Dieser Weg wird kein leichter sein... [Konzeptsuche]

lynxLug

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2006
Beiträge
59
Hallo ihr Klanggourmets!

Vorab: Ich habe die Suche bemüht, konnte jedoch nicht alles für mich klären, da die meisten Konzepte doch 2, 3, ... , 15 Stufen über dem liegen, was ich vor habe.

Jetzt zum eigentlichen Problem:

Da aus dem Kauf eines gebrauchten p99r nichts geworden ist (nach Renovierung war kein Geld mehr übrig) möchte ich die vorhandene Zeit nun nutzen, um mir zu überlegen, wo es überhaupt hingehen soll.
Fest steht, dass ich eine neue HU und neue Hochtöner brauche.
Eine Auswahl an HTs (auch aus dem Home-HiFi und Breitbänder) habe ich bereits getroffen und ich werde versuchen möglichst viele davon Probe zu hören. Mal sehen, was mir am besten gefällt.
Später kriegen sie dann noch eine eigene kleine (feine) Stufe, da der Hochton wohl doch etwas besseres als meine Phonocar PH4650 verdient hat. Welche werden dann auch meine Ohren entscheiden.
Bei der HU ist das schon was anderes. Da ich das gebrauchte p99r für 200 Euro jetzt knicken kann, werde ich wohl um einiges mehr für etwas ähnlich Ausgestattetes hinlegen müssen.
Da mir bei Klang die Tonalität und ausgewogene Wiedergabe wichtiger ist als eine exakte Bühnendarstellung, überlege ich derzeit, ob ich besser einen vollaktiven oder einen (teil)passiven Bi-Amping Betrieb anstreben sollte.
Das soll jetzt keine Aufforderung zur Grundsatzdiskussion aktiv vs. passiv sein. Ich denke einfach nur darüber nach anstatt eines Alpines/Pioneers mit LZK, Aktivweichen, EQ... im gleichen Preisrahmen (bis 400 Euro) nach einem Nakamichi zu schauen, wenn es (teil)passiv wird. Interessant wäre da auch etwas über die Anfälligkeit bzw. Haltbarkeit der Nakas zu wissen.
Dennoch möchte ich in gewissem Maße flexibel bleiben, was die Trennfrequenz angeht, um ein wenig spielen zu können. Dies ließe sich dann aber über die Filter der Stufen einstellen oder?
Ansonsten fände ich eine einfache 6db-Trennung der HT recht interessant.
Den Selbstbau einer kompletten Weiche (2er/3er-Ordnung) traue ich mir derzeit nicht zu.

Geht das Ganze so auf oder habe ich da irgendwo prizipielle Denkfehler?
Ich hoffe ich habe meine Gedanken und Bedenken einigermaßen verständlich rüber gebracht.


Gruß lynxLug
 
Hallo,
deine ursprüngliche Rechnung mit den 200 Euro für die HU musst du nicht unbedingt abschreiben. Schau dich doch mal nach einem 928er oder 938er Clarion um, da sollte sich in dem Preisrahmen eigentlich was finden lassen. Ist halt leider optisch nicht das schönste, aber klanglich würde ich sagen, steht es dem P99 nicht nach.
Allerdings müsstest du da die Hochtöner passiv trennen, weil die höchste einstellbare Trennfrequenz für den Hochpass bei 120Hz liegt. Wenn du dich damit nicht auskennst, ist das auch kein Problem, dann kannst du das ja von einem Händler machen lassen, sollte auch nicht teuer sein, solange du keine Highend-Bauteile willst (sollte aber auch nicht das allerbilligste sein).

Wenn du doch in Richtung Klangmaschine gehen willst, kannst du dich auch mal nach nem Rockford Fosgate RFX8240 oder 8250 umschauen, das sind Sondermodelle, die von Denon gebaut wurden. Klanglich auf Naka Niveau (finde ich jedenfalls) aber günstiger zu bekommen, allerdings auch ohne Ausstattung. Da wäre es das beste, das FS doch passiv zu betreiben. Der lobster hier verkauft ein 8240 (ist mein ehemaliges), vielleicht wäre das ja was für dich.

Mfg, Philipp
 
Einfach mal so ein 6-dB-Filter rein werfen halte ich für eine suboptimale Lösung. Gerade mit einem DSP kann man viele Probleme bei der Abstimmung sehr schnell und einfach angehen. ( Phase, f-Gang, LZK)

Wenn du noch etwas Zeit hast, würde ich auf ein P99 o.ä. warten. Die mögliche klanglich Steigerung eines Naka würde ich nicht mit einer nicht entsprechenden Weiche riskieren. Könnte ja sein, dass der TMT im Übernahmebereich Schweinereien produziert, die du nur mit einer 18 dB-Weiche korrigieren kannst...
 
Moin!

Danke schon Mal für Eure Antworten.

El Mero-Mero schrieb:
Schau dich doch mal nach einem 928er oder 938er Clarion um, [...] Ist halt leider optisch nicht das schönste, aber klanglich würde ich sagen, steht es dem P99 nicht nach.

Ich weiß, dass das bei vielen scheinbar anders ist, aber MEINE Ohren haben keine Augen. Da ist mir die Optik sowas von Latte! Auch wenn es Leute gibt, die schicke TMT haben müssen, um sie dann unsichtbar hinter der Verkleidung zu verbauen. :ugly:
Außerdem bringt eine "hässliche HU" den Vorteil mit sich, dass auch Autoknacker nicht gerade interessiert daran sind...
Das Problem ist nur, dass ich nicht gerne was über eBay kaufen möchte, wenn (m)ein Händler oder ein vertrauenswürdiger User aus dem Forum so etwas anbietet, dann ist's gut.
Gibt's Alternativen zum 928/938?

El Mero-Mero schrieb:
Allerdings müsstest du da die Hochtöner passiv trennen, weil die höchste einstellbare Trennfrequenz für den Hochpass bei 120Hz liegt. Wenn du dich damit nicht auskennst, ist das auch kein Problem, dann kannst du das ja von einem Händler machen lassen, sollte auch nicht teuer sein, solange du keine Highend-Bauteile willst (sollte aber auch nicht das allerbilligste sein).

120 Hz ist wirklich sehr niedrig, aber ich habe ja wie gesagt nichts gegen eine passive Trennung. Mein Händler könnte mir zum Serie 5 HT die Standard-Weiche anbieten oder auch einen Filter bauen. (Arbeits-)Kosten???
Er hat mir jedenfalls geraten, ihn mit einem 6dB-Filter nach unten raus laufen zu lassen, da er damit gute Erfahrungen gemacht hat. Ob's dieser HT wird ist aber noch offen.
Ordentliche Bauteile sind wohl Grundvoraussetzung (wenn auch nicht gleich Mundorf Supreme).

El Mero-Mero schrieb:
Wenn du doch in Richtung Klangmaschine gehen willst, kannst du dich auch mal nach nem Rockford Fosgate RFX8240 oder 8250 umschauen, [...] Der lobster hier verkauft ein 8240 (ist mein ehemaliges), vielleicht wäre das ja was für dich.

Hab ich bisher noch nix von gehört, aber werde ich mir mal ansehen. Allerdings wird da zur Zeit nichts draus, da das liebe Geld erst wieder Ende des Jahres da sein wird. :wall:

@michi_gecko:
Da sollte auch nicht einfach ein 6dB-Filter rein geschmissen werden, mal gucken ob's klappt. Das sollte schon in Abhängigkeit von Frequenzgängen und Fahrzeugakustik geschehen. Zu meinen TMT passt aber eine solche Trennung des HT wohl ganz gut. Ich hatte halt vor ein wenig mit der Trennfrequenz zu experimentieren und zu schauen, wie es sich am besten anhört. Daher werde ich auch einen HT nehmen, der tief ankoppelbar ist, auch wenn er später viel höher getrennt wird. Ich möchte halt flexibel sein, da anscheinend Probierungen viel erfolgreicher sind als einfach nur teure Komponenten zu kaufen. Messungen im Fahrzeug wären beim Händler auch möglich.
Ein DSP ist sicherlich eine nette und einfache Möglichkeit, um Anpassungen zu machen. Die Frage ist nur, ob mir das Ergebnis mit DSP oder der klangliche Vorteil eines Nakas oder ähnlichem besser gefällt. Da wird das beste sein, ich höre mal ein paar HUs im direkten Vergleich, wenn neue HTs drin sind. Mein Händler hat ja Alpine, Clarion, Pioneer und Nakamichi im Programm.

Gibt es Erfahrungen mit dem Nakamichi CD300?


Gruß lynxLug
 
Hallo

Hab ein Naka CD 400,wenn du auf LZK und EQ verzichten kannst ist es für den Preis top.Gibt es gebraucht oft günstig (~ 200 Euro) bei Eb..uk.
RDS hat es schon,Radioempfang ist so lala.Cd Klang ist schon eine Klasse für sich.Das 300er hat nicht mehr so hochwertige Wandler etc.würde das 400er nehmen.

Grüße Dietmar
 
CD 400 ist TOP, hatte ich selbst lang.

Klanglich im Mittel und Hochtonbereich dem 9855 zB Welten überlegen.
Bassbereich ist das Alpine besser.

CD300 brauchst nicht nehmen.

Allerdings falls du es dir kaufen willst, denke immer es ist ein Nakamichi.
Das muss öfters gestreichelt werden, sonst spielts nix (Naka Besitzer wissen das) ;)


Mfg Harald
 
Oder auf ein P99 warten ?
Denford hat kein RDS und US-Tuner (weiß nicht, wie gut der geht)
Und das Denford (Rockford Rfx 8250/8240 von Denon) hat in der Regel keinen
Blendrahmen...(DINschacht ?)
 
Fact schrieb:
Allerdings falls du es dir kaufen willst, denke immer es ist ein Nakamichi.
Das muss öfters gestreichelt werden, sonst spielts nix (Naka Besitzer wissen das) ;)

Meinst Du damit, dass es recht empfindlich reagiert, was nicht mehr ganz taufrische CDs angeht oder dass sie öfters auch mal einen defekt haben?
Von Beiden habe ich schon gehört/gelesen!

Ist das CD300 wirklich schlechter als HUs der "drei Großen" im selben Preissegment?
Was taugt das Pioneer P88MP oder das P77MP?
Zweites würde mich auch reizen, wenn es nicht so schwer wäre noch eins zu bekommen.


Gruß lynxLug
 
Tobi F. schrieb:
Oder auf ein P99 warten ?
Denford hat kein RDS und US-Tuner (weiß nicht, wie gut der geht)
Und das Denford (Rockford Rfx 8250/8240 von Denon) hat in der Regel keinen
Blendrahmen...(DINschacht ?)

Richtig, RDS hat das Denford nicht und auch einen US-Tuner, allerdings hatte ich trotzdem mit dem Denford nen besseren Radioempfang als mit Blaupunkt. :kopfkratz:
Ich hör zwar eigentlich eh nie Radio, aber fands ganz interessant, da ja eigentlich den Blaupunkts schon ein sehr guter Radioempfang nachgesagt wird...

In nen DIN Einbaurahmen passt es rein, allerdings hat es keine Blende, richtig. Sollte aber eigentlich nicht so ein Problem sein, da was zu basteln.
Mir wollte eigentlich n Freund auf der Arbeit nen Rahmen fräsen, allerdings war das zum Ende seiner Ausbildung und er wurde dann nicht übernommen...

Mfg, Philipp

P.S. Mir is die Optik auch egal, deshalb hab ich jetzt auch ein 928. :D
Echt feines Teil und wird auch öfter mal hier im Forum angeboten. Hab meins auch von hier, bei ebay hätte ich auch ein eher ungutes Gefühl.
 
Hallo Philip,

ui. Du machst mir ja richtig Hoffnung.
Ich hab mein 8250 noch nicht eingebaut. Nur mal reingehalten.
(Da hatte es jedoch Spiel im Schacht, und das nicht zu knapp)
Blaue Punkte haben ja schon wirklich immer 'nen guten Empfang gehabt.
Mein VW-Gamma damals im Polo war auch nicht soooo schlecht.
Das Mercedes APS30 jetzt ist dagegen eher mau.
Vielleicht brauch ich dann ja gar kein DAB *froi*

Rahmen werd ich selbst fräsen. Alu in passendem Format liegt schon zu Hause :-)

Viele Grüße
Tobi F.

PS: Sorry für OT.
 
Also mit nem normalen Standart DIN Einbaurahmen gehts. Sitzt nicht super straff, weil mans mit den Zungen auch nicht richtig verankern kann, aber die HU hat an den Seiten Gewinde für Schrauben.
Einfach an entsprechender Stelle im Rahmen n kleines Loch machen und verschrauben. Aber Vorsicht! Nicht zu lange Schrauben verwenden! Da ist nämlich kein Blech o.Ä. dahinter und du würdest sonst in die Elektronik schrauben.
Müsste aber sogar am Gerät stehen, wie lang die Schrauben maximal sein dürfen, wenn nicht, dann stehts auf jeden Fall in der Anleitung.

So, und nu weiter im Thread, sorry. :beer:

Mfg, Philipp
 
Zusammenfassend kann man also sagen, dass das Pioneer p88/p99/8600 und die 9er Clarions alles haben, was man braucht. Das Naka CD400, Denford und p77 sind gut, wenn man auf LZK verzichten kann, richtig?
Wie sieht es mit den kleineren Clarions (5er/6er/7er/8er Serie) und Alpine (9813/9833/9853) aus? Wo liegen da technisch und klanglich die Unterschiede? Haben die Clarions ab einer bestimmten Serie bessere Laufwerke? Hat jemand schon mal die neue Doppel-DIN HU von Clarion (WXZ468RMP) gehört? Das scheint mir so eine halbherzige LZK zu haben!?

So viele Fragen, ich weiß! Aber ich hab halt... :ka:


Gruß lynxLug
 
Ich weiß nicht, ob man ein Denford und Naka mit dem P77 auf eine Stufe stellen kann.
Das P77 ist eines der schönsten Radios mMn. Aber ob es klanglich so gut ist... :ka:
 
Wollt ich auch gar nicht!
Ich meinte nur, dass dies drei Alternativen ohne LZK sind.
Sollte ich die Wahl zwischen Naka/Denford oder p77 für einen ähnlichen Preis haben,
dann weiß ich ja wofür ich mich entscheide.
 
Der Lobster verkauft sein 8240.... für 'n guten Kurs.

Nur so nebenbei...
 
Joa, das mag sein, aber ohne Geld nix neue HU. :cry:
Mir fehlt doch z.Zt. einfach das nötige Kleingeld und bis zum Ende des Jahres wird sie mit Sicherheit schon weg sein.


Gruß
 
Moin nochmal!

Die Tipps, die ich hier bekomme, sind ja Gold Wert, aber mir geht das ganze zu sehr in Richtung HU-Auswahl. Dabei ging's mir ja eigentlich um's Konzept! :keks:

Stand der Dinge ist zur Zeit, dass Ende des Jahres auf jeden Fall neue HTs kommen werden.
Ob das Geld dann auch noch für eine neue HU reicht wird man sehen... Ich hoffe es.

Eine Stufe für die HTs wird jedenfalls nicht mehr ins Budget passen und meine kleine 2-Kanal Phonocar scheint dem Hochton nicht gut zu tun. Das könnte aber auch an der Krüppelweiche liegen.

Demnach blieben mir dann drei Möglichkeiten:

1. Alles über die Phonocar mit passender Fertigweiche
2. Alles über die Phonocar mit selbst gebastelter Trennung
3. TMTs über die Phonocar, HTs direkt an die HU

zu 1.) Ist bestimmt am einfachsten. Vielleicht zu einfach! :D

zu 2.) HTs würden dann mit einer Filterung 1.-Ordnung getrennt werden, wobei ich mit der Trennfrequenz spielen könnte. TMTs könnten auf verschiedenste Weisen getrennt werden:
1. Fullrange
2. Nur Hochpass (über Stufe/passiv/(HU))
3. Nur Hochpass (über Stufe/passiv/(HU))
4. Bandpass (passiv/Stufe+passiv/(HU+passiv/HU+Stufe))

zu 3.) Trennung der TMT wie bei 2.), Trennung der HT passiv oder über HU.


Was haltet ihr von den Möglichkeiten? Fällt irgendwas komplett aus dem Rahmen bzw. funktioniert nicht?
Mir persönlich sagt Variante 3 am meisten zu, weil man da am flexibelsten wäre und am besten nach einer "idealen" Einstellung für die Akustik in meinem Auto suchen könnte.
Wären dann auch die LZK und der DSP (vorausgesetzt das hat die HU dann) voll nutzbar oder gibt es da Einschränkungen/Probleme?
Ist es nach heutigem Stand der Dinge überhaupt noch ratsam die HTs direkt an der HU zu betreiben oder war das damals nur ne Eintagsfliege und hat sich inzwischen relativiert?


Gruß lynxLug (auf der Suche nach...)
 
Hallo,

also wie du sagst, Nummer 1 wäre wohl am einfachsten, andererseits kann man da auch nicht viel falsch machen, und du hast ja immer noch die Möglichkeit auf Aktivbetrieb zu wechseln, wenn die Kasse es wieder zulässt.

Nummer 2 stelle ich mir ohne professionelle Unterstützung schwierig vor, wenn du nichts davon verstehst. Du könntest dich natürlich an den Originalwerten orientieren und dann ein bisschen experimentieren, vielleicht noch n paar bessere Bauteile verwenden, aber ich weiß nicht, ob du da so ein gutes Ergebnis erzielst. Ich denke Weichenbau ist eine Kunst für sich, ohne Wissen eine gute Passivweiche zu bauen wird wohl sehr viel Glück benötigen. ;)

Zur 3. Lösung: Kann man machen, aber ich persönlich würde die internen Stufen des Radios nicht für die Hochtöner nutzen. Die Leistung kann zwar reichen, aber klanglich finde ich es einfach wenig überzeugend.

Drum schlage ich Lösung 4 vor. :D
Schau dich bei ebay mal nach den alten Alpine Stüfchen um. Die 35xx Amps gehen da i.d.R. für wirklich ganz wenig Geld weg, das sollte eigentlich auch bei ganz knappem Budget machbar sein. Die Alpines haben zwar nicht viel Leistung, aber für die Hochtöner reichts (meiner Meinung nach zumindest) locker und sie klingen wirklich fein.
Damit solltest du doch ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen, als mit den Radio Endstufen und kosten tuts auch nicht viel.

Mfg, Philipp
 
Hm, Problem ist nur, dass ich eBay nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann! :stupid:
Ansonsten hätte ich ja kein Budget-Problem. Da wäre dann sicherlich ein 9813/928/p99r + Ama Stereo + HTs drin. Widerstrebt mir aber!

Bei den Varianten 2 & 3 dachte ich an einfache Passivfilter 1. Ordnung, Filter der Stufe und der HU. Sollte ich mit diesen Mitteln erfolglos bleiben könnte mir mein Händler auch noch mit komplexeren Weichen aus der Patsche helfen, oder verrenn' ich mich da grad? :kopfkratz:

Auf die Idee mit den HTs an der HU bin ich durch eine etwas ältere Diskussion hier im Forum gekommen. Einige (renommierte) haben da die Meinung vertreten, dass die internen HU-Stufen besser klingen als so mancher Mittelklasse-Amp.


Gruß
 
Zurück
Oben Unten