DLS A6 für ML 3000...

DreamEvil

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2010
Beiträge
281
Real Name
Thomas
Hallo erstmal,
bin zwar schon länger im Forum unterwegs, allerdings nur als "stiller Mitleser"...
Da es jetzt doch langsam vom "normalen" Car-Hifi in Richtung "gehobeneres Car-Hifi" geht werd ich jetzt hier öfter mal auf Erfahrungssuche gehen.
Im Prinzip geht es um folgendes:
Habe im Moment einen Hertz HX300D an ner DLS A6 laufen.
Der Hertz steckt in 35L GG und läuft auf 2Ohm an der A6.
Problem daran ist einfach das es mir immernoch deutlich an Präzision/Schnelligkeit/Trockenheit und Tiefbass fehlt.
Das Problem direkt konnte ich nicht erörtern ob es einfach nur am Woofer selbst liegt oder am Einbau oder sonstiges...
Alles zu bekommen denke ich ist schwer machbar, aber ich erhoffe mir mit dem 30er Mille doch überall einfach "mehr".
Die Frage ist nur ob meine A6 an 4 Ohm Leistungstechnisch dem Mille überhaupt gerecht wird oder ob er da einfach nur "rumwobbelt"
Die A6 liefert eigentlich saubere 500 analoge Watt. Ob das wohl reicht?
Oder evtl auch 2x 25er ML's`? Oder nur 1x 25er? Hmmm...
Den Mille hätte ich ebenfalls wieder in 35L GG gesteckt. 40L wären wohl super, aber ich möchte doch einfach mehr Speed vom Woofer.

Grundsätzliches:
Musik wird oft Rock/House/Metal gehört.
Zu 40% aber auch RnB/HipHop also extrem Tiefbasslastig...

Auto ist ein Seat Leon 1P.
Zusatzbatterie ist vorhanden (Stinger SPV 20)
1F Cap ist auch verbaut.

Aaach nicht zu vergessen:
Betreibe das ganze über das Original Seat Radio über den Helix AAC.
Vielleicht liegt das ganze "schwammige" Bassfundament ja daran?
Glaube ich halt einfach nicht, denn normalerweise liefert der Helix ein sauberes Signal.
Zumal es nur um den Bass geht...

Hoffe ihr könnt mir da ein wenig auf die Sprünge helfen :beer:

Gruss,
Thomas
 
Hihi, wenn du mir jetzt noch sagst wer "der Moe" ist :eek:

Gruss,
Thomas
 
Hi Thomas!

Ich würde sagen, es ist an der Zeit deine Akustik zu überprüfen, hinsichtlich Trennung und Phasenproblem. Schwabbeliger Bass ohne Kick könnte ein Indiz dafür sein, dass dein Übergang zwischen Subwoofer und TMT nicht passt. Oder aber das Gehäuse ist zu klein, sind die 35l netto oder bereits inklusive Woofer?

Was auch sein kann ist, dass die A6 einfach nicht genug Strom bekommt.

Desweiteren kann es noch ein Raumakustikproblem vom Auto sein, Auslöschung im oberen Bassbereich, bedingt durch die Aufstellung des Gehäuses.

Gruß Tobi
 
40L sind mMn ein sehr guter Kompromiss. Je nachdem, wieviel Platz du hast, würde ich sogar
einen 3800er Mille verbauen (der benötigt aber leider ~100L :D ) Für mich reicht die A6 am
Mille locker aus. Klingt präzise, tief und wobbelt keinesfalls einfach nur rum ;) Wenn er richtig
knallen soll, kannst du ja ein etwas kleineres Gehäuse nehmen, wenns allroundmäßig sein soll,
lieber die 40 oder eben dein 35L-Gehäuse bissl mit Sonofil ausstopfen.

MfG Moe (diese Kombi habend)
 
Ich kann auch nur bestätigen das das sehr gut passt, habe auch die A6 mit nem HX300D und im prinziep reicht das und Kontrolle ist da doch sehr viel vorhanden. Hast DU die Verkabelung mal geprüft, nicht das du bei statt 1,7 Ohm 6,x Ohm rausläufst ? also reihe oder paralell.

Wie ist der Gain eingestellt, Subsonic on/off etc. das könnte evtl helfen wenn wir das wissen.
 
Das wollte ich doch hören ;-)
Sooo viele Vorschläge das find ich doch gut :-)
Aaalso:

@Tobi:
Es ist so:
Es ist die original HU verbaut sowie das original FS. Da das FS vom Leon wirklich nicht schlecht ist, habe ich daran noch nichts ändern wollen, denn es klingt für ein original System wirklich super.
Von dem her habe ich meinen Bass einfach mit aktuell ca. 90Hz ausblenden lassen. Phasenverdrehung hab ich schon probiert, bei 180° wird er war "unortbarer" aber der gewisse Kick fehlt ihm einfach immer noch...
Die 35L sind inklusive Woofer, der verdrängt aber nur ca. 1,5l. Gehäusevorschläge liegen von Hertz selbst bei ca. 20l (ist der alte HX 300D) und wenn ichs mit Winlsd simulier komme ich auf gigantische 14l ;-)
Also habe ich 35 gebaut und denke schon die ganze Zeit ob das nicht viel zu viel ist.. aber 14L sind bei dem Woofer aber schlicht "nicht machbar"...

Strom kommt von vorne mit 1x 35mm² an die Stinger SPV. Von da gehts dann direkt mit 2x 35mm² an die A6. Das denke ich kann ich also ausschließen.


@strobelight:
Ja ich bin von meiner damaligen ESX V1000D (die jetzt kein Kontrollwunder ist) umgestiegen auf die A6, und konnte defintiv nicht die Welt an Unterschied raushören.
Gain steht jetzt ca. auf 3/4. Ab hier wenn ich höher gehe wird der Woofer schlichtweg nicht lauter... Verzerren tut da so und so nichts...
Subsonic ist (natürlich?) eingeschalten!
Jepp der HX hat bei mir exakt 1,7Ohm Widerstand laut Messgerät. Sprich Parallel geschalten.

@Moe:
Danke Moe! Ich denke sofern ich das mit dem HX nicht mehr in den Griff kriege werde ich auf allefälle mal den Mille probieren.


Grundsätzlich spielt der HX ja ganz gut. Er spielt jeden Bassbereich sauber, staffelt wirklicht gut. Auch im Tiefbass kann man nicht meckern. Das Problem ist eben nur das zb. bei schnellem Rock oder Metal die "Kicks" ineinander verwischen. Es kommt ne schnelle Tiefbassfolge und bevor der Woofer mit dem ersten Schlag fertig ist, fängt schon der nächste an.
Ich weiss nicht in wieweit das normal ist, aber ich WÜNSCHE mir einfach - Ein Kick ----> Ruhe ----> nächster Kick wobei das natürlich im ms Bereich liegen dürfte...

Weiss leider nicht wo ich überhaupt ansetzen soll... Am Gehäuse? Am Strom? Gar am Radio? ...

Gruss,
Thomas
 
DreamEvil schrieb:
Das Problem ist eben nur das zb. bei schnellem Rock oder Metal die "Kicks" ineinander verwischen. Es kommt ne schnelle Tiefbassfolge und bevor der Woofer mit dem ersten Schlag fertig ist, fängt schon der nächste an.
Ich weiss nicht in wieweit das normal ist, aber ich WÜNSCHE mir einfach - Ein Kick ----> Ruhe ----> nächster Kick wobei das natürlich im ms Bereich liegen dürfte...

Weiss leider nicht wo ich überhaupt ansetzen soll... Am Gehäuse? Am Strom? Gar am Radio? ...

Gruss,
Thomas


Also bei 3/4 Gain muss deine HU aber wirklich wenig Signal an die A6 geben, ich brauchte nur knapp über 1/4. Vielleicht liegt es daran das der Gain zu hoch ist und der Strom dann leider auch zu wenig. Das kommt ja häufiger vor, denn Strom braucht sie wirklich um vernünftig aufzuspielen.
 
Grundsätzlich kann da viel falsch sein...
... Anbindung Kick an Sub, mangelnde Dämmung am Fahrzeugs...

Was aber wohl ein echtes Problem ist:
Jedes System spielt nur so schnell und dynamisch wie der schlechteste und langsamste Treiber in der Kette1
Das bedeutet, dass einfach der originale 16er den Woofer "ausbremmst"!
Das ist nun mal leider so.

Wenn es schneller werden soll, dann mußt du einfach auch ein anders System vorne verbauen, sonst wird das nie nach deiner Vorstellung werden!

Gruß
 
Das Phänomen das es mir zu langsam vorkommt habe ich aber schon wenn ich NUR den Sub Arbeiten lasse...
Grundsätzlich ist die Frage ob der Helix AAC schlichtweg nicht mehr zulässt an Präzision in Verbindung mit dem Original Radio..
Bzw. ob eine andere HU da DEUTLICH besser (präziser) aufspielen würde!?

Die HU selbst gibt ja gar kein Signal.
Das macht der AAC, und der sollte eigentlich ja schon ein sauberes Signal ausgeben.

Strom, wie gesagt, geht direkt mit 70mm² (2x 35mm²) von der Zusatbatterie über ca. 15-20cm Kabelweg an die Stufe...
Wenn das nicht reicht weiss ich auch nichtmehr *g*

Das Problem ist natürlich auch das ich nicht sagen kann ob dieses Verhalten vom Woofer so normal ist, da ich den gleichen Woofer nirgends Gegenhören kann...

Ach ja meinen Wunsch net falsch verstehen.
Der bezieht sich rein auf den Subwoofer, was ich von dem erwarte!
 
Also, wenn ich meine Front ausschalte ist der Woofer auch brummig und wenig knackig...die richtige Dynamik und präzises Spielen kommt erst zustande, wenn der Übergang zwischen Sub und TMT passt, der Mittelton muss auch sauber sein.

Die Oberwellen von z.b. Kickbässen gehen recht weit hoch im Frequenzbereich, die Vorstellung dass es da nur um die ~50-80Hz Grundwelle geht ist mMn. falsch. Und ohne Dynamik bei den Oberwellen kommt auch keine gefühlte Dynamik im Bass zustande.

So richtig gut und knallig wirds mMn. erst wenn alles passt.


Gruß Tobi
 
Joa das klingt schon einleuchtend, aber mir geht es ja im Moment nur darum das er die Frequenzen eben zwischen 40-80Hz einfach nicht schon knackig und Präzise spielt.
Bzw. er einfach mir zu "schwabbelig" und lahm vorkommt...
Sollte ich einfach mal das Gehäuse verkleinern?
Oder BR probieren? (Denke das wirds eher noch verschlechtern..)
Oder einfach die HU tauschen?
 
Die HU oder die Endstufe ändert keinesfalls was dran, ausser es ist eines der Geräte defekt.

Btw, wie hast du deinen Massepunkt gemacht? Ist der noch in Schuss?

Gehäuse verkleinern kannst du mal ausprobieren, aber als erstes würde ich mit der Aufstellung des Woofers experimentieren. In meinem Auto kommt er am besten, wenn ich ihn Richtung Heckklappe ausrichte, und in das vom Fahrer weiter entfernte Eck des Kofferraums stelle....quasi ganz nach rechts, wenn du vorm Kofferraum stehst.

Wenn ich ihn anders aufstelle wird der Bass auch schlechter.

BR muss nicht zwangsläufig schlechter sein als Closed, mein Atomic Quantum zum Beispiel wird im Closed nicht spürbar schneller und sauberer, dafür verliert er aber die ganze "Brutalität" und klingt lasch und langweilig. (Man muss dazu sagen: Ich stimme meine Anlage nicht absolut linear ab, ich bin mehr der "Spaßhörer", zumindest was den Tiefton/Bass angeht.)

Nochmal zur Verdeutlichung, ich glaube du hast noch nicht ganz verstanden was ich meine. Wenn doch, betrachte folgendes als Gegenstandslos ;)
Ein Subwoofer klingt alleine immer unsauber und brummig, die knackigkeit kommt erst mit der Front, obwohl der Woofer dann trotzdem nichts anderes macht als vorher. Soll heißen, warscheinlich spielt dein Woofer jetzt schon sehr gut, nur kommt das Gefühlt nicht rüber, weil eben die Front noch nicht passt.


Gruß Tobi
 
Jaa doch genauso hab ich das eigentlich interpretiert gehabt...
Ich finde es nur eben seltsam das zb. auch vom Umstieg der relativ schlecht Kontrollierten digitalen ESX auf die A6 eben sogut wie kein Unterschied an Kontrolle etc wahrzunehmen ist...
Deswegen frage ich ja überhaupt :D
Massepunkt ist eigentlich am Gurtschloss, und da auch recht gut gelegt meine ich.
Aber da bringst du mich auf was.
Die Maße geht ja direkt auf die Zusatzbatt mit 35mm².
Von der vorderen Batterie kommt auch ein 35mm² auf die Zusatzbatt ans Plus.
Da die Endstufe ja aber im Endeffekt mit 2x 35mm² jeweils auf die Zusatzbatt geht, muss ich da nicht auch meine Masse verdoppeln?
Nur so ein Gedanke gerade...
Oder fungieren die wirklich nur als "Ladekabel" der Zusatzbatt...
Werde dann dochmal ein kleineres Gehäuse versuchen, und 1x BR spasshalber.
Spasshörer bin ich selbst auch *g*
Ich möchte schon den Bass im Magen spüren können wenn ich das will...
Die Position des Subs ist schon unterschiedlich probiert worden, am besten ist es auf Fahrerseite richtung Heckklappe spielend..

Gruss,
Thomas
 
Also ich denke du trennst den Woofer auch deutlich zu hoch, meiner läuft mit 31,5Hz LP und 12dB. Die TMT sollten schon problemlos beis 65Hz spielen!
 
So a paar alte Holzbrettchen hat der Obi heute hergegeben.
Schau ma mal ob sich da viel ändert wenn der HX jetzt in 25L anstatt 35L wandert...

@Moe:
Du bist gut bei 31,5hz?
Was spielt denn der Woofer denn überhaupt noch? *g*

Das Problem ist denke doch die HU, bzw. ist es so das mein Radio auf Lautstärke Stufe 15 bei weitem noch nicht am Ende ist, allerdings das Frontsystem schon extrem laut ist.
Aber evtl ist das Chinchsignal dann einfach immernoch zu schwach um ein sauberes Signal zu liefern (Kann den Gain an der Stufe bis Anschlag drehen ohne das der Woofer anfängt zu verzerren oder unsauber zu spielen...)
Meint ihr das ist möglich das es wirklich daher rührt?
 
Unmöglich.

Der Woofer spielt nicht sauberer wenn der Linepegel steigt, außer der Rauschteppich ist so groß dass er das Signal ernsthaft überlagert.

Die richtige Lösung wäre auch hier wieder eine Endstufe, die das Frontsystem befeuert, und im Gain an den Woofer angepasst werden kann.

31.5Hz finde ich auch etwas krass :D Aber je nach Raumakustik kann das schon passieren, dass man so tief trennen kann/muss...


Gruß Tobi
 
Hmm, das beruhigt mich doch sehr stark ^^.
Ich wollte einfach grundsätzlich umgehen ne neue HU zu verbauen da leider dann wie bei den meisten neuen Autos das halbe Amaturenbrett dran glauben müsste...
Ja das wäre meine nächste idee gewesen mein evtl ori FS von ner Stufe befeuern zu lassen...
Was mir heute beim "zum Shoppen" fahren auch aufgefallen ist, das mein Woofer immernoch nen kleinen Knall nach dem Ausschalten der Anlage von sich gibt.
Dachte das wäre ein Phänomen der digitalen Stufen?
Weisst das vielleicht irgendwo auf ein Problem hin?

Und mal ein zwischendurch gaaaanz dickes DANKE und ein Lob an euch für die tolle Hilfe!

Gruss,
Thomas
 
Sooo Gehäuse ist fertig, Woofer sitzt drinnen, und ich weiss nicht wieso aber ich habe das Gefühl das der Woofer DEUTLICH straffer drinnen sitzt.
Vorher schnellte er schon echt zackig zurück.
Aber jetzt lässt er sich nichtmal mehr eindrücken...
Denke das das alte Gehäuse evtl doch an "Dichtigkeit" verloren hat..
Bin morgen seeehr aufs Probehören gespannt wenn der Leim hart ist ;)
 
Zurück
Oben Unten