DLS Subwoofer

Bizzy

verifiziertes Mitglied
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
1.079
Real Name
Markus
Hi, wollte mal fragen, wie die DLS Subwoofer so sind. Es gibt j in der Ultimate Serie 2 verschiedene. Die UR und die SP Series. Die SP sind ja mit einem Wirkunggrad von 99.9 angegeben. Stimmt das? Was ist von den Woofern zu halten!? Klanglich? Druck? Im vergleich zu RFR3112 von Rockford vielleicht :D
 
hö - die werden wohl das klangliche Gegenteil von dem Rockford sein....

wie sind denn die Parameter des DLS?
 
von welchem?

der SP12:

* Papiermembran, Guss-Korb, Doppelschwingspule mit doppeltem Magnetsystem
* Belastbarkeit: 1200 Watt max.
* Impedanz: 2x2 Ohm
* Frequenzgang: 20-2000Hz
* Wirkungsgrad: 97,3dB (1W/1m)
* Magnetgrösse: 220mm (8,7"), 200 oz
* Aussendurchmesser: 315mm (12,4")
* Einbautiefe: 145mm (5,71")
* Einbaudurchmesser: 285mm (11,22")
* Gewicht: 13kg (28,66 Ib
* X-max: +-12mm (0,47")
* Fs: 30,5Hz
* Re: 1,27 Ohm
* Qes: 0,25
* Qms: 4,42
* Qts: 0,24
* BL: 8,73
* Vas: 98,76 Liter

der SP15:
* Papiermembran, Guss-Korb, Doppelschwingspule mit doppeltem Magnetsystem
* Belastbarkeit: 500 Watt / 1200 Watt max.
* Impedanz: 4x2 Ohm
* Frequenzgang: 15-2000Hz
* Wirkungsgrad: 99,9dB (1W/1m)
* Magnetgrösse: 220mm (8,7"), 200 oz
* Aussendurchmesser: 390mm (15,35")
* Einbautiefe: 175mm (6,89")
* Einbaudurchmesser: 360mm (14,17")
* Gewicht: 13,4kg (29,54 Ib
* X-max: +-12mm (0,47")
* Fs: 33,2Hz
* Re: 1,25 Ohm
* Qes: 0,35
* Qms: 4,22
* Qts: 0,32
* BL: 8,49
* Vas: 191,7 Liter
 
der 15er hat einen Referenzwirkungsgrad von 94,9 dB - also haben sie 5 dB geschummelt :ugly:

im Gehäuse sieht dass natürlich wieder anders aus - abhängig von der Abstimmung....

Was willst denn für Musik höhren?
 
eigentlich ausschließlich rap. aber es gibng hier weniger um mich :) Ich wollte nur mal generell wissen wie die klanglich so anzusiiedeln sind ob wie der Druck bei beiden Serien so ist. Sind die SP "nur" zum drücken oder wie ist das?
 
ich kenne nur die Rockfords: Die 31er Serie sind meiner meinung nach lahmar....... brummbasswoofer, die um überhaupt pegel zu machen, erstmal höllisch Strom brauchen....

Ausserdem hat Rockford bei mir endgültig alle Sympatien verspielt (wegen der MB-Quart insolvenz).

Wenn genug Leistung bereit steht und eh nur Hiphop-blubberbass gehöhrt wird, kann man den Rockford nehmen - er wird auch ein wesentlich kleineres Gehäuse benötigen, als der DLS.

Den DLS hab ich leider noch nicht gehöhrt - wird aber warscheinlich das Ziemliche gegenteil des Rockford sein (achtung mutmassung!!)
 
also ich hab die RFR3112 ja schon verbaut ... und zwar an 2 DLS A6 im 1 Ohm Betrieb und die spielen eigentlich 1A! Sehr Druckvoll und nicht wummrif. Natürlich ist es bei meiner Musik natürlich immer etwas wummrig, aber das is ja Musikbedingt hehe :)
 
HöHö

Der DLS SP ist ein reinrassiger SPL Woofer !! nix für Klang...

