Dualmono und Weichen

hagal

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2005
Beiträge
1.089
Hallo!
Ich bin seit neuestem Besitzer einer Gen. Dualmono und hätte ein paar Fragen zu den Weichen:
Ich hab hier zwei Regler, einen für HP und einen für LP und einen Schalter für den LP an/auszuschalten. Soweit habe ich das verstanden (wär ja auchn Ding wenn nicht!)
Ich würde aber gern auch den HP abschalten, geht das denn nicht? Bei mir sollen die Weichenfunktionen vom Prozessor übernommen werden.

Wenn es standardmäßig nicht geht, was kann man tun um trotzdem den HP rauszubekommen? an WWAT wenden (Weichenumbau - 35€/Kanal??)? Selber löten?

Die Weichen zu "überspringen" sollte sich prinzipiell ja lohnen, was denkt ihr?
 
Der Hochpass ist immer an. Man kann ihn nur auf die tiefste Frequenz drehen (Subsonic) oder zum Lötkolben greifen...
 
Dann hab ich das richtig interpretiert - ist ja nicht mein erster Amp ;)
Zum zweiten Punkt bleibt mir dann nur die Frage:
Greif ich selbst zum Lötkolben oder lass ich die Jungs von WWAT zum Lötkolben greifen...
 
Die Weichen zu "überspringen" sollte sich prinzipiell ja lohnen, was denkt ihr?

wieso soll das denn so sein? ein subsonic schadet meist nicht weil die wenigsten chassis wirklich ganz runter spielen .. der subsonic entlastet die endstufe und natürlich die chassis .. ich habe noch kein filter an meinen stufen ausbauen lassen ;) ;)

gruss frieder
 
Ei Frieder, ich hab doch geschrieben, dass ich gern die Weichen meines Prozessors nutzen möchte. Das Signal muss doch nicht durch unnötige Bauteile laufen, wenn es eh schon digital angepasst wurde...
Ich trenne halt aktiv - schon vor der Endstufe. Und das "etwas" höher als 20-25Hz, sind ja nur die TMTS die max bis 55Hz runterspielen sollen (muss noch getestet werden)
 
hallo torsten

vielleicht betreibst du eben aufwand der nicht notwenig ist .. ich habe auch schon aktiv über das ODR auf mein frontsystem getrennt und habe nie mit dem gedanken gespielt die kleinen weichen der genesis monos auszubauen/zu brücken ..

natürlich kann man es machen .. die frage ist eben ob es klanglich irgendeinen unterschied macht ..

je nach prozessor mag es klanglich sogar besser sein den subsonic (HP) über die genesis weiche zu regeln und nicht über den prozessor ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
.. die frage ist eben ob es klanglich irgendeinen unterschied macht ..

Moin, ja richtig war u.a. die Frage (in Form einer Behauptung meinerseits) :keks:

Naja ich schau mir die Sache mal bei Gelegenheit an.
Eigentlich hätte ich gerade hier im Forum erwartet, dass ein Haufen Leute das schon gemacht/ausprobiert/verglichen hat. Ist denn wirklich niemand auf die Idee gekommen bisher? sehr seltsam (oder hängts an mir? ;))
 
je nach prozessor mag es klanglich sogar besser sein den subsonic (HP) über die genesis weiche zu regeln und nicht über den prozessor ..

Frieder, was willst du damit sagen? :effe:

:keks: :taetschel: :hippi:

LG
Christian
 
Selber löten würd ich ned und WWAT bzw. der Steve macht das sicher ganz gut ;)

Du wirst es nicht wissen, bis du es ausprobiert hast, so einfach ist des ;)

Grüssle Weingeist
 
Ja, wenns noch nicht genügend Erfahrungen gibt in dem Gebiet, hast du durchaus recht. Laut Servicepreisliste kostet so ne Weichen"anpassung" 35€/Kanal - also 70€ nur zum mal ausprobieren ist dann ja auch wieder nix irgendwie....

Also "einfach" in der Theorie ist es. stimmt! Muss ich mir mal noch schwer überlegen...
 
Frosch schrieb:
je nach prozessor mag es klanglich sogar besser sein den subsonic (HP) über die genesis weiche zu regeln und nicht über den prozessor ..

Frieder, was willst du damit sagen? :effe:

:keks: :taetschel: :hippi:

LG
Christian

Ach und ja- es wird ein wohl ganz guter Prozessor und nein- kein PXA :beer: (soll jetzt bitte nicht als Anspielung zusammen mit Frieders Zitat zu sehen sein, folglich nicht bedeutetn, dass der PXA schlecht ist :keks: )
 
Das habe ich damit auch nicht gemeint... :-)
Der PXA ist für sein Geld nicht mal so schlecht, hatte nur anfangs probleme das Teil richtig zu verstehen und mit etwas einstellung am PXA klingt sogar der recht gut :-)


War nur ne anspielung auf Azimuth und Pioneer leibhaber :-)
 
Ahhso, ok.
Naja die Einstellerei ist wohl auch genau der Punkt, der einem Prozessor überhaupt eine Existenzberechtigung gibt - oder auch entzieht: jedes noch so flexible und aufwendige aktive System kann schlechter klingen als ein passiv getrenntes 2-Wege System für 100€ wenn mans nicht vernünftig einstellen kann (warum auch immer)...

Was mich beim PXA etwas nervt (ab hier wohl extremst OT), ist, dass Alpine irgendwie nicht ne "passende" HU dazu verkauft: sowas wie: CD-LW, von mir aus noch Radio - optischer Ausgang, PXA-Steuerung. ansonsten kein unnötiger Firlefanz wie interne Endstufen, RCA VV-Ausgänge oder sowas, was man einfach mitm PXA nicht mehr braucht... Das ganze vielleicht noch in einer nicht billig wirkenden Optik.... aber auch egal jetzt. :wayne:
 
jedes noch so flexible und aufwendige aktive System kann schlechter klingen als ein passiv getrenntes 2-Wege System für 100€ wenn mans nicht vernünftig einstellen kann (warum auch immer)...
Dem kann ich (leider) nur zustimmen aus leidvoller eigener Hörerfahrung... :wayne:
 
hallo hagal

sicher wurde das auch schon von anderen leuten vor dir ausprobiert .. es wurden ja schon endstufen auf diese art umgebaut .. was ich dazu gehört habe war eben dass es jetzt wirklich kein MUSS ist .. klar kann man es machen wenn sonst alles perfekt ist .. klar kann man es machen wenn sicher ist dass die weiche des prozessor "besser" klingt .. klar ist aber auch dass es hier um kleinste kleinigkeiten geht die sich nicht lohnen wenn der rest nicht 100 % ist .. und wenn er 100 % ist dann braucht man es wohl auch nicht mehr ..

aber lass dich nicht abhalten ;) ;)

gruss frieder

PS: der weichenumbau bei wwat ist in erster linie dazu gedacht die trennfrequenzen nach dem individuellen bedarf des user anzupassen wenn z.b. ein higpass benötigt wird der ausserhalb des regelbereiches der standartweiche liegen würde..
 
hagal schrieb:
Was mich beim PXA etwas nervt (ab hier wohl extremst OT), ist, dass Alpine irgendwie nicht ne "passende" HU dazu verkauft: sowas wie: CD-LW, von mir aus noch Radio - optischer Ausgang, PXA-Steuerung. ansonsten kein unnötiger Firlefanz wie interne Endstufen, RCA VV-Ausgänge oder sowas, was man einfach mitm PXA nicht mehr braucht... Das ganze vielleicht noch in einer nicht billig wirkenden Optik.... aber auch egal jetzt. :wayne:
Och... Das F1 hat nix anderes ;) :D

grüssle Weingeist
 
:hammer:
Aber nur das alte! das neue kann noch den doofen DVD Kram und mp3 ;)
Ich dachte da auch an was in der zum PXA passenden Preisklasse...

@Frieder: naja man kann ja auch von Anfang an versuchen jede Qualitätsverschlechterung auszuschließen (ok - an deiser Stelle ist die "Verbesserung" wohl nicht ganz sicher... Ich mach dann erst mal den Rest fertig.

Trotzdem bin ich an jeder weiteren Info/Erfahrung interessiert! ;)
 
Zurück
Oben Unten