DSP Einmessen - Raum FFM

armut

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Dez. 2020
Beiträge
58
Hallo Leute,

ich habe seit langem ein Hifi-System in meinem Golf 7 installiert.

Lautsprecher:
- ML1650.3
- MLK 700.3
- VW LS (hinten)

Subwoofer:
- 2x MPS 250 S2

Endstufe-
- Audison F8.9
- Audison APF1D

Die MLK700.3 sind mit den Frequenzweichen jeweils an einen Kanal des F8.9 angeschlossen.
Die ML1650.3 sind gebrückt an insgesamt vier Kanäle angeschlossen.
Die hinteren VW Lautsprecher an ebenfalls jeweils einen Kanal.
Die Subwoofer sind gebrückt an den APF1D angeschlossen.
Türen, Kofferraum, Dachhimmel ist gedämmt.

Könnt ihr mir jemanden in Raum FFM empfehlen bei dem ich das System einmessen lassen kann?
 
Ich bin aus der Gegend, kann jedoch nicht einmessen.
In Frankfurt gibt es den ACR in Höchst. Sind aber was Einmessen angeht nicht so dolle, habe ich gehört. Die messen wohl nur nach Gehör ein, hab ich mir sagen lassen. Wenn es jemand besser weiß, korrigiert mich.
Carhifi-Zone in Wiesbaden soll ganz gut sein. Vielleicht rufst du dort mal an.
 
Ich habe mich damals gegen Vollaktiv entschieden, weil ich das Raumgefühl haben wollte.

Messen nach Gehör kommt leider nicht in Frage.
In Aschaffenburg habe ich einen Laden gefunden, will aber 500€. Das sehe ich nicht ein.
Ich schaue mir Carhifi-Zonean.
 
gegen Vollaktiv entschieden, weil ich das Raumgefühl
Klingt genauso wie ich hab mich gegen eine Tomate entschieden, weil ich die Wand anmalen wollte.
Sprich: Völlig zusammenhanglos.

Je mehr dedizierte EinstellRädchen dem Einsteller zur Verfügung stehen, umso besser.
Sonst wirds immer ein Kompromiss
 
BeiIch habe mich damals gegen Vollaktiv entschieden, weil ich das Raumgefühl haben wollte.

Messen nach Gehör kommt leider nicht in Frage.
In Aschaffenburg habe ich einen Laden gefunden, will aber 500€. Das sehe ich nicht ein.
Ich schaue mir Carhifi-Zonean.
Was soll es deiner Meinung nach kosten, wenn sowas eventuell 3-4 Stunden Arbeit sind?
 
Stundenlohn liegt oft bei etwa 100€. Demnach sind 500€ schon recht viel... (es sei denn, er nimmt sich mehr als 4-5 Stunden Zeit und gehört zu den Besten).
 
Die MLK700.3 sind mit den Frequenzweichen jeweils an einen Kanal des F8.9 angeschlossen

das ist ja komplett sinnbefreit, die Lautsprecher mit Frequenzweiche an einer DSP Endstufe anzuschließen.
Damit ist 80% des Einstellpotentials der DSP Endstufe nicht genutzt. Würde da auch noch nicht von "Raumgefühl" sprechen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann beide Perspektiven verstehen, auch wenn ich mich hier der Mehrheit anschließe.
Wenn man jedoch den Fader explizit auf Front stellt, merkt man definitiv, dass sich etwas verändert hat. Auch ist die Lautstärke dann geringer.

Ich mein einige machen sich die Bühne kaputt, indem sie den Center den linken und rechten Kanal spielen lassen, um den Beifahrer die gleiche Kulisse wie dem Fahrer bieten zu können. Richtiges stereo ist das dann aber auch nicht mehr (egal, anderes Thema....)

Außer dass sich die Anlage nicht mehr so laut aufdrehen lässt, wäre es doch eine Überlegung wert, die TMTs ungebrückt zu nutzen, damit die restlichen zwei Kanäle für die Hochtöner genommen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ist 80% des Einstellpotentials der DSP Endstufe nicht genutzt.

Sprich man kann die Laufzeit von HT und TMT nicht getrennt einstellen und die Trennfrequenz zwischen beiden nicht einstellen. Bei einer passiven Weiche sind sie mehr oder weniger fix. Was habe ich noch für Nachteile bei einer passiven Weiche? Equilizing dürfte ja trotz passiver Weiche für HT und TMT im vollen Umfang möglich sein, nach meiner Logik.
 
Wenn man jedoch den Fader explizit auf Front stellt, merkt man definitiv, dass sich etwas verändert hat

Wenn du das RearSystem meinst, auf jeden Fall drin lassen, hast ja auch FondPassagiere wenns kein KotzBroken ohne Freunde bist (vollaktiv prozessiert ist dieses ja auch mega)
In dem Fall war aber (von mir) gemeint, dass man das Rear halt an die HeadUnit lässt und eben lieber die Front komplett aktiv ansteuert/prozessiert.
 
Die TMT sind nicht mit der Frequenzweiche angeschlossen, sondern direkt mit der Endstufe.
Die Mittel- und Hochtoner sind mit der Frequenzeiche an die Endstufe angeschlossen.
Lehrt mich des Besseren, aber mit steigender Frequenz hört man den Frequenzübergang nicht mehr bzw. kaum, es sei denn die Laufzeitverzögerung ist aus bestimmten Gründen komplett daneben.

@x2max
Du hast Recht. Die Lautstärke wird tatsächlich leiser. Das ist auch eines der Gründe, weshalb ich die hinteren Boxen auch an die Endstufe angeschlossen habe.
Zu dem habe ich als Input-Signal nur die Front der HU an die Endstufe angeschlossen, da die hinteren meist im Gain abgesenkt sind.

Die Bühne ist aktuell (nach Gehör) auf den Fahrer ausgerichtet und nicht auch für den Beifahrer.

Ich würde mich ebenfalls freuen, falls ihr auch weitere Läden zum Einmessen empfehlen könntet:)
 
Wenn MT/HT nah beieinander liegen, kannst schon teilaktiv am FS fahren.
hört man den Frequenzübergang
Eher umgekehrt, Wellenlänge Trennfrequenz zu Abstand der beiden LS-Zentren, HokusPokus.
Aber deswegen trennt mir mein Einsteller meine HTs auch schon ab 2Khz und nicht erst bei 5Khz, was der MT auch locker könnte usw.

(HiLevel) RearOut des Radios an RearLS ist also nix an der HeadUnit?
 
Stundenlohn liegt oft bei etwa 100€. Demnach sind 500€ schon recht viel... (es sei denn, er nimmt sich mehr als 4-5 Stunden Zeit und gehört zu den Besten).

Was ist viel was ist wenig? Stundenlohn gilt nur für Fliessbandarbeit. Hier wird die Geschwindigkeit und Qualität vom Band vorgegeben.

Da ist alles gleich.

Ich denke diejenigen die etwas Kompetenz haben, wissen das man nach der Qualität der Arbeit seinen Preis verlangt auch wenn man nur 1 Stunde dafür braucht. Der Zeitfaktor ist irrelevant. Das Ergebnis entscheidend.

Natürlich gibt es auch welche die 5 Stunden für etwas brauchen und am Ende des Tages nichts bei rum kommt.

Als Kunde muss ich 100% klar dem Händler aufzeigen was ich möchte. Genau hier ist das Problem. Der Kunde hat Vorstellungen, die schon mal korrigiert werden sollten um zu vernünftigen Ergebnis zu kommen.

Was ist Raumgefühl? Ein Duftbäumchen aufzuhängen sorgt auf jeden Fall für ein gutes Raumklima. :-)
 
Ich denke diejenigen die etwas Kompetenz haben, wissen das man nach der Qualität der Arbeit seinen Preis verlangt auch wenn man nur 1 Stunde dafür braucht. Der Zeitfaktor ist irrelevant. Das Ergebnis entscheidend.

Ein gutes Ergebnis ist doch genau das was man erwartet und genau deswegen fragt armut auch hier. Wenn du ihm sagen würdest die 500€ lohnen sich auf jeden Fall, weil der Einsteller zu den besten gehört, vielleicht überlegt er es sich dann das Geld in die Hand zu nehmen. Vielleicht würde er auch ne weitere Strecke fahren. Es müssen halt auch Vorschläge kommen. Blind den zu wählen, der am meisten verlangt, im Glauben er macht die beste Arbeit, ist auch nicht zielführend. Es gibt genug Unternehmen, wo Menschen weniger verdienen als Kollegen, die weniger Qualität und Leistung bringen. Also Stundenlohn ist schon ein gewisser Anhaltspunkt, auch wenn er nichts über die Qualität aussagt, denn der Unwissende weiß oft nicht genau mit wem er sich einlässt. Beispielsweise hat ACR in Höchst ne sehr gute Bewertung, aber ne professionelle Einmessung soll es dort nicht geben. Hier zu fragen, ist wohl das beste, was er machen kann. Also armut, am besten noch ein wenig warten, ob noch ein paar Vorschläge kommen.

Was hat denn carhifi-zone für nen Preis genannt? Ich meine mich zu erinnern, dass der Einsteller dort gemeint hat, dass ein "80% Ergebnis" 300-350€ kostet (je nach Konfig). Die restlichen 20% Prozent sind zeitaufwendiger, was die Sache natürlich teurer macht.
 
Die Frage was denn 100 Prozent sind beim Einstellen wird schon niemand beantworten können. :D
Ich komme zwar aus Raum FFM und stelle auch ein, mache aber nichts mit Audison und habe auch keine Zeit in den nächsten 6 Wochen.
 
Garage Of Sound in Worms ist nicht weit von FFM, der Timo hat bei mir sehr gute Arbeit beim Einstellen der Audison geleistet. Hatte allerdings bei ihm auch Komponenten gekauft und verbauen lassen. Ob er auch nur einmisst und was das kostet, müsstest erfragen.
 
Zurück
Oben Unten