thema beschäftigt, bis alles ohne Aussetzer funktioniert und das tut es :D. Ausserdem hat für mich der Alpine Tuner noch einen zweiten Vorteil, er ist bequem über Touch Screen und über die Lenksäulenfernbedienung zu steuern. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist (für meinen kleinen Golf :ugly: ) egal, der Empfang bleibt immer gleich stabil. Es gibt bei DVB-T allerdings prinzipbedingt Empfangsunterschiede durch die Wetterlage, das merke ich beim Verlassen meines Empfangsgebiets.
 
Das Ampire kann man auch übern Alpine über Touchscreen bedienen. Empfang ist auch sehr gut. Wenn man in einen anderen Empfangsbereich kommt, muß man 1-mal einen Suchlauf starten. Der Receiver durchsucht bei Empfangsprobleme nur seine im Senderspeicher vorhandenen Sender nach einem besser-empfangenen Sender. d.H. In jedem Empfangsgebiet wo man fährt muss 1-mal ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. Wenn man dann beim 2. Mal den Empfangsbereich durchfährt schaltet er automatisch auf den besseren Empfang.
 
klingt gut, werde samstag auch kommen und mir das mal anschauen :)
 
Zurück
Oben Unten