Doppel Heimkino Sub

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.979
Real Name
Matthias
Mein Heimkino braucht ein Upgrade.
Derzeit ist nur ein Subwoofer im Einsatz, ein Zebulon Sub (Raveland AXX 1010 mit Mivoc AM120) im Einsatz.
Anfangs war es ausreichend, aber nur in der alten Wohnung. Im neuen Wohnzimmer mit ca 30m² ist er doch etwas zu schwach geworden.
Mit dem neuen Yamaha Receiver (RX-A 1030) kann ich nun auch zwei Sub gezielt einmessen.
Da alle LS geschlossen sind, und somit der Sub von allen Kanälen aktiv den Bass zugewiesen bekommt, muss er schon einiges leisten.
Es sollen nun am liebsten zwei Sub direkt als Sockel für die Hauptlautsprecher her. Die Visaton CT Main 170 (BxHxT 23x74x25,6cm) sollen also gemütlich darauf gestellt werden können.
Da es ein komplettes Visaton Heimkino bisher ist, außer dem Sub, war mein erster Gedanke zwei Subs mit nem TIW 250XS zu bauen in je 50L.
Sind feine Chassis, aber nicht umbedingt meine erste Wahl, da Preis und Abstimmung nicht so gut sind.
Zwei Sub mit nem Mivoc AWM 124 kosten deutlich weniger und können auch ne Menge Spaß machen.
Ins Auge gefasst hatte ich auch Don, nen 15Hz Subwoofer mit Wavecor Chassis und Passivmembran.
Preislich etwas deftiger, gerade wenn man zwei Stück baut, aber der kann was.
Leider fällt der Visaton TL Sub raus, genauso wie das Eckhorn mit AWX 184, passt leider nicht mehr ins Wohnzimmer von den Abmessungen.
Hab nur noch vorne rechts und links vom TV Lowboard Platz, dafür aber genug für locker 60-80L pro Seite.
Gibts noch Empfehlungen, oder Tips?
Mein heimlicher Favorit war der Zebulon Ultra Sub, aber leider gibts den Raveland AXX 1515 nicht mehr, und auch keinen Nachfolger.
 
Habe gerade in einem Forum gesehen wie einer sich 18 Subs ins Haus gebaut hat.

Er verwendete 18 Peerless XXLS ind 65L GG. Vllt wären je zwei was für dich. Die dann in Reihe oder Parallel je nach dem was du für eine Endstufe hast.

Mfg
 
Eigentlich sollten es nur zwei werden, da aber auch gern zwei Chassis drin, je nach Durchmesser.
Endstufe ist zwar vorhanden, aber ein Aktivmodul wäre mir lieber.
18 Chassis sind mir etwas zu viel.
 
Hab schon alle Seiten durch geguckt.
Kann mich nur nicht so richtig entscheiden.
Zwei TIW 250XS spielen zwar schon recht laut, aber nicht wirklich tief.
Zwei mal den Don bauen ist fast wie Erdbeben.
Zwei Mivoc AWM 124 in BR wären irgendwo dazwischen.
Budget fürs Material samt Aktivmodul erstmal 1000€ max.
Das Gehäuse baut mein Schreiner auch nicht umsonst.
Wollte diesmal furnieren.
 
Meinte ja auch nur zwei Peerless XXLS 12 AL in je 65L. Bei parralel an 1 Ohm betreiben.

Der mit den 18 Stück schafft dank Raummode 115 dB @ 4 HZ.

Mfg
 
1 Ohm zuhause ist nicht lohnenswert. Gibt nur ne Handvoll die das können.
Rdc liegt bei 2,6 Ohm, das schon sehr tief für nen 4 Öhmer.
Ist der Peerless nicht auch besser mit Passivmembran als in BR?
Zu tief möchte ich auch nicht abstimmen, das wird der Raum nicht hergeben.
 
Also ich würde diesen wenn in GG 65L verbauen.
 
Mir würden echte 20Hz bei -3dB schon reichen, aber das auch gerne bei 105-108dB.
Mehr schaffen die restlichen LS nur mit Verzerrungen.
Es sollte etwas tiefer und lauter als mein Subwoofer jetzt.
 
