Doorboards bauen im Leon 1P?

Oetti133

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Nov. 2010
Beiträge
244
Hallo,

habe am Montag einen Leon 1P Probe gefahren und er gefiel mir schonmal recht gut. Habe mich dann Zuhause gefragt, wie man dort die Anlage realisieren könnte.
Hatte eigentlich geplant, beim nächsten Auto geschlossene Doorboards mit einem/zwei 16ern oder einem 20er Tieftöner zu bauen und ein 3 Wege FS zu fahren.

Der Leon 1P hat allerdings keinen AGT, die Fensterheber usw. sind an der Rückseite der TVK befestigt..also wäre die TVK ausschneiden und auf dem AGT laminieren schonmal nicht möglich. Für Bilder verweise ich mal auf DremEvils Einbauthread, in dem man alles sehr schön sehen kann.

Die Doorboards könnte man etwa in dieser Größe machen:

cimg2132medium.jpg

Nur dann ergibt sich das Problem, wie man die Öffnung in die Tür schließt, ohne dass die Einbautiefe zu knapp wird. Das Gehäuse einfach weiter in den Innenraum holen? Man könnte ihn dann noch auf die Hörposition ausrichten (ist aber soweit ich weiß für Tieftöner nicht nötig, richtig?).

Das ganze soll naürlich auch schön anzusehen sein, nicht dass ich dann Probleme mit der Einbautiefe bekomme und es deswegen mehr oder weniger "hingeklatscht" aussieht.

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit dem 1P und kann mir sagen, ob es möglcih wäre oder eher problematisch werden könnte?

Vielen Dank schonmal

LG
 
im 3wege brauchst mmn den tt nicht auszurichten,

zum doorboard, ich würde versuchen halterungen an die tür zu bauen, an denen zu dann das ganze doorboard befestigen kannst, einen rand hast du ja, da kann man ein paar winkel befestigen an welchen man wiederrum das dobo festschraubt.

ansonsten würde ich schauen wieviel liter du wirklich aus dem bereich rausholst und dann passend dazu einen tt auswählen, aber 8liter solltest du minimum anstreben.

wie so oft gilt auch hier, es ist alles eine frage vom aufwand, wenn du bereit bist diesen auf dich zu nehmen (arbeitstechnisch oder/und finanziell) sollte das ganze schon realisierbar sein.

Phil
 
Finanziell sollte das nicht allzu viel Unterschied sein, ob ich mir nun Homehifi/PA Tieftöner kaufe und dafür Boards baue oder potente Carhifi Komponenten (wie z.B. Exaxt M18W) für deutlich mehr kaufe. Ich schätze auch mal, es wird dann nicht ganz so viel Alubutyl für das Außenblech benötigt.

Im Bereich des originalen Einbaulochs kann man ja schon die Löcher im Blech nutzen. Welchen Rand meinst du genau, Laroth?

Reicht es für den Rest nicht aus, das Dobo mit der TVK zu verschrauben, weil diese soweit ich weiß auch schon recht fest an der Tür sitzt? Dass hier viel gedämmt werden muss ist klar. ;)

Hatte z.B. an die Peerless SLS 6.5 gedacht. Die sollten mit 6-8L sher gut klar kommen. Wenn sich mehr Volumen bewerkstelligen lässt (was ich nicht glaube) würde auch der Mivoc XAW 210 in Frage kommen. Vor allem optisch würde der XAW gut machen, wenn man noch mehr Teile weiß macht.
 
Aha Bilderdiebstahl! :D
Ich hab mir damals auch überlegt DoBos zu realisieren.
Trotz dem das ich handwerklich eigentlich schon sehr fähig bin, hab ich mich am 1P nicht daran gewagt.
Das wäre schon mit enormen Aufwand verbunden.
Punkte zum befestigen hättest du genug am Türblech selbst (Im Bereich des Originallautsprechers sowie der durchgängige Steg in der Mitte)
Du müsstest aber entweder neue Aufnahmen für die Fensterhebermechanismen anbringen oder aber nur die "Tasche" an der Türverkleidung entfernen (ohne die hintere Rückwand zwecks den Mechanismen), vorne den kompletten Lautsprecherbereich ebenfalls mit wegschneiden und in dieses "Gebilde" die Doorboards integrieren.
Volumen ist da recht viel rauszuholen, da im Bereich des vorderen Lautsprechers doch extreme Einbautiefen möglich sind (Von Oberkante Türverkleidung aus gesehen, nicht vom Originallautsprecher da ja endlos tief versenkt ist)
Das ist der erste Punkt was mich abgeschreckt hat, der 2te Punkt wäre das die Tür im zusammengebauten Zustand echt stabil ist, die Türverkleidung alleine aber wirklich sehr sehr labil. Die müsstest du mit viel Aufwand dann extrem verstärken, da der Bereich unten zu einem grossteil der "Stabiliät" beiträgt.
Im Prinzip wirds das "massive" erst dadurch erreicht das die Haken an der Verkleidung beim einrasten in die orangenen Gegenstücke in der Tür (sieht man auf einem meiner Bilder sehr schön) gleichzeit die Verkleidung an die Türe hinziehen. Dann sitzt das auch alles richtig stramm.

Aussenblech muss gar nicht so massiv gedämmt werden (habe trotzdem 2x lagen vom dicksten ALB drauf, zwecks dem besseren Gefühl), denn da geht ja quer durch die Tür die Fensterheberschiene die sozusagen als Versteifung dient. Die freien Flächen sind trotzdem recht labil.

Hab durch ein paar Tests dann raus gefunden das die Türe eigentlich danach schreit ihr offenes Volumen abzugeben. Sprich auf Lautsprecher im Türvolumen zu setzen.
Hier lässt sich viel rausholen, und was ich feststelle lässt sich mit ein wenig bastelei sogar die komplette Tür als Geschlossenes (dichtes!) Volumen nutzen.
Hierfür muss im Prinzip nur die Türverkleidung rundum mit Moosgummi zb. ausgekleidet werden, die die Türe rundherum abdichtet. Zusätzlich mach ich das ganze noch mit sämlichten "Öffnungen" wie zb. dem Stoff Mittelstück. Bin noch dabei das ganze umzusetzen, von dem her kann ich noch nicht sagen ob ich das einigermaßen dicht bekomme (Entlüftungen bzw. Abläufe am Grund werden natürlich frei gelassen).
Aber Freeair funktioniert defintiv sehr sehr gut in den Türen!
Durch die Adapter aus Alu die ich letztendlich gebaut habe sitzen die Lautsprecher wirklich so massiv, was ich vorher nicht für möglich gehalten hätte.
Mit ein bisschen Modifikation lässt sich locker auch ein 20er da vorne drinnen Realisieren! Die Einbauöffnung vergrößert sich ja ernorm je weiter nach Vorne der Lautsprecher kommt (sieht man an dem fetten Zierring der letztendlich bei mir nötig war).

Hoffe ich hab ein wenig Licht ins dunkel der Leon-Tür bringen können :D .

Greetz
 
nur die "Tasche" an der Türverkleidung entfernen (ohne die hintere Rückwand zwecks den Mechanismen), vorne den kompletten Lautsprecherbereich ebenfalls mit wegschneiden und in dieses "Gebilde" die Doorboards integrieren.

Genau so hatte ich das vor. Sollte ja einigermaßen realisierbar sein.


der 2te Punkt wäre das die Tür im zusammengebauten Zustand echt stabil ist, die Türverkleidung alleine aber wirklich sehr sehr labil. Die müsstest du mit viel Aufwand dann extrem verstärken, da der Bereich unten zu einem grossteil der "Stabiliät" beiträgt.

Die Türverkleidung wird im unteren Bereich ja durch das Doorboard stabilisiert. Dort wo die Einbauöffnung hin kommt könnte man ja auch noch ein Metallgestell hinbauen, welches hinten mit dem Türblech verschraubt wird und auf dem der TMT massiv verbaut werden kann. Wie genau, ist mir allerdings noch nicht ganz klar. :D

Sehe gerade in deinem Thread, dass man unten komplett von Links nach Rechts bauen könnte, weil ja auch noch am Ende Freiraum ist, wo du die Weichen sitzen hast. Wären also nochmal 1-2 Liter mehr drin. ;)
 
Zurück
Oben Unten