Doppelcompo - Andrians?

daniel.berlin

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2010
Beiträge
410
Moin!
Bekomme die Tage 4 A165G.
2 davon sollen Je in eine Tür.
Weiteres setup steht unten.

Fragen:
-Wie hole ich mehr aus den guten heraus, wenn ich den einen als kickbass laufen lasse, oder geht das garnicht in einem Volumen, oder beide das gleiche spielen lassen?
-Wie/Wielange muss ich die einspielen lassen? Bei nem xmax von nur 4mm verschätzt man sich da wahrscheinlich recht schnell...?
-wie hoch soll der hp mit welcher Flanke für die in etwa sein? Wie habt ihr es gemacht?

Gruß daniel
 
beide dasselbe würde ich sagen. Hp nicht weit unter 80hz, je nach türgröße und befestigung
 
Wolf1984 schrieb:
beide dasselbe würde ich sagen. Hp nicht weit unter 80hz, je nach türgröße und befestigung

kann funktionieren, muss aber nicht. Kannst dir dadurch schwächen in der Bühne einbrocken.

Wenn guter DSP vorhanden ist, mal so und mal so probieren. Einen als z.b. von 70-800Hz, den anderen 70-3000Hz (als Beispiel)

einfach probieren/Messen
 
Ich würde den Kickbass tiefer trennen. Mit 80Hz und 12-18dB haben die nach dem Einspielen immer ganz gut funktioniert. Da die drunter sonst ziemlich gebuckelt haben in der Tür unten.
Den Kickbass würde ich z.B. mit 80-150Hz füttern (evtl. 6dB mal probieren das dreht dir am wenigsten an der Phase rum) und den anderen dann 80-zum Hochtöner passend eben.
 
Hallo Daniel, hab selbst zwei A 165 G`s pro Tür verbaut. Die Andrians laufen am besten wenn sie auf das gesamte Türvolumen spielen können. Den HP hab ich bei 50 Hz 18 db gesetzt. Das läuft absolut problemlos.
Wie ich sehe soll es bei Dir ein Zwei Wege System werden. Mann müsste das ganze dann mal ausprobieren ob der hintere TMT nur als Kick betrieben werden soll oder ob beide den gleichen Frequenzbereich abdecken sollen. Wie bereits schon geschrieben besteht natürlich die Gefahr das die Bühne nach unten rutscht. Da hilft nur ausprobieren.

Gruß Erwin
 
Hallo,

Wofür denn einspielen ? Einbauen und los gehts. Die spielen sich von alleine ein und kaputt geht auch nichts :)
 
Ok, danke erstmal soweit.
Sind ja doch sehr verschiedene Antworten bei rausgekommen.
Mal gucken, was mir mehr zusagt.
Ich dachte es wäre wie bei Subwoofern auch eine Einspieltzeit auf xmax von Nöten...
Einen Tunneleffekt hat man mit den kleinen Antrieben der Andrians ja nicht zu erwarten, richtig?


Gruß
 
Bei Subwoofern braucht man das auch nicht. Einfach Musik hören und fertig. Schaden tud das nicht.

Tunneleffekt ? Wie lang sind denn deine Tunnel ?
 
einspielen ist bei neuen LS Pflicht !


Dazu raten alle großen LS Hersteller .Der A165g braucht da schon einige Zeit >30 std dann wird er aber an Tiefgang zulegen und immer schöner spielen.
 
...aber das einspielen geht auch prima fertig montiert im Auto. Man sollte ben nur später endgültig einmessen.
 
stimmt einspielen kann man im Auto schön unterschiedliche Musik und Lautstärke langsam steigern.

Nach einer gewissen Spielzeit auf jeden Fall noch einmal messen.
 
Hallo,

man kann fast alle Chassis sofort belasten. Was soll da passieren, wenn sie noch nicht ihre endgültigen Parameter erreicht haben ?
 
auf der Schwingspule befindet sich Lack der noch nicht ganz fest ist wird er zu schnell erhitzt durch zu viel Leistung kann er verbrennen und somit den LS schädigen duch einspielen bei normalen Pegel wird er nur leicht erwährmt und härtet richtig aus.

