direkte Sonneneinstrahlung auf Hochtöner?

MeisterEIT

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.125
moin,
hat schon jemand langzeiterfahrungen mit direkter sonneneinstrahlung auf den hochtöner?
wenn der zb flach auf dem amaturenbrett montiert ist, ohne abdeckung, dann strahlt die sonne genau auf die membrane.
ich habe bedenken, das die membrane aushärtet oder sowas in der art.
speziell geht es um einen A25G.

grüsse
 
hi,

sehr interessante fragestellung. eigentlich sollte man doch davon ausgehen können, dass ein CAR hifi produkt gegen "witterungsverhältnisse", also feuchtigkeit, hitze, kälte resistenter ist als z.b. ein HOME hifi produkt. würde mich mal interessieren, was die entwickler dazu zu sagen haben(anselm, z.b. :D ).
 
Hallo Meister,

bist jetzt leben alles A 25 G´s noch die ich in Fahrzeugen verbaut habe ..

Vor 14 Tagen ist mir allerdings ein Dynaudio MD 100 bei Sonneneinstrahlung quasi zerfallen. Hatte den Hochtöner zu Testzwecken in einen Lüftungsschacht PLAN im Amaturenbrett verbaut. Wollte dann am Abend weiter machen und sehe das der HT etwas komisch aussah. Da hatte sich der Kleber von der Schwingeinheit abgelöst! Keine MUSIK gehört damit, war nur in der Sonne gestanden.......

Aber normalerweise halten Hochtöner schon richtig HITZE aus! 70 - 80 Grad sollten kein Problem sein! nur sollte beachtet werden das nach so einer SONNENKUR nicht noch unbedingt HÖCHSTPEGEL von dem HT gefordert werden sollten das könnte der Schwingeinheit dann doch etwas zu HEIß werden.

Dominic
 
Hallo,
ich denke, dass der Anselm sich schon was über seine Podukte gedacht hat....von da her sehe ich echt KEINE Probleme mit den HT, auch mit nicht " Sunshine" !



:hammer: :hammer:


Gruß
*V6*
 
A25Gtopf.JPG
 
Da fallen mir doch die Oringial-Breitbänder ein, die ich gestern nach 13 Jahren Dienst aus dem Armaturenbrett meines 190er ausgebaut habe:

Die Papiermembran hat ein angenehmes Brand-Braun angenommen, die Sicke war zu einem porösem Etwas mutiert, das nur noch zu ca 50% mit der Membran verbunden war, und das war noch löcherig und eingerissen.

In Anbetracht des Zustandes haben die noch verdammt gut gespielt - gut bei "höheren" Pegeln haben sie gescheppert, aber sonst klangen sie noch annehmbar (für Serientröten allemal).
 
Hallo,

Habe gestern zufällig meine Hochtöner (Scanspeak D2904) neu verkabelt, das Auto stand mitten in der Sonne und die Gehäuse von den HT`s waren so heiß, daß man sie nicht anfassen konnte.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß die UV-Strahlung auf Dauer zumindest der Membran einigen Schaden zufügt.

Werde mir wohl demnächst eine Abdeckung aus Akustikstoff basteln, um zumindest der Membran etwas Schutz zu bieten, auch wenn die Feinauflösung darunter leidet.

Wäre trotzdem interessant zu wissen, ob die thermische Belastung Einfluß auf die Mechanik hat, da der Scanspeak wohl nicht in erster Linie für Car-Hifi entwickelt wurde.
 
@BigR:

Interessant, dass bei dir die Sicke noch dran war. Bei mir war die zerfallen und zwischen Membran und Korb war einfach nur ein Spalt. Gespielt haben sie nicht mehr.
 
meine Scans sind jetzt mind. 5 Jahre schon sichtbar für die Sonne, ohne abdeckung verbaut und keine probleme bisher damit gehabt

anselms HT sind mit spezialkleber gefertigt, der noch viel höhere temperaturen als nur 80° aushalten sollte, auch 300° sollten diese verkraften
das mit der membran ... die altert halt, aber wie lange sie genau noch auf gleichem niveau wie eine neue spielt, das kann nur anselm sagen

bei normalen konus LS und den sicken sehe ich auch größere probleme, als bei den HT
also da dann mit der MT montage waagerecht im Armaturenbrett dann doch etwas kritisch anzusehen ???

ciao
 
Zurück
Oben Unten