DSPs, warum immer 8 Ausgänge?

Passat3233

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Mai 2008
Beiträge
714
Hallo,

was ich mich schon länger frage: Warum haben fast alle DSPs 8 Ausgänge?
Egal ob Bit One, P-DSP, C-DSP, PXA-H800, Mosconi DSP 6to8 etc.

Sinn macht doch diese Anzahl nicht wirklich.
In der Praxis braucht man doch entweder 7 oder 9 Ausgänge:
3-Wege Vollaktiv + Sub = 7 Kanäle
2-Wege Vollaktiv + Rearfill + Sub = 7 Kanäle
3-Wege Vollaktiv + Rearfill + Sub = 9 Kanäle

Nur beim PXA-H800 kann man 8 Kanäle sinnvoll einsetzen, da der noch einen Surrounddekoder eingebaut hat und man den 8. Ausgang für einen Center braucht.

Mit 7 Ausgängen fällt mir nur die alte Alto Drive 30 ein.
 
i.d.R. wird der Sub stereo angeschlossen und braucht darum 2 Kanäle :)
Ansonsten hat der bit10 5 Kanäle!

Grüße

Michael
 
ich gehe Stereo raus aus dem DSP in die Sub-Endstufe?
Und die mischt das dann auf Mono?

Das ist doch Unsinn, da ich am DSP beide Subausgänge getrennt einstellen kann (EQ, Laufzeit, Trennfrequenz etc.).
Und dann muß ich, wenn ich die Subeinstellungen ändern will, immer die Einstellungen 2 mal (für beide Kanäle) machen?

Die DSPs können doch alle Summenbildung, warum das nicht auch für den Subausgang nutzen?
 
Nicht alle DSPs machen Summenbildung. Beim P99 erlebe ich manchmal, dass nur eine Seite vom Stereosignal auf dem Subout genutzt wird.

Grüße

Michael
 
auserdem gibt es manch ungewöhnliche sub einbauplätze bei denen du 8 kanäle brauchst, im eq und lzk!!



Edit:
Sry war betrunken, wollt damit sagen das teilweise eine 2-kanal LZK beim Subwoofer schon Sinn machen kann, wenn z.B. die Subwoofer sich gegenüberstehen im Kofferraum, oder wenn 2 kleine Subs in den Seitenteilen verbaut sind (also bei einem 3 Türer, links von der Rückbank und rechts von der Rückbank)
 
DAS solltest du für die Unwissenden unter uns - mich eingeschlossen - vielleicht näher erläutern.
Ich baue meinen Sub von mir aus links oben an die B-Säule - geht's ungewöhnlicher? - und brauch' trotzdem nur einen Kanal mit dem Summensignal.
In welchen Fällen brauch' ich denn zwei Kanäle mit unterschiedlichen Einstellungen für einen Sub? Und wie soll das funktionieren? Linken Kanal 2,00m wegschieben, rechten Kanal 1,00m, in Summe Einsfuffzich?
 
Vielleicht sollen auch die exotischeren Konfigurationen abgedeckt werden.
4-Wege Frontsystem, 2-Wege Front + 2-Wege Hecksystem, 3-Wege Front + 2 unterschiedliche Subwoofer, etc.
Es gibt genügend Möglichkeiten 8 Kanäle ohne Surround zu nutzen.

Gruß Fabian!
 
Hallo,

es sind immer 8 Kanäle weil alle DSP-Chips stereo aufgebaut sind ;-)

Im Gerät eine Mono-Summe für den Sub zu machen ist mutig, weil 90% der Kunden glauben es geht was verloren (damit meine ich nicht den gebildeten Klangfuzzi).
Generell aber richtig - 7 Kanäle reichen vollkommen aus. Deshalb wird später beim 6to8 der Sub Mono auf Kanal 7 ausgegeben. Auf Kanal 8 kann wahlweise eine Summe oder Differenz konfiguriert und separat gefiltert werden. Damit können dann auch exotische Center- oder Rearfillanwendungen bedient werden.

Gruß Frank
 
wenn ich 3-wege voll vorne fahre dann brauch ich hinten nichts mehr :wall:
 
Die DSP Chips sind ja nicht zwangsweise nur für Car HiFi entwickelt worden. Der Car HiFi DSP Hersteller muss halt das nehmen, was aufm Markt verfügbar ist,...
 
Es gibt ja auch Leute, die 2 Subs haben ... z.B. einen in linken Seitenteil des Fonds und einen rechts. Dann macht eine getrennte LZK schon Sinn ...

Gruß
Konni
 
DAS ist noch die imho praxisnächste Möglichkeit. Auch wenn du bei der Wellenlänge und dem geringen Unterschied mit der LZK nicht viel ausrichten wirst.
Vorausgesetzt wäre, dass aus beiden Kanälen die Summe L/R kommt. Ist dem so? ;)
 
S3-Man schrieb:
wenn ich 3-wege voll vorne fahre dann brauch ich hinten nichts mehr :wall:

Das ist Geschmackssache.
Ich habe vorne 3-Wege Vollaktiv + Front-Sub + Rearfill (Koaxe im Originaleinbauplatz).

Jeder, der bei mir mal probegehört hat, war ganz erstaunt, als ich im erzählte, das da Rearfill mitlaufen.
Die Rearfill ändern an der Bühnendarstellung, Ortung etc. rein gar nichts, sie bringen nur etwas Räumlichkeit und sind nie ortbar.

Ich würde also 9 Kanäle brauchen.
Auf einen entsprechenden DSP mit mindestens 9 Kanälen warte ich schon seit Jahren, macht leider nur niemand.
Ich hatte mir insgeheim erhofft, das der PXA-H800 10 Kanäle bekommt, da es beim 700/701 häufiger den Wunsch nach 3-Wege Vollaktiv vorne + Rear + Center + Sub gab.
Leider hat auch der 800 wieder nur wie der 700/701 8 Kanäle.

Zur Summenbildung bei den Kanälen:
Das können z.B. die Helix DSPs.
Da kann man konfigurieren, wie die Summe gebildet werden soll.
Man kann da auch so etwas exotisches wie Summe aus Front links und Rear rechts machen.

Zur Summenbildung allgemein:
Auch wenn die DSP-Chips 2-Kanalig sind, so könnte man für die Subs den DSP zuerst die Summenbildung machen, also Summe von R und L auf 2x R+L.
Der DSP gibt dann 2 mal das Summensignal aus, das sich aber trotzdem getrennt bearbeiten lässt.
 
Passat3233 schrieb:
...
Ich würde also 9 Kanäle brauchen.
Auf einen entsprechenden DSP mit mindestens 9 Kanälen warte ich schon seit Jahren, macht leider nur niemand.

Dann brauchts halt 2 Prozessoren, Alpine hat es gebaut. Erstmal informieren bevor gemeckert wird :woot: ...PXI ;)

GRuß
Michael
 
MoE91 schrieb:
auserdem gibt es manch ungewöhnliche sub einbauplätze bei denen du 8 kanäle brauchst, im eq und lzk!!

ich muss den jungen mann in schutz nehmen 2 stunden vorher hatte er probleme noch grad zu stehn :beer: :ugly:
 
Deswegen kann man beim PXA den 8 Kanal als Centerspeaker oder als Stereo Subausgang nutzen, das ist ja mal sinnvoll ;)
 
auch das gab es, nannte sich pxa-h900, war der erste F1 prozessor, mit 12kanälen, also genug für so ziemlich jedes setup um auto....

Phil
 
Zurück
Oben Unten