DSP - 2 Optionen - Vollaktiv oder Teilaktiv?

Yoshibeatzu

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2016
Beiträge
30
Guten Tag die Truppe :)

Stehe momentan auf dem Schlauch, was mein Upgrade angeht in meinem E92 mit Business Navi.
Verbaut ist momentan ein AS X-ion 200 Plus mit ECS 500.4. Pegel und Quali ist mit reichlich Dammmaterial usw. jetzt ganz zufrieden stellend, jedoch rege ich mich mittlerweile jeden Tag auf, dass ich nicht im Stereodreieck sitze. Wenn der Fader 2 Balken nach rechts ist, ist es etwas besser jedoch auch nicht zufrieden stellend. Somit habe ich einige Händler angeschrieben und ein Händler hat mir noch eine 2te Variante aufgezeigt. Und jetzt möchte ich euch fragen, um wie viel der 2te Vorschlag besser ist und ob sich der Aufpreis von mehr als 100% lohnt. Welche Variante würdet ihr bevorzugen?

"einfachster Umstieg: Hi-Low Converter raus und Audison Bit Ten anstelle dessen verbauen.
Bit Ten 239,-
Kabel Adaption 30,-
Montage und Einstellen 250,-
Gesamt ca. 520,- €


einfachster Umstieg, Teilaktive Lösung, also werden Hoch- und Mitteltöner zusammen über einen Endstufenkanal verstärkt und auch im Mittel eingestellt.


"und was halt noch so möglich ist":
ein Umstieg auf Vollaktiv wäre ebenso möglich, dann würde sich ggf. ein kleiner 2-Kanal Verstärker anbieten
plus ein 6-Kanal DSP
Gladen DSP 4to6 349,- €
Eton ECS300.2 229,- (wäre dann für die beiden Tieftöner zuständig und die ECS500.4 für Hoch/MIttelton)
Hifonics HFC-1000 59,-
Kabel und Zubehör 100,-
Montage und Einstellen 350,-
Gesamt ca. 1.100,-
Vollaktive Lösung mit 6-Kanal DSP, zwei Endstufen und Powercap"
 
Hast Du Ski-Sack Öffnung?
Denn es gibt noch eine andere 3. Lösung (die ich selbst fahre)

Du nimmst den BitTen, einen Subwoofer und dazu noch eine Endstufe (z.b. ecs300.2 gebrückt oder die ecs1000.1).

Dann vorhandene ecs500.4 betreibt
HT/MT am Kanal 1+2 (Semiaktiv)
TT am Kanal 3+4

Das passt gut zu der asymetrischen Leistungverteilung Deiner ecs500

Die neue ecs300.2/ecs1000.1 geht an den Sub


Dafür reichen die 5-Kanäle des BitTen. Die esc500.4 hängt am Kanal 1-4 des BitTen, die ecs1000.1 am kanal 5

Die LZK funzt trotz des semiaktiven Betriebs von MT/HT sehr gut (deutlich besser als man erwartet)

Ich behaupte, dass der Klangewin und SPASSFAKTOR mit dem Sub im vergleich zu dem Vollaktivsystem ohne Sub deutlich höher wäre (bei einem vergleichbaren Preis)

BTW. Zum Einstieg / Ausprobieren kannst Du nur den BitTen nehmen und dazwischen klemmen. Der Sub+Endstufe kann dann später ergänzt werden (aber die Kabel dafür gleich in einem Rutsch verlegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon dann Vollaktivbetrieb. Alles Andere ist doch halbgar!
 
Klar, vollaktiv ist der Königsweg. Nur deutlich teurer.
BTW. Hast Du schon mal das "halbgare" gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Weg von Mister Cool ist nicht der schlechteste wenn man mit den Lautsprechern die schon verbaut sind fahren will! Die Laufzeit funktionier Teilaktiv gar nicht so schlecht und man ist mit der "Hardware" des Audiosystem Systems was Trennfrequenz am HT angeht sowieso etwas limitiert...
Der "Königsweg" würde dann Sinn machen wenn der Rest der Kette auch individueller wird!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Teilaktiv geht im BMW eigentlich ganz passabel.

Variante 3: 4-Kanal MiniDSP
 
Mh, hab beides noch nicht gehört..beim ECS 500.4 auf den vorderen Kanälen hab ich 81WRMS bei 4Ohm, ist das nicht Verschwendung bei den Hochtönern? Die brauchen doch bestimmt nur 20-30WRMS oder? Hab da leider noch keine Zahlen gesehen.
 
Selbst wenn es eine "Verschwendung" ist, was zählt ist doch ein Gesamtkonzept. Was willst Du sonnst mit den 81W machen?
 
Ein anderer Händler hat mir auch zu Variante 1 geraten, sprich teilaktive Lösung weil der Aufpreis es nicht wert ist und eine bessere Frequenzweiche schon sehr viel bringt mit bedeutend weniger Kosten. Er hat auch selber einen E92 und ist vollstens zufrieden. Ca. die Hälfte schwört auf Vollaktiv und die andere Hälfte meint teilaktiv. Momentan tendiere ich dann doch zur teilaktiven Variante..
 
hallo

teilaktiv reicht völlig aus

deine Beobachtung mit der balance rechts + 2 ist normal und bedingt durch die Asymmetrie im Auto , die linke Seite ist näher und dadurch lauter was mit dem balanceregler dann behoben wird

Mfg Kai
 
Vielleicht kann man aber anstatt einem 5 Kanal DSP, nen 6 Kanal DSP nehmen. Kosten sind ja die gleichen und man hat 2 Kanäle offen falls man dann doch mal mit nem Fuzzi-Virus in Kontakt kommt und auf Vollaktiv umbauen will. ;)
 
Das klingt doch sehr gut! Man erkauft sich quasi für knapp einen Hunni die Möglichkeit später aufzurüsten ohne große Mehrkosten.
 
:thumbsup: sehr gute Idee, Lars. Ich wäre aber trotzdem für den Bitten und einen Subwoofer :keks:
 
5-Kanal und 6-Kanal macht doch keinen Unterschied, beide erlauben ein 2Wege FS + Subwoofer.
Wenn dann würde direkt auf 8-Kanal DSP Sinn machen, dann könntest du später auf 3-Wege FS + Sub umrüsten.
 
Ich habe am Anfang schon ausgeschlossen, dass ein Sub ins Auto kommt. Die 2 Underseatwoofer AX 08 Plus reichen mir aus, um ausgewogen Musik zu genießen. Deswegen macht das schon einen großen Unterschied, ob man sich für einen 5 oder 6 Kanal entscheidet.
 
Das habe ich überlesen, dann macht 6-Kanal durchaus Sinn, wobei auch eine 5-Kanal Lösung ausreichend sein dürfte falls die Mitteltöner tief genug angekoppelt werden können und die Untersitz Woofer nur Bass machen.
 
ein sehr guter Kompromiss wäre die Teilaktive Lösung in Verbindung mit einem Sinnvoll ausgerichteten Mittel/Hochtongehäuse auf dem Amaturenbrett.
 
Wenn er keinen Sub haben will und mit dem Semiaktivbetrieb liebäugelt (keine weitere Endstufe ausser der vorhandenen ECS500.4) dann spielt es keine Rolex, ob er einen 5- oder 6-kanal DSP mimmt. Dann braucht er sowieso nur 4 Kanäle.

Sollte alles aktiv werden, dann muß noch eine Endstufe dazu oder die alte Weg und eine neue 6-Kanal. Dann kan man gleich sowas wie Audison 8.9 bit überlegen. So viel power brauchen/vertragen die Xions wieder auch nicht
 
Zurück
Oben Unten