Dröhne oder raummode ( problem Gelöst )

fluffy76

wenig aktiver User
Registriert
21. Jan. 2013
Beiträge
13
hallo

nun muss ich auch mal was fragen da ich immo auf der stelle stehe.

es geht um dröhnen im wie ich meine im grundton bereich.
bitte nicht gleich schimpfen ich weis das ist die 1000ste frage dazu.

es ist bei mir wie folgt das es manchmal dröhnt ich meine im grundtonbereich.
alle klasiker zum bekämpfen des dröhnens beachtet und abgearbeitet.

das dröhnen kommt vom frontsystem ( sub deaktiv) bleibt ja nur das fs über.

eingebaut ist es wie folgt

spiegeldreieck der ht fest verschraubt und verklebt und das dreieck sitz auch bombenfest.

der tmt ist auf ein massifen mdfring geschraubt der wiederum auf ein schweren rotgussring und adapter aus kunstoff gfk alubthyl verstärkt direckt auf das türblech geschraubt ist bombenfest (kannst echt dran roppen da tut sich nix) und des weiteren spielt er auf also nicht hinter der türverkleidung.

tür :

ausenblech innenblech und türpappe alubt und das innenblech ist dicht und hohlräume sind ausgestopft mit sonofil. (klopf test tot) der tmt sitz bombenfest.



das fs ist ein focal 165 ps das an einer gladen audio rs 150c2 hängt und ein bit ten ist auch noch da

passivweiche des fs ist der ht -3 db und bei 4,5 khz

der tmt lass ich immo bei 80 hz hp laufen (versucht 60 - 120hz trennfrequenz)
kein erfolg. das fs verzertauch nicht auch bei hohrn pegeln nicht..

haupt problem ist eher adele dont you remember oder analies morisset unpluggt z.B.

daher denke ich das es der mittlere bis obere grundtonbereich ist.

ich wollte nur ungehrne die frequenzen mit dem DSP kill.

ich hoffe es hat einer noch ne idee.

gruss sven

ach ja das auto ist ein swift
 
Re: Dröhne oder raummode

ich wollte nur ungehrne die frequenzen mit dem DSP kill.

Dann musste damit leben.

Ohne Spaß:
Angrenzende Flächen -- Fußraum, A-Brett, Tür selbst, [...] -- blasen den Grundton eben auf.
Da musst du nunmal mit dem EQ eingreifen und hast nach geschickter Entzerrung sogar den Vorteil geringeren Hubs und damit geringerer nichtlinearer Verzerrungen. Bei gleichem Pegel.

Also: Drübermessen und durchdacht EQen/trennen. Davon geht nix kaputt. ;)
Glauben und meinen sowie die grundsätzliche Abneigung gegen Eingriffe mit dem DSP bringen dich hier nicht weiter.
 
Re: Dröhne oder raummode

servus

danke für die schnelle antwort.

ich habe es mir gedacht eq sowenig wie möglich und soviel wie nötig und mit lappi und mess mikro ins auto und wasserfalldiagramm und fq gang messen und dann den eq benutzen.

denke das wird dann wohl die lösung sein.

ich nehme an das anderst zu lösen wird nix werden die tausen anderen teile zu en vibrieren.

danke aber nochmal

gruss sven
 
Dröhne oder raummode

Absenken darfst und solltest du.
Einen Bereich lauter stellen ist immer etwas schwierig. Ich Versuch da nach Möglichkeit max 3 dB anzuheben.

Lg
 
Re: Dröhne oder raummode

servus

hab mich damit nochmal befast und ein wenig gerechnet.

ergebnis :

bei 100hz abgesenkt bis es nimmer dröhnt (100 hz oder um den dreh rum hatt der innenraum meines swift ein raummode)
des weiteren hab i noch bissel bei 300hz aber nur ganz wenig abgesenkt.

un das ist klar mit dem eq lieber absenken als erhöhen denn eine erhöhung nimmt dynamik wech.

und i ch denke bei so problemen hilft nur der eq denn baulich im auto den resonanzen zu leibe zurücken das wird nix man will ja noch reinpassen ;-)

gruss sven

dachte ich lass euch mal an der lösung teilhaben.
 
Zurück
Oben Unten