Doppel-16er als Subersatz?

slash-dot

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Sep. 2004
Beiträge
77
Hallo,

ich bin nun schon etwas länger am überlegen, ob ich nicht den DD3515 in seinem 100Ltr Gehäuse und die Colli XI rauswerfe (Hat jemand Interesse? Sinnvollerweise nur Übergabe im Ruhrgebiet..) und nur noch ein Frontsystem betreibe... quasi um den Material-Overkill ein wenig zu reduzieren... ;)

Ich hab im Moment 4xAA165 (Die müssten dann auch weg, hab da allerdings auch die OVP..), wenn ich den Sub ausmache is mir das deutlich zu wenig Bass.. die AA laufen im Moment an ner Sedici, die soll jedoch an die A25G.

Nun die Frage: Was könnte man an Endstufe+4xTMT reinwerfen, dass ich Klang, Dynamik (passend zu A25G+Sedici) und ausreichend Bass (das ich hier kein Subwoofer-Gebläse erwarten kann ist klar!) habe? Budget ist so 500-600 für die LS und max. 500 für ne gebrauchte Endstufe..

Dachte da an sowas wie: 4x WA1-160 und ne Zapco Studio 500 ..?!


ps. Wenn ich mich durchringen sollte, das zu machen, dann würd ich noch mal einen extra Thread im Flohmarkt aufmachen.. Aber es kann ja schon mal Interesse bekundet werden..! ;)
 
hallo /.

habe bei mir zwei µP serie 7.16 pro seite verbaut .. dazu auch keinen subwoofer mehr .. interessanterweise habe auch ich einen 3515 in bandpass raus geworfen .. nicht weil er mir nicht mehr gefallen hätte sondern weil ich 120 liter volumen und 70-80 kilogramm gewicht nicht mehr für ein basschassis verbrauchenw ollte ..

die 7.16 habe ich bei 40hz mit 12db getrennt .. das funktioniert bei den pegeln mit denen ich höre sehr gut ..

eine studio 500 limited habe ich auch ausprobiert aber sie gefällt mir eindeutig am bass besser ..

der wa1-160 ist der eton nehme ich mal an .. den habe ich beim urs mal genauer gehört .. er hat mich nicht überzeugt .. insbesondere nicht in einer zwei-wege-kombi weil er hier relativ hoch getrennt werden sollte .. und das hat ihm tonal nicht geschmeckt ..

die aa165 kenne ich fast gar nicht .. deshalb kann ich dir auch nichts zu einem vergleich mit den 7.16 sagen .. aber frage doch mal den heihachi .. der hat selbst aa165 und ist sehr zufrieden damit .. und er hat vor ein paar tagen meine 7.16 gehört .. vielleicht kann er ja vergleichend etwas dazu sagen ..

gruss frieder
 
2 AA165 langen VOLLKOMMEN als Basslieferant. Bei 50 Hz und 12 db Abtrennung immer noch tiefreichend.

:king:
 
@Frieder: Sind die 7.16er nicht etwas *sehr* einbaukritisch? Was ist denn bei dir laut? Bin ja kein Dauerlauthörer, aber wenn.... ;)

@Goldkante: Ja, du magst recht haben, die gehen wohl recht tief, dennoch spielen sie mir zu "schlank" (um mal die übliche Beschreibung aufzugreifen), was ich bisher immer durch den Sub ausgleichen konnte..!
 
Ich kann auch die PHONOCAR 2/725 und 2/737 empfehlen ! Die gehen sehr gut !

:king:
 
Ich melde mich schonmal vielleicht für die AA65!

MfG
Adam
 
@Frieder: Sind die 7.16er nicht etwas *sehr* einbaukritisch? Was ist denn bei dir laut? Bin ja kein Dauerlauthörer, aber wenn....

habe leider kein messgerät um es zu definieren .. wobei in meinem falle auch noch die 10-er görlich ein kleines wort mitreden dürfen ..

der frosch hat die 7.16 auch in doppelbestückung .. scheint auch zu funktionieren .. einige haben nur einen 7.16 in zwei wege ohne zusätzlichen subwoofer .. auch dort scheint es bis auf wenige ausnahmen spass zu machen ..

also laut ist schon so dass es auch mal fetzen darf .. aber jeder hat hier eine andere grenze ..