Deswegen stinken LS auch wenn man sie neu verbaut und gleich Gas gibt
 
Hallo,

kein mir bekannter Hersteller weist auf das von dir erklärte Phänomen hin. Ist eine Forenlegende :)

Anfangen zu riechen können auch Spulen, die schon hunderte von Stunden Betrieb hinter sich haben.
 
Ich gebe gleich VOLLGAS!!! :)

Mich juckt das ganze einspielen überhaupt nicht, entweder halten es die LS aus oder eben nicht.
Ich kauf ja auch meistens nur gebrauchte :D

:bang: :beer:
 
Einen Tunneleffekt hat man mit den kleinen Antrieben der Andrians ja nicht zu erwarten, richtig?

http://www.troelsgravesen.dk/chamfer.htm

Im Prinzip wird jeder TMT darauf reagieren, wenn du ihn rückseitig zubaust.

-wie hoch soll der hp mit welcher Flanke für die in etwa sein?

Guck dir den Laufzeitunterschied und den korrespondierenden Kammfilter-Effekt an.
Je nach baulichen Einschränkungen engst du den Übertragungsbereich des Tieftöners ein.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kammfilter.htm

Gerade im 2(,5)-Wege-System bei nicht entsprechender Prozessor-Austattung NICHT beide bis in den Mittelton laufen lassen.
Ab hier:

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?p=16419724#p16419724

lesen.
 
Forenlegende ...
so so ...
Dann ist`s wohl auch bei HOME Hifi eine LEGENDE ...
oder bei den Musikern und den Musikinstrumenten ...

Macht`s doch wie IHR`s mögt !

Kann den EINSPIELEN schaden ?

GOOGLE (z.B. ) dazu .. http://www.google.de/#hl=de&sugexp=gsis ... 24&bih=571

höchst-erHEITERte ( naTÜRLICH auch erFREUte (!) ) schöne herzliche liebe Dienstags-früh-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


Weiter !
 
Ich sage nur, das man Chassis nicht beschädigt, wenn man sie nicht langsam einspielt!

Es mag einige Ausnahmen geben: mehrfach Zentrierte SPL Subwoofer. Da könnte ich mir vorstellen, das die Spinne abreisst / reisst, wenn man DIREKT ans Limit geht.
 
Hallo,
ist vielleicht ne blöde Frage und ich kenn mich auch nicht so gut aus aber wäre es eventuell möglich, sowohl in die vordere als auch in die hintere Türe einen Andrian 165 G zu verbauen um ein möglichst breites Frequenzspektrum abzudecken, wobei die tieferen eher in der hinteren Tür zu verbauen wären.
Könnte man sich vielleicht den Sub im Kofferraum sparen, wenn man eh nicht soviel Wert auf die abgründigst tiefen Frequenzen, sondern eher den audiophilen, möglichst realitätsnahen Klang sucht?
Ich brauchs auch nicht, dass mir laufend jemand in den Rücken tritt ...
Hat jemand Erfahrung mit dem Aufbau? Lohnt der Aufwand?
Wäre über Tipps sehr dankbar.
Grüße aus Berlin
 
Moin!

Hat der "old-diabolo" so schon als durchaus mach- und brauchbar beschrieben. Dabei hinten aber wirklich nur "Grundtöner" verbauen. Die magische Grenze liegt afair irgendwo bei 800Hz, weil ab da die Lokalisation hauptsächlich über die Laufzeit (nicht mehr über Pegel) beginnt.
Pegel und Laufzeit müssen dann für jeden Lautsprecher entsprechend getrennt eingestellt werden und dann soll das gut funktionieren.
Soll laut seiner Aussage die Lokalisation verbessern (ich weiß es nicht, weil noch nie gehört/gemacht), der mögliche verzerrungsfreie Pegel nimmt natürlich auch zu, der Grundton soll insgesamt "sauberer kommen". Durchaus nachvollziehbar. Weniger Hub für Pegel X.

Vielleicht mal anschreiben und hoffen, dass er antwortet. ;)
So wie ich das noch im Kopf habe, ist das aber in der Abstimmung recht kompliziert. Mit "reinschrauben und hoffen" ist's also -- wie immer -- nicht getan.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten