DLS A6 oder Eton PA 2802????????

jurty

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2005
Beiträge
157
hallo wieder mal
könnt ihr mir ein paar tipps geben. kann mich nicht recht entscheiden bezüglich eines neuen sub-amps. im flohmarkt hier könnte man eine dls a6 bekommen, aber eigentlich wollte ich mir ja die eton 2802 holen. momentan soll sie noch nen emphaser sub befeuern mit einmal 4 ohm. allerdings wird der irgendwann durch nen atomic quantum ersetzt. was könnte den für oder gegen die beiden amps sprechen? die dls wäre ein bissel preiswerter, aber eben nur mono... wär cool wenn ihr mir ein bissel bei der entscheidung helfen könntet... tausend dänker im vorraus, holger
 
Joa bei einmal 4 Ohm würde die Eton nartürlich viel mehr Leistung machen..... bei einem Doppelschwinger würden die A6 wohl mehr ihre Stärken ausspielen.
 
Auch wenn ich es ungerne schreibe... Suche hilft... genau vor dem Problem stehe bzw. stand ich auch und die Frage würde schonmal umfassend diskutiert....

aber im Groben... 1 Sub... Eton PA2802..ab zwei 4 ohm Subs.. DLSA6...

Nun habe ich zwei Subs (Eton 10er.. ) und werde die erstmal an je einen Kanal der Eton PA2802 betreiben und mal sehen.. vielleicht "reichen" die 298W RMS pro Sub ja aus.. :D

Aber auch alles wieder eine Frage des Geldes und wann mal will.. die DLS soll erst ab 2Ohm in die Socken kommen...und einige betreiben sie recht erfolgreich und mit Absicht an 8Ohm... :ugly:

So scheiden sich wieder die Geister.... :alki:
 
Dieselrenner schrieb:
.. die DLS soll erst ab 2Ohm in die Socken kommen...und einige betreiben sie recht erfolgreich und mit Absicht an 8Ohm... :ugly:

So scheiden sich wieder die Geister.... :alki:

Schön gesagt ... ;)

Gruß Rainer
 
ok, danke für die antworten. würde ja auch mehr zur eton tendieren. meine frage war eher qualitäts,- und klangtechnich gemeint. denke aber das sich die beiden da nicht viel nehmen, wenn ich die meinungen dazu so vergleiche. da ich auch in zukunft bei einem sub bleibe werd ich wohl zur eton greifen;-) danke nochmals, holger
 
Ich denke eher das sich die beiden einiges nehmen.
Ich wurde ohne zu überlegen zur DLS greifen.

Die Eton ist ganz gut, aber die DLS kann eigentlich alles besser..... Zumindest sagen das MEINE Ohren.
 
(Nur mal so...) Würde mich nicht an der Leistung, an Zahlen orientieren.
Kenne die Eton zwar nicht, aber meine A6 funktioniert schon bestens!
Nichts desto trotz profitiert die DLS klanglich, unter meinen Bedingungen
(z.b. an die Stromversorgung denke) und an meinem Doppschwingspuler,
wenn sie eine 8Ohm Last antreiben muss. Im Vergleich zu 2Ohm, mit gut
einem halben Kilowatt mehr Leistung, kann ich auch keine nennenswerte
Pegeleinbußen feststellen!

Da heißt es wie immer probieren!

LG!
:beer:
 
Also ich würde mich da eher zwischen der A6 und der 5402 bzw. 5002 von Eton entscheiden. Meiner Meinung nach kommt die neue 2802 nicht mehr ganz an die älteren ran.
Da finde ich es eher Geschmackssache, wenns nur zwischen A6 und 2802 geht, würde ich zur A6 greifen.

mfg, Philipp
 
hallo,

ich betreibe 2 helix w10 und brauche dafür ne endstufe... also erst wollte ich ne eton pa2802 haben... dann hab ich die eton pa5402 gesehen und war mir nciht sicher was besser ist.. *grübel*

und jetzt les ich dass die A6 (mit welcher ich schon abgeschlossen hatte ^^) für 2 subs wesendlich besser sein soll als die eton?!

ich bitte um aufklärung :(
 
Aufgrund deiner Mail schiesse ich mir zwar selber ins Knie..aber nungut...

Preislich interessanter ist die Eton 2802..wobei die DLS als Monoblock natürlich locker
2Ohm wegsteckt und daran ~700Watt macht...und klanglich auch TOP...

Die Eton kannst du da nicht brücken sondern müsstes jeden Woofer an einen Kanal hängen und somit ~300Watt pro Woofer geben...Sollte eigentlich locker reichen....

Was für die Eton 2802 spricht... geregeltes Netzteil und der Preis :D

DLS und 2802 haben beide Filter...nur hier scheiden sich die Geister... hatte an meiner
DLSA6 einen JL an 2 Ohm..in Zukunft nur noch ein Woofer mit 4 OHm und greife auf
die gebrückte Leistung einer Eton 2802 zurück.. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten