Sorry silas, dass ich jetzt mal deinen Thread mißbrauche, aber wollte wie du 2 Hertz hx300D in einen Golf 3 verbauen.
Wobei ich mir noch net ganz sicher bin obs nun der HX 300 oder der HX 300D werden soll.
Kann mir hier jemand sagen wie die sich in Klang und Druck unterscheiden?
Stimmt der Wirkungsgrad auf der Homepage von 94 db beim 300 bzw. 97db beim 300D?
Laut TSPs der Homepage hat der 300 ne leichtere Membran und dadurch ne höhere fs. Macht sich das durch etwas mehr Schnelligkeit oder knackigere Spielweise bemerkbar? Oder sind die Antriebe doch grundverschieden?
Kennt sie hier jemand wirklich gut und kann mir was zu den Unterschieden erzählen?
Vllt. der fortissimo oder der taaucher-frank?

Über andere Erfahrungsberichte freue ich mich natürlich auch.
Ach ja betrieben werden sollen die beiden von ner VRX 1.500 an ner optima yellow im KR.
Impedanztechnisch wollte ich die VRX eigentlich net an 1 ohm laufen lassen, aber wenn 2 HX 300D parallel dranhängen? Was meint ihr 4 oder 1 ohm?
Kann man den 300D in ein Bassreflexgehäuse stecken, ohne große klanglichen Einbußen?
Ich glaube im Geschlossenen werd ich vom Pegel her nicht glücklich.
Bin kein dauerhafter Pegler eher Schönhörer, aber wenn die Sonne scheint, die Landstraße frei ist und das Gemüt stimmt, muß es mal für 3 Lieder richtig reißen.
Ihr wißt schon was ich meine...
PS: Suchfunktion gibt nicht wirklich viel her
Nu legt ma büdde los