Die Ursachen für Klangliche Unterschiede zw. versch. Kondens

Über sonstige, seltener verwendete Dielektrika wie Glas, Glimmer und Öl- oder Wachs-getränktes Papier haben die einzelnen Entwickler unterschiedliche Meinungen, im Durchschnitt gelten sie auch als weniger gut.

Fazit: Der Aufbau von höchstwertigen Verstärkern und messtechnischen Präzisionsschaltungen muss nicht unbedingt übermäßig teuer sein. Man braucht nur das richtige Know-how an der richtigen Stelle. Die wenigen genialen Entwickler, die das haben, lassen sich das bisher fürstlich bezahlen.

dann mal los. :taetschel:
 
der grund für die unterschiede zwischen den kondensatoren ist ja eigentlich klar. ein kondensator ist eben nicht ideal. er hat immer auch einen induktiven und einen rein ohmschen anteil, wie man das auf den bildern ja sehn kann.

der zweite link mit den bildern ist echt sehr interessant!
demnach wären wohl styroflex die besten (technisch gesehn). klanglich wären sie wohl die detailreichsten. aber da das menschliche ohr ja nicht linear hört kann das auch wieder negativ sein.

hab mal aus langeweile lediglich mit nem 8,1nF Styroflexkondi nen hochpass gebastelt, wenn man das überhaupt schon so bezeichnen kann... selbst an nem billiglautsprecher war das wiedergegebene schon sehr detailreich und angenehm. wenn ich mir jemals nochmal ne passive weiche verbaue, kommt da sicher auch so einer als bypass dazu... :wayne:
 
sehr nette Seiten - danke...

hab auch schon einiges an Kondis durch und finde die Öl-Papier Sachen (wenn sie hochwertig sind) sehr gut.... aber auch diverve Sondertypen (Kunststoff) haben mich überzeugt...

Cya, LordSub (Oil_in_Paper - Fan)
 
Onkel Alex schrieb:
der grund für die unterschiede zwischen den kondensatoren ist ja eigentlich klar. ein kondensator ist eben nicht ideal. er hat immer auch einen induktiven und einen rein ohmschen anteil, wie man das auf den bildern ja sehn kann.

Du hast den Text nicht mal ansatzweise verstanden - bitte nochmal lesen.... :hippi:
 
ähm.. den ersten hab ich garnicht, den zweiten nur zum teil gelesen :ugly:

auf was spielst du denn an?

dass sich die dielektrika unterschiedlich verhalten ist auch klar. hängt aber alles miteinder zusammen und kann in nem elektrischen ersatzschaltbild mehr oder weniger gut beschireben werden.
 
Die Bilder zeigen keinesfalls abhängigkeiten der Ohmschen oder Induktiven Anteile....

Das schlagwort heisst "Dielektrische Absorption".....

Und das mit dem Elektrischen Ersatzschaltbild stell ich mir auch schwierig vor - oder wie bringst du die Spannungsabhängigkeit der Kappazität in ein el. Ersatzschaltbild unter??? :kopfkratz:
 
in dem zweiten text steht nichts von "dielektrischer absorption"... :ka:
die bilder zeigen die spannung am kondensator (y-achse) über den ladestrom (x-achse), was E und D entspricht. da fliessen natürlich ALLE eigenschaften des kondensators mit ein.
das dielektrikum wirkt auf das "D" ein, was man ja auch sieht.
es geht dabei ja nur darum zu zeigen, dass sich kondensatoren unterschiedlich verhalten, egal aus welchem grund.

bzgl. ersatzschaltbild: dann muss man entweder für unterschiedliche arbeitspunkte unterschiedliche ersatzschaltbilder nehmen, oder einfach die formel reinklatschen... ;)
ist doch egal ob da ne konstante oder formel drin steht. für ne berechnung ist es wurscht...
 
im 2. Text geht es aber um dasselbe: "Dielektrische Absorption".....

Das Problem bei einem Kondensator nicht die parasitäre Induktivität oder der ESR, sondern sein nichtlineares Verhalten bezüglich Temperatur und Spannung und vor allem die Dielektrische Absorption => die ist auch ein nichtlinearer Faktor => führt zu Klirr = Pfui ;)

Das mit einem Ersatzschaltbild dann aber nicht mehr das was man unter einem Ersatzschaltbild versteht - machne eigenschaften lassen sich nicht so einfach durch gleichungen beschreiben, man kann höchstens Tabellen anlegen um es z.B. für SPICE berechenbar zu machen....
 
Hier mal eine subjektive Sichtweise aus Endanwendersicht im Höhrvergleich...

Ich glaub der Link hat schonmal die Runde gemacht:

http://www.humblehomemadehifi.com/Cap.html

Er ist aber inzwischen aktualisiert worden (vor kurzem hat Mundorf sich noch in der HH damit gebrüstet, dass ihr "Silver in oil" laut dieser Seite am besten währe - so schnell kanns gehen...)
 
Zurück
Oben Unten