Der mit den 18 Stück schafft dank Raummode 115 dB @ 4 HZ.

Welcher Raum hat Raummode 4Hz?
Welches Musiksignal enthält 4Hz?

Welchen Sinn haben solche Angaben/Werte ;-)



Dank der Raummoden und der Druckkammer kommt er auf diese Werte. Ich wollte damit nur sagen, welche Werte bzw was die in der Lage sind zu erzeugen.

Ich habe das nur aus einem anderen Forum aufgegriffen.
 
Ich verstehe Deine gute Intentionen schon, aber es beantwortet nicht meine Fragen:-)
Man muss ja nicht alles glauben, was die anderen schreiben und es "unkritisch" übernehmen.
Überlege doch, für welche Raumgröße/Wellenlängen würden sich Raummoden von 4Hz ergeben? (330m/s : 4Hz : 2 = 42m)
Oder auf welchem Musikträger werden die 4Hz gespeichert?
Hat das ganze wirklich einen praktischen Sinn?

Und angeblich Druckkammereffekt und Raummoden schliessen sich aus -> entweder/oder, je nach Raumgröße und Frequenz.
 
Keiner ne Idee für zwei schöne Subs die vorne als LS Ständer dienen können?
 
Ich möchte jetzt nicht dadrüber diskutieren und den Thread voll spamen;). Ich sag ja nicht das die Raummode bei 4 Hz ist. Sondern dank der Raummoden und dem Druckkammereffekt sind die extremen Pegel möglich.

Kann dir ja gerne den Link geben wo der Einbau gezeigt wird.
 
Ist es akustisch besser zwei einzelne Subs vorne zu verbauen wegen der Raummoden, oder ist ein Subwoofer mit Passivmembranen und Impulskompensation gleichwertig?
Beispiel: zwei Visaton TIW 250XS in 50L BR links und rechts VS einen Impulskompensierten Subwoofer mit 2 Chassis und 2 PR (links oder rechts, da wo gerade platz ist).
Was wäre besser? Fakt ist, ich kann nur vorne 1-2 Subwoofer stellen, hinten ist keine Chance mehr vorhanden, da steht die Couch und es liegen keine Leitungen dafür.
 
Das sind zwei verschiedene Dinge die du da erwähnst.
Raummode und saubere Musikreproduktion.

Entsprechend ist es am besten zwei impulskompensierte Woofer asymmetrisch angeordnet in der Front laufen zu lassen.
 
Asymmetrisch? Wie Meinste das? Also nicht direkt unter den Haupt LS?
Oder nur in ungleichem Abstand zur gegenüber liegenden Wand.
ich Versuch ja nur das beste aus meiner misslichen Lage zu bauen :keks:
 
Ist so gemeint, dass du die Wooferlis in unterschiedlichen seitlichen Abständen positionierst. z.B auf 1/3 und 1/4.

Der Sinn der Aufteilung ist ja, unterschiedliche Raummoden mit geringerer Intensität.
 
Hm, das wird interessant, denn die Haupt LS geben ja quasi schon ne Position vor.
Ansonsten muss ich das Konzept überdenken und eigene Ständer in schön bauen für die LS.
Dann bin ich flexibler bei der Aufstellung der LS. Großer Vorteil bei meinem Wohnzimmer, es ist nicht quadratisch, sondern geht nach rechts schräg weg und hat noch nen Durchgang zur Küche.
Vielleicht ein Grund wieso ich bisher so wenig Probleme hatte mit Dröhnen usw.
Seit ich den neuen Yamaha Receiver habe, ist der Focus vom Bass auch recht präzise auf der einzelnen Einmessposition, das war vorher ohne Einmessung nicht so.
 
Ist so gemeint, dass du die Wooferlis in unterschiedlichen seitlichen Abständen positionierst. z.B auf 1/3 und 1/4.

Der Sinn der Aufteilung ist ja, unterschiedliche Raummoden mit geringerer Intensität.

Asymmetrisch? Stehen sie symmetrisch wird doch zumindest eine Mode schon nahezu ausgelöscht (auf 1/4 und 3/4)... So arbeiten doch auch SBA und DBA... :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten