DSP Entscheidung

echtnice

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Okt. 2018
Beiträge
65
Real Name
Sascha
Guten Morgen,
stehe gerade vor der Entscheidung eines DSP Verstärkers. Würde günstig an eine Helix V Eight kommen (scheinbar erste Generation, aber war im Sommer bei ATF und läuft jetzt mit neuer Software ( hatte gelesen, dass das garnicht gehe?!).
Die Helix soll 450 Euro kosten.
Anlagenträger ist ein Skoda Rapid vorne mit Fortissimo 16er und FF1 1 Hochtöner. Hinten im Moment ein zuschaltbarer Coax, wenn die Kids dabei sind.
Woofer hab ich noch nichts im Moment, Mega Bass brauche ich aber auch nicht mehr.
Schwanke etwas zwischen Audison Forza und der Helix, da die Audison mit Accordo scheinbar sehr einfach einzustellen ist, zumindest dass es mal passt.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, der die Geräte kennt?

Gruss Sascha
 
Musst mit dir selbst ausmachen, ob günstig gebraucht, oder teurer neu, oder?
Für 450€ bekommst keine Forza gebraucht vermute ich.
Persönlich würde ich immer die Forza nehmen.
 
Eingriffsmöglichkeiten sind bei Helix deutlich mehr.
Mehr EQ-Bänder und flexiblere Filtersetzung.
Ich würde da eher beim Helix sein.
Egal welche Variante an DSP du zukünftig wählst, wäre meine Empfehlung das System von jemandem einmessen zu lassen.
Die automatisierten Systeme, sind weiterhin recht anfällig für fehlerhafte Entscheidungen und du kannst es mit vorherigem Gespräch deinem Geschmack entsprechend einstellen lassen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ja das stimmt schon. Für jemanden der eh nicht so laut hört passt das.

Bei der Audison darfst nicht vergessen, dass du nochmal nen Satz EQs für links/rechts bekommst, wenn du analog rein gehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem kann mMn die Pico als einzige lautstärkeabhängigen Input-EQ. Also nicht nur stumpf einen, sondern zwischen zwei EQ Settings interpolieren.


Grüße, Martin
 
Wenn die hinteren Speaker auch über den Werksverstärker laufen können, kann man auch eine Pico 4/8 nehmen.
Die werkelt in meinem Rapid rum. 😀

Und mit den Videos von Frank und dem Mosconi Team kriegt man da auch selbst gute Resultate hin, was die automatische Einmessung angeht.
 
Also wenn Audison (@mr-burns) mal ein Video hätte, wie man das Mikro halten und was man einstellen muss, finde ich das Accordo fast unschlagbar, was schnelle und vor allem gute Ergebnisse angeht.
Hab noch nicht gesucht, vielleicht gibts ja schon was auf Youtube.
 
Also wenn Audison (@mr-burns) mal ein Video hätte, wie man das Mikro halten und was man einstellen muss, finde ich das Accordo fast unschlagbar, was schnelle und vor allem gute Ergebnisse angeht.
Hab noch nicht gesucht, vielleicht gibts ja schon was auf Youtube.


Hier gehts lang ->
Englisch mit deutschen Untertiteln. :-)
 
Ich finde halt beim Accordo das Ergebnis unglaublich gut für den zeitlichen Aufwand und die Umsetzung.
Einfach das Mikrofon und die groben Einstellungen nach dem Video setzen und maximal 10min später ist man als Laie, was DSP angeht, aber grobes Vorwissen vorhanden ist, schon ganz gut unterwegs.

Luft nach oben gibt es aber, wie bei allen anderen Automatiken, immer. Aber das macht den Aufwand ja auch erst zum Hobby ;)
 
Auf jedenfalls einem ATF - und auch wenn der V8 gebraucht ist würde ich damit gehen...
 
bei ATF aber nur Geräte ab V5 wenn man langfristig DAMIT SPIELEN WILL.
Ein mal einbauen und gut sein lassen, dann die V4, aber da ist man eben was das halbautomatisierte Einmessen angeht sehr eingeschränkt und an der V4 wird auch nicht weiter entwickelt.

Ich würde die Wahl vom DSP von deinem "vor Ort" Service abhängig machen?
Wer wird dich dabei unterstützen und mit was kann er arbeiten.
Ich renn ja auch nicht mit meiner Windows Bude in einen Apple Laden und frag um Hilfe.
 
Kleines Update:
Habe mich gegen die Helix entschieden und wollte eigentlich noch abwarten, da das Thema DAB in der Schweiz gerade aktuell wird und erstmal
eine Headunit her muss...

Bin heute an eine neue Audison c8.14 vom Händler zum Hammerpreis gekommen und will mal schauen, wie ich mi dem Accordo klar komme.

Jetzt muss ich nur nur noch entscheiden ob ich beim Dynavin D9 bleibe oder noch auf das Alpine ILX 705 umsteige.

Wenn ich dazu komme, kann ich mal berichten, wie ich damit klar komme.

Gruss Sascha
 
Wozu braucht man eine so teure HU die so veraltet ist? Eigentlich braucht man nur noch ein Tablett mit Internet und Digitalausgang. Statt DAB nutzt man doch Internetradio.
 
Wozu braucht man eine so teure HU die so veraltet ist? Eigentlich braucht man nur noch ein Tablett mit Internet und Digitalausgang. Statt DAB nutzt man doch Internetradio.
Ich bin da irgendwo in der Becker Monza Zeit hängen geblieben, die letzte HU, welche mir optisch gefallen hat war das Sony RSX GS 9.
Das ganze Android Zeug brauch ich nicht.
Ich mag DAB.
Soll Plug and Play laufen und bedienerfreundlich sein.
Bei meiner letzten Anlage hab ich zu spät gemerkt, dass die HU klanglich. nix kann. Hab das dann von einem Klangfuzzi einmessen lassen mit deutlicher Verbesserung aber war trotzdem nicht happy am Ende. Hab ausser den LS alles ausgebaut und mein altes Becker Monza wieder rein, und die Höhen waren wie ausgetauscht und das nervige war weg. Hab an dem Auto nie wieder was gemacht, auch wenn es natürlich nicht richtig gut war.
Jetzt mit dem Rapid versuch ich’s nochmal.
Möchte es aber von Anfang an gut aufbauen.
Daher die Überlegung mit dem Alpine, auch wenn es eigentlich zu teuer ist.

Daher werde ich erstmal das Dynavin versuchen, hatte es kurz eingebaut und was aus den FF6 und den FF1 vom Diddi raus kommt fand ich schon erstaunlich. Bin jetzt gespannt auf die Audison.

Halte euch auf dem Laufenden

Gruss Sascha
 
Zurück
Oben Unten