tief ist so dass mancher den subwoofer suchen geht ..

einbaukritisch halte ich die aktuelle serie 7.16 nicht .. auch wenn hier manch einer etwas anderes behauptet ..

gruss frieder
 
also ich wollte auch zuerst ein 16er doppelkombo verbauen damit ich keinen subwoofer brauche aber als ich dann mal probeweise einen 25er drin hatte wollte ich den nicht mehr missen. die 16er machen zwar auch pegel und druck aber kommen nicht wirklich an einen richtigen subwoofer ran. mein vorschlag wäre einen kleineren subwoofer zu holen der mit wenig volumen zurecht kommt. am besten einen mit hohem wirkungsgrad und dazu eine kompakte und kräftige endstufe. so hast du mehr platz und immer noch einen subwoofer.
 
da ich hier schon zitiert werde muss ich wohl meinen Senf dazugeben :keks:

also ich fahr die 7.16er in Doppelbestückung spazieren und ich muss sagen es ist eines der besten chassis die ich bis jetzt gehört habe.
Er gefällt mir richtig gut.

Am Anfang hat das Chassis richtig gezickt, was es nun genau war weis ich nicht genau, aber ich hab halt die Stromwege optimiert und auch den FS Amp getauscht, nun passt es. Nun können Sie auch bis 20 Hz runter wenns sein muss 20/6 db...

Da ich aber ein "kleiner" Pegelhörer bin, habe ich mich für eine höhere Trennung entschieden.
Einbaukritisch... jein... Wenn das chassis stabil verbaut ist dann spielt es richtig guten Mittelton, wenns nur so wackelig drin hängt wie bei mir zu vor, dann ist es im MT auch nicht so "hervorragend". Auf alle fälle passts so recht gut, meiner Meinung nach, sicher wäre auch mal interessant was Leute dazu sagen die sprichwörtlich "das Gras wachsen hören"...

Sub vermissen? Ja und Nein. Wenn man so pegelt wie ich und der Urs z.B. dann kann man einfach kein Chassis so tief trennen. Dann muss ne trennung von ca. 80/12 db her, sonst wird das nichts und die Chassis sterben eben mechanisch oder eben elektrisch. Aber wenn man sich auch mit einem "humanen" pegel zufrieden gibt, dann würde ich es auf alle Fälle mal probieren die 7.16er allein ohne Sub zu betreiben, klappt tonal recht gut, nur gehts dann net "unendlich" laut.

Zur "gib dem Chassis so viel saft wie es braucht" muss ich sagen dass die 7.16er mit sehr wenig Leistung zu frieden sind. Bei mir hat sich die Variante mit 8 ohm pro Seite bewährt. Das chassis spielt luftiger, feiner, einfach besser... aber das hängt auch sicher vom Verstärker ab. Naja muss auch sagen dass zuvor eine VRx 2.400 an 2 ohm und dann an 8 ohm dran war und nun eine Mean machine... Nicht grad die Amps die "auf den Bäumen wachesen". Und an beiden Amps war es mit 8 ohm deutlich besser als an 2.

Empfindlichkeit des chassis. Eines muss ich sagen, ich hätte mir gewünscht dass die Membran auch auf der Vorderseite richtig gut Impregniert wäre. Ich kriege immer einen halben Herzinfarkt wenn da ein Regentropfen rauffällt und sich die Membran leicht vollsaugt, und dann so ein dunkler Fleck bleibt... keine Angst, nach ein paar Minuten ist er weck. Die Hinterseite hingegen ist vorbildlich impregniert.

Zum Korb, für alle die es nicht wissen, die 7.16er haben keinen Normkorb, also wenn ihr Doorboards hab, wo Normkorb Chassis genau reinpassen, ist vorsicht mit den 7ern geboten, nicht dass sie am Ende noch net passen.

Abschliessend kann ich sagen dass das Chassis sein Geld wert war. Anfangs kurz enttäuscht da irgendetwas mit der Stromversorgung nicht gepasst hat, aber nachdem die optimiert wurde, bin ich vollstens zufrieden damit. Kann nur sagen dass das chassis seine 270 UVP für 2 x 7.16er wert war und ich glücklich bin.

Naja ich hoffe das reicht was ich geschrieben hab...
Lage Rede kurzer Sinn... ein top Chassis, interessieren würde mich mal ne Gegenhörung gegen Anselms LS, leider hab ich dann doch net das Geld so zum verprassen als dass ich mir noch 4 Andrians leisten könnte nur um zu wissen welches der beiden (sicher hervorragenden Chassis) dann die Nase vorne hat. Aber meistens entscheidet doch die eigene Meinung.

Und nach diesem Motte ist der Text total sinnlos, denn jeder muss selbst entscheiden was gefällt und was net, mir gefallen sie, aber ob sie euch auch gefallen, sei dahingestellt...

LG & gute N8

Christian alias Frosch
 
Hallo,

ich fürchte mit den 7.16er wird das nix, weil sie ja wie gesagt keine Normkörbe haben und damit nicht geeignet für meine Doorboards sind (die ich gerne behalten möchte!).

Habe mir jedoch Folgendes überlegt: Angenommen ich kaufe mir noch eine Sedici, kann ich dann Kanaltrennung auf folgende Art gewährleisten:
Code:
Sedici_1-Kanal_1: HT links (auf 4 Ohm)
Sedici_1-Kanal_2: 2xTMT links (parallel auf 2 Ohm)
Sedici_2-Kanal_1: HT rechts (auf 4 Ohm)
Sedici_2-Kanal_2: 2xTMT rechts (parallel auf 2 Ohm)
..oder ist das irgendwie "nicht gut" wegen der unterschiedlichen Impedanzen??
 
Sedici_1-Kanal_1: HT links (auf 4 Ohm)
Sedici_1-Kanal_2: 2xTMT links (parallel auf 2 Ohm)
Sedici_2-Kanal_1: HT rechts (auf 4 Ohm)
Sedici_2-Kanal_2: 2xTMT rechts (parallel auf 2 Ohm)

das passt so schon und dürfte die audison auch locker mitmachen ;) ;)

gruss frieder
 
frieder schrieb:
Sedici_1-Kanal_1: HT links (auf 4 Ohm)
Sedici_1-Kanal_2: 2xTMT links (parallel auf 2 Ohm)
Sedici_2-Kanal_1: HT rechts (auf 4 Ohm)
Sedici_2-Kanal_2: 2xTMT rechts (parallel auf 2 Ohm)

das passt so schon und dürfte die audison auch locker mitmachen ;) ;)

gruss frieder

yo das geht... hatte ich auch mal ne Zeitlang so angeschlossen !!

Cya, LordSub
 
frieder schrieb:
hallo /.

habe bei mir zwei µP serie 7.16 pro seite verbaut .. dazu auch keinen subwoofer mehr .. interessanterweise habe auch ich einen 3515 in bandpass raus geworfen .. nicht weil er mir nicht mehr gefallen hätte sondern weil ich 120 liter volumen und 70-80 kilogramm gewicht nicht mehr für ein basschassis verbrauchenw ollte ..

die 7.16 habe ich bei 40hz mit 12db getrennt .. das funktioniert bei den pegeln mit denen ich höre sehr gut ..

eine studio 500 limited habe ich auch ausprobiert aber sie gefällt mir eindeutig am bass besser ..

der wa1-160 ist der eton nehme ich mal an .. den habe ich beim urs mal genauer gehört .. er hat mich nicht überzeugt .. insbesondere nicht in einer zwei-wege-kombi weil er hier relativ hoch getrennt werden sollte .. und das hat ihm tonal nicht geschmeckt ..

die aa165 kenne ich fast gar nicht .. deshalb kann ich dir auch nichts zu einem vergleich mit den 7.16 sagen .. aber frage doch mal den heihachi .. der hat selbst aa165 und ist sehr zufrieden damit .. und er hat vor ein paar tagen meine 7.16 gehört .. vielleicht kann er ja vergleichend etwas dazu sagen ..

gruss frieder

Mahlzeit!

Es kenne außer meinem Audi nicht sehr viele andere Fahrzeuge, bei denen man am ehesten auf einen Sub verzichten kann - Frieders Benz gehört eindeutig dazu.