Da wär die Ultimate Serie besser... heisser Tip wär der DLS X12!
Gigantisch guter Bass extreme Tiebassdynamik und im richtigen Gehäuse auch im Oberbass zackig...

Hab momentan den DLS MW112 ( 259€ ) zum testen verbaut hat nur 9mm X-max...ist ein wenig "Oberbassverliebt" also für Rap nicht so zu Empfehlen
"Erfahrungsbericht" folgt demnächst...

gruss g-s

PS.. Den Rockford hab ich noch nie gehört - kenn ihn nur aus DB Dragautos... hab gehört (von den Besitzern) die Aufhängung des Subs kommt im SPL Betrieb nicht ganz mit und ist nach einigen "Burps" am Ende (warum auch immer)
 
ja der bericht zum dls mw112 wüd mich auch interessieren, suche evtl. einen ersatz für meinen ali...
 
jop, würd mich auch ma interessieren. Generell hb ich nur sehr sehr wenig von DLS Woofern gehört.

Das was du zu den Rockfords sagst:
Ich war mal mitm Kumpel in Neuwied, er hat 2 12" RFDs verbaut und gönnt jedem 800W RMS aus ´ner Mean Machine. Wollte dann Spaßeshalber mal drücken gehn und da hats einen Woofer zermtascht. Ich mein so richtig .. er spielt noch, macht aber HUB wohin er will und sieht spielt alles andere als sauber :)

Soviel dazu. Mit den RFR bin ich nie drücken gewesen - brauche sie nur zum Musikhören und da ich ausschließlich RAP höre, sind die Woofer ideal für mich :D
 
Mahlzeit,

DLS Woofer spielen tendenziell etwas schlanker als z.B. die JL Subs - ausnahme DLS UR Serie und der DLS X12 - die Iridium hab ich leider noch nicht gehört

Der fehler den die meistem machen ist das fast alle DLS Subs für Bassreflex Gehäuse ausgelegt sind...und die Subs dann einfach in ein Geschlossenes Standart Gehäuse gesperrt werden nach dem Motto wird schon funktionieren...

Hab in nem anderen Forum einen Erfahrungsbericht von einem DLS MW12 gelesen der hat geschrieben das er zwar schnell ist aber nicht tief... er meinte er hätten den Sub in 50L geschlossen gespielt hab dann mal mit dem Audiocad nachgerechnet - eine Qtc irgendwo bei 0,3!

Werd den MW112 noch etwas Zeit zum einspielen geben dann gibt´s nen Bericht

Zu den RF - Ein bekannter Händler von mir der im DB Drag sehr erfolgreich ist hatte bei den HE probleme mit der Zentrierung weil sie nach wenigen bassschlägen ausgeleiert war... im ausgebauten Zustand hat man dann gesehen das sich die Membran schon ca. 1cm gesenkt hatte... will hier RF nicht verteufeln aber wie man bei uns schon so sagt (was es wiegt das hat es)

Vielleicht hast du ja die Möglichkeit einen JL 12W6V2 von jemanden hier im Forum zu hören...
 
Hallo

Kann mich der Meinung von Zahnstocher nur anschliessen.

Die Ur spielen extrem sauber, lassen aber etwas Tiefstbass vermissen.

2 A6 sollten locker für 2 Woofer dises Kaliebers reichen.
Die X12er spielen um einen tick druckvoller ls die Ur12, brauchen aber Leistung, sind aber leider nicht mehr erhältlich.
Meine X12er werden gegen 2 Iridium ausgetauscht.
Sind aber leider schon vergeben.

Alternativ wäre wirklich die Mw Serie von Dls.

Hier ein kleiner vergleichstest:

mw12_x12.jpg


Preis/leistung dem x12 haushoch überlegen.

Von den Rockford würde ich persöhnlich die Finger lassen.

gruss

faessle
 
Zurück
Oben Unten