Drehzahlmesser "rockt"

delgado

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2009
Beiträge
271
Sers,

kleines Problemchen, "optischer" Natur...
Drehe ich den LS-Regler am Radio auf ca. 50% der Leistung auf, dann "rockt" im Standgas meine DrehzahlmesserNadel im Takt der Bässe.
Erhöhe ich langsam die Drehzahl, werden die Bewegungen weniger, ab ca. 1.500 giri ist dann der "Zeiger" ruhig.

Woran kann das liegen ?
- zu "schwache" LiMa
- Batterie (eine stärkere ist schon verbaut)

Als Messgerät ist ein preiswertes Multimeter vorhanden.

mein Auto :
- Mazda 323 1.3, 44KW, Bj. 1988
Kette:
- HU : Sony CDX U8000
- FS : DLS PS4.4
- AMP: Harmann Cardon CA240 (2*40W RMS)

Angeschlossen ist der AMP(unter dem Fahrersitz) :
- 3m 6qmm Strom (Batterie +)
- 60cm 6qmm "Masse" direkt an der Karosserie (nähe Handbremshebel)
 
deine LIMA wird bei standgas zu wenig strom liefen, deshalb erhöht sich die drehzahl

wenn du der endstufe, trotz ihres gesegneten alters, etwas gutes tun möchtest, gönne ihr dickere stromkabel, sie wird es dir klanglich danken
auch ein pufferkondensator wäre vorteilhaft und würde diese stromschwankungen zumindest abmildern
 
Hi!

Ändert sich die Motordrehzahl wirklich oder tanzt nur die Nadel?

Gruß Tobi
 
Hatte ein ähnliches Problem, allerdings mit dem Tacho.
Die Nadel tanzte auch im Takt der Musik. Bei ordentlichem Pegel hatte ich z.T. ein Abfallen der Nadel um 30Km/h :hammer:
Ende vom Lied war eine mehr als marode Batterie. Nach dem Wechsel (auf eine Optima Yellow) gabs keine Probleme mehr :liebe:

MFG
 
delgado schrieb:
Woran kann das liegen ?
- zu "schwache" LiMa
- Batterie (eine stärkere ist schon verbaut)

- An dem drehmomentschwachen 44KW Hilfsmotor :D :D

Merkwürdig das es schon mit dem relativ kleinen Verstärker passiert.

@Carisma125, Headcap wird nicht viel bringen.
 
doch wenn du das extrem schwache Boardnetz eines Japaners belastest, so dass die Lima stärker belastet wird, geht die Drehzahl leicht in die Knie. Da regelt nichts das Gas in die Höhe. Sondern die Last die Drehzahl nach unten.

Mit unter Verursacher wird aber eine bereits schwache Batterie sein die nur noch sehr wenig Pufferleistung hat
 
Sers,

@ Tobi : es "Tanzt" nur die Nadel, die Motordrehzahl bleibt stabil (ausser ich mache das Licht an, dann geht sie etwas runter, aber das war voher auch schon)

@ JanP : 44KW bei ca. 700kg, das rockt :bang: :bang:

Wie gesagt, die Motordrehzahl bleibt stabil...iss "nur" ein optischer "Schönheitsfehler"...

Das Radio ist mit "flotten" 5A und der AMP mit 10A abgesichert, also die absoluten Stromfresser.. :)

Eine stärkere Batterie ist seit dem Winter auch schon verbaut (vorher 45Ah, jetzt eine Banner 55Ah)..

Kann es evtl. sein, dass die LiMa Kabel ein bissle "dünn" sind, im Schnitt sind die Kabel die an der Batterie ankommen max. ~ 4qmm
(ausser dem AMP-Kabel, das hat 6qmm)

Daher, liebe Ächsperden, helft einem Youngtimer :taetschel: :taetschel:
 
delgado schrieb:
"Tanzt" nur die Nadel, die Motordrehzahl bleibt stabil

Dann ist das Problem wohl dein Einbau, versuch das Tachogehäuse ruhig zu stellen. So brachiale Vibrationen wirst ja nicht haben im Auto, dass das unmöglich wird :)

(Edit: Oder halt eine wirklich total ausgelutschte Batterie...aber dann hättest du wohl auch noch andere Probleme, vermutlich)

Gruß Tobi
 
Hi

Ich greif ma in´s Blaue:

Tachowelle fixieren? (im Fahrgastraum, soweit zugänglich und im Motorraum - evt. hat sie sich ja irgendwo gelöst?!)

Tacho ausbauen und die Nadel mit einem Tropfen Sekundenkleber fixieren - auf der Welle - nicht am Tacho :D :hammer:

Ist aber denke ich recht aufwendig und bei alten autos geht gern ma was kaputt.....
 
Wenn die Beleuchtung (Innenlicht, Tachobeleuchtung) auch dunkel und heller werden lege mal die Masse auch direkt zur Batterie, kann sich da um einen Spannungseinbruch auf dem Masseweg handeln.
 
@ MrWoofa : alles klaro, das werd ich mal testen..

Btw. es ist nicht die Tachonadel, sondern die Drehzahlmessernadel, die "tanzt".. :)
 
Ui, nen Drehzahlmesser im alten 323er ist wohl ein GLX?

Das Bordnetz des Wagens ist schon etwas schwach, wenn ich die Mazda-Massekabel angucke, krisch isch Plaque!
In Deinem Fall tippe ich aber eher auf mechanische Einflüsse, vor allem wenn das Innenlicht unauffällig ist. Hat das Auto nicht sogar noch einen mechanischen DZM?

Gruß, Jürgen ;)
 
@playitloud : es ist ein BF1 "Luxus" und der DZM ist elektronisch ;). Jepp, wenn ich mir die Kabel die an der Batterie angeschlossen sind anschaue..
nu ja...da sind die LS-Kabel dicker *g*.
guggst Du hier: http://www.alfa-romeo-portal.de/arcommu ... timer.html

Gestern abend mit "Licht" getestet und nix festgestellt, also das Innenraumlicht, Ablendlicht, etc. bleibt stabil, kein flackern o.ä.,
ebenso wie alles andere (Standgas, etc.)..

Werde erstmal das Massekabel gegen ein "dickeres" austauschen...

Danke, dann war ich schon fast auf dem richtigen Weg..
 
total seltsam. ich hatte es bei meinem 323F ba 1.5 bj 96 nur in verbindung mit hohen pegeln (ca. 0,5kw am bass und zwei weiteren endstufen) da ging die drehzahl auf 500 runter (normal 800)

hehe, die BFs haben was :) bin vor zwei jahren den von einem kumpel gefahren -> wagen leergeräumt, allrad + turbo (serie 140ps) und dann war noch der motor und der ladedruck bearbeitet :ugly: :bang:
 
@ iheartmazda : hehe, jou, sind echt rar die BF Turbo's und gehen wie "Hölle", bei dem Gewicht,
von meinem sind noch 585 Stück angemeldet..von daher, seltener als ein Golf I :D :D
 
der bf turbo is mittlerweile komplett umgebaut in rennwagen, der besitzer fährt mit ihm manchmal auf rallys, und öfters autoslalom ab und an mal drift challenge.

kannst dir ja mal anschauen: www.pernull-racing.at

die haben dort noch einen roten 2wd bf turbo, der nicht so ganz gut erhalten ist und über die jahre haben die 2 weitere bf turbos aufgetrieben und restauriert. naja gut einen nicht, aber den anderen haben die komplett neu aufgebaut (und den hat dann 1 monat nach anmeldung ein audi von hinten abgeschossen :cry: )
 
Zurück
Oben Unten