Logisch, das basslastige Kost (HipHop, Black, etc..) mit einem potenten Sub im Rücken mehr fetzt. Ebenso klar ist, dass ich während der Fahrt im Vergleich zum audiophilen Lauschen auf dem Parkplatz ein paar Pfund mehr brauche. Aber der Vorteil, dass alles vorne spielt, ist nicht von der Hand zu weisen.

Im Gegensatz zu seiner Doppelbestückung - die pegelmäßig bestimmt die Nase vorn hat - fahre ich einen AA165 pro Seite spazieren. Der Tiefgang ist bei mir - bei entsprechender Trennung 50/18dB - auch ausreichend. Einige haben da sogar schon einen Sub spielen hören. Vielleicht liegts an den recht großen Türen des TT, keine Ahnung.

Aber nicht dass ein falscher Eindruck entsteht, habe dennoch einen kleinen Sub im Kofferraum dabei. ;)
 
Also ich mag den sub im kofferraum trotzdem... Auch wenn man ihn abschaltet, vermutet man es sei einer da, aber wenn man ihn zuschaltet, merkt man, dass da noch mehr ist ;)

Und für richtig Spassfaktor muss der Sub meiner Meinung nach sein. Aber ned jeder braucht das :keks:

Grüssle Weingeist
 
slash-dot schrieb:
Ich hab im Moment 4xAA165 (Die müssten dann auch weg, hab da allerdings auch die OVP..), wenn ich den Sub ausmache is mir das deutlich zu wenig Bass.. die AA laufen im Moment an ner Sedici, die soll jedoch an die A25G.

Habe keine Erfahrung mit Bassreflexlösungen, aber es wäre doch auch eine Idee, einen der beiden A165 gegen ein abgestimmtes Reflexrohr zu tauschen. Der Aufwand sollte sich doch in Grenzen halten, wenn Du erst mal die Daten hast (Anselm hilft bestimmt weiter ;) )
 
wenn du willst kannst du dir bei mir mal die Eton A1 ohne sub hören!! die gehen richtig gut!
woher kommst du denn?
 
Von RE gibts den XXX 6.5, der soll laut Wagner auch als Subersatz dienen können(immerhin 13mm Hub :hammer: ) Wies es klanglich ausschaut weiß ich dabei aber nicht. Ob die hier jemand verbaut hat :???:

GRuß
 
Hallo,

@Nuke: Danke für das Angebot, wie ein Paar W1-160 klingt weiss ich jedoch aus eigener Erfahrung.. ;)

@borx: Nunja, eigentlich suche ich jetzt nicht TMTs, die primär darauf ausgelegt sind nen Sub zu ersetzen, sondern eher welche die auch sonst "alles" können.. :)

@Lord Sub: Und wie war es? Hat es nicht gefallen oder warum hast du es wieder geändert?

@Heihachi: Das ist mir zu experimentell, zumal ich glaube, dass ich dadurch eher Schub verliere.. Nichts für ungut ;)

Zum Thema:
Bin nun schon 4 Tage oder so mit Sub aus durch die Gegend gefahren und habe die Andrians nach einer Trennung von 50/12 doch für "drinbleibenswert" befunden.. ..Erstaunlich, man könnte wirklich annehmen, dass zumindest ein 10" Woofer drin ist ;)

Zusätzlich ist der Kauf einer zweiten Sedici wohl nur noch eine Frage der Zeit, aber auch beschlossene Sache!

Ich habe jedoch auch beschlossen, nicht völlig auf einen Sub zu verzichten - und denke nun darüber nach mir einen 10" Woofer irgendwo nett in ein kleines Reserverad-Gehäuse zu basteln..

Was mich zu meiner nächsten Frage bringt: Wie schafft ihr das, eine Bodenplatte für euren Kofferraum anzufertigen, so dass sie richtig reinpasst (bei nicht-rechteckiger Form des Kofferraumbodens... versteht sich ;)) ..? Macht ihr da Schablonen aus Pappe oder so...?
 
Hallo

Wenn du hast den orginal Tepich oder die orginale Bodenplatte als Schablone benutzen.
 
Oder vielleicht mal nur einen laufen lassen und die zweite Öffnung dicht machen. Weil gleiches Volumen bei halbsoviel Chassis gleich tiefer...

Versuch ists wert. Grundsätzlich spielt der A165 Tiefbass...


Gruß, Patrick
 
Zurück
Oben Unten