digitale Anbindung HU -> Prozessor = HU "egal"?

ThePapabear

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Jan. 2011
Beiträge
335
Real Name
Herbert Lindner
Hi!

Ich hoffe, ich trete damit keine Grundsatz Diskussion los, aber ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mit meiner Meinung richtig liege.

Bei meinem Einbau wird ein MindMap 68D verwendet. Nun habe ich derzeit noch einen Kenwood KDC 6047U und überlege, wie ich den Vorteil einer digitalen Anbindung am besten nutzen kann. Der Kenwood hat ja bekanntlich keinen optischen Ausgang und eine Nachrüstung würde bei dem Radio (wenn überhaupt möglich) ja fast dem Neuwert des Gerätes entsprechen. Allerdings hätte ich dann den Vorteil einer bekannten Bedienung und ausreichender Möglichkeiten, andere Quellen zu nutzen. Allerdings gibt es da ja den Punkt, den ich schon mehrfach gelesen habe, dass IPod/Phone als analoge Quellen behandelt werden und nicht über optisch nach hinten wandern. Ist das bei jedem Gerät so?

Zahlt es sich aus, hier ein "klangstarkes" Radio zu erstehen und dann eventuell einen Digi-Out nach zu rüsten? IMHO umgehe ich damit ja eigentlich sämtliche Teile der HU, die für den Klang verantwortlich sind und schicke direkt das Signal aus dem Laufwerk an den Prozessor, oder nicht?

Wie sieht das aber bei z.B. einem JVC EXAD KD-AVX1 (oder den Nachfolgern bzw. ähnlichen Geräten anderer Hersteller) aus? Diese Geräte haben ja von Haus aus einen digitalen Ausgang (und mit einem MP3 fähigen Wechsler eventuell auch wieder genug Platz für ausreichend Musik). Liege ich da immer noch richtig damit, dass das klanglich nichts ändert und das unverfälschte Signal an den Prozessor geht? Bzw. kann man jeden optischen Ausgang auch wirklich für´s Signal zum Prozessor verwenden? So etwas kann man zum Teil ja schon recht günstig gebraucht erstehen. Auch wenn HU´s mit optischem Ausgang prinzipiell eher selten zu finden sind.

Ich bin zwar drauf und dran, meine angepeilte Klasse bei den EMMA Bewerben preislich zu sprengen, aber ich möchte auch nicht unbedingt tw. schon vorhandenes Potential verschenken.

Kann da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen und eventuell weitere Geräte mit optischem Ausgang nennen? Sollten halt gebraucht unter 200,- zu finden sein.

lg
Herbert
 
Hi!

Gleiche Grundfrage...

Ich habe vomentan ein JVC DVD 6101 auf der Liste! Ich bin der Meinung, das es völlig egal ist, WER/WAS die digitalen Signale ausgibt.
 
WENN der Bitstream unbearbeitet raus kommt, DANN ist die HU egal.
(Problematik siehe PC und SPDIF)
 
bei meinem avx-820 ist es so das dieser beim ersten Einlesen von USB einen 15kHz Signal digital an den Prozessor gibt.
Was etwas ärgerlich ist.
 
Sprich, du hast ein "Pfeifen" mit 15 kHz auf den Lautsprechern. Für wie lange?
Ich bin im Moment an einem gebrauchten AVX40 dran, welches mir mit den sonstigen Funktionen absolut ausreichen würde. Den digitalen Ausgang kann man hier zwischen PCM, Dolby Digital und Stream (Dolby + MPEG-Audio) umschalten. Ich gehe mal davon aus, dass letzteres Bitstream entspricht.

Edit sagt: Am Ende der Anleitung angekommen, wird dann klar, dass Audio-CD, MP3 und WAV als 16 bit PCM ausgegeben wird. In wie fern beeinflusst da die HU das Signal und wie weit hat das negative Auswirkungen? Welchen Audio-Chip die benutzen geben die in der BDA nicht preis.
 
es ist ein Sinuston der so lange läuft bis die Wiedergabe anfängt.
 
So selten sind Radios mit Optischen Ausgang auch nicht (zB fast alle Alpine der gröseren Serien bis 2006 glaub ich danach nurnoch Moni und dvd Player. Dann ging es irgendwann nurnoch mit nem Extrakabel) Aber die Lautstärke must du dann noch irgendwie geregelt werden.
 
digitale Anbindung HU -> Prozessor = HU "egal"?

Wird jetzt zum Test ein JVC KD-AVX40, das ich recht günstig erstanden habe. Lautstärke geht weiterhin über die HU, habe ja einen MindMap 68D. Muss halt eine Chinch Leitung auch liegen.
Bis das aber endlich spielt, wird noch dauern. Kofferraum ist noch komplett leer.
 
Zurück
Oben Unten