die perfekte Tür?? oder doch geschlossenes Volumen?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Hallo Freunde,

hier mal ein Bild der Peugeot-Tür die ich auch habe, ansich seeeeehr geschlossen, würden mich wohl einige beneiden drum :D

img027.jpg


Frage nun, ich habe vor 2 13'er zu verbauen pro Seite, diese brauchen ja nu nicht so viel Volumen, andererseits kann ich diese Tür ja perfekt so verschließen das die wirklich nahezu dicht ist.

Habe ja schon viele Autos gesehen, da hatten die Jungs ihre große Mühe den Löcherkäse halbwegs Dicht zu bekomme !!!!

was meint ihr?
die Möglichkeiten derTür nutzen wenn schon so "gut" gebaut, oder doch nen seperates Volumen?

Gruß Micha
 
Naja ich persönlich empfinde die Türe eher als Nachteil.
Viel Spaß beim Dämmen sage ich da nur :taetschel:
Aber die 13er Andrians brauchen anscheinend ja nicht viel Volumen, von daher wohl durchaus machbar :)
 
Hallo!!!

Ich würde sagen,dass das auch SEHR auf das verbaute/die verbauten Lautsprecherchassis ankommt!
Auch auf Aktiv-Passivtrennung!

Würde da nix verallgemeinern!!!

schönen Abend

mfg

stefan
 
Hallo,

mir sind geschlossene Gehäuse deutlich lieber. Man hat eine definierte Umgebung, keine Probleme mit Feuchtigkeit und den ganzen Stress mit Türdämmung kann man sich schenken.
Auf der anderen Seite muss man natürlich relativ aufwändige Doorboards bauen, die je nach Tür ziemlich dominant wirken können.

Bei der Wahl der Lautsprecher sollte man aber auch mal einen Blick über den Tellerrand werfen. Es gibt einige Home- und PA-Chassis von 13cm bis 20cm die in 10l geschlossen oder BR laufen (natürlich auch deutlich darunter...). Dabei sollte man sich in der Simulation nicht von der hohen Resonanzfrequenz einschüchtern lassen... das Auto gibt auch hier untenrum mächtig was dazu.

Wie Stempsy aber schon sagte, sollte bei der Dimensionierung darauf geachtet werden, ob man später aktiv oder passiv trennen will (passive Version braucht mehr Volumen... je größer das R der Spule, desto mehr).

Wie schon gesagt bin ich selbst Fan davon und betreibe 2 Paar Visaton AL130 in ca. 6,5l passiv als reine Tieftöner ;)

Gruß, Mirko
 
Hmmm dachte an Andrian 13'er...

bin aber auch sehr zu begeistern für ein Paar Seas Excel!!!

Volumen zu bauen wäre für mich kein Problem, frage ist nur WIE sieht das aus; also wie habt ihr eure Volumen gebaut? länglich am Dobo entlang?

wie ihr seht habe ich ja diese Einbuchtung unten an der Tür, diese könnte man prima dazu nutzen, 2-3 l wären das ja schon, demnach könnte man eine rel. dezente Lösung bauen.

Dämmen würde ich trotzdem wegen den Fahr- und Umgebungsgeräuschen.

Gruß Micha
 
Ich würde mal sagen, dass sehr flache Gehäuse mit stellenweise vorhandenen Einschnürungen etwas problematisch sind. Da fängt man sich leicht interne Helmholtz-Absorber ein (quasi interne Bassreflexabstimmungen) oder der Lautsprecher "sieht" das Volumen überhaupt nicht.

Bei mir sieht das ganze so ...

tuer10.jpg


...und so...

tuer09.jpg


...aus. Die Beule war schon durch ein Ablagefach in der Türverkleidung recht schön vorgesehen, sodass das Gehäuse nur ein paar cm weiter in den Innenraum tritt. Nach hinten kann ich aber noch etwas mehr Volumen rauskitzeln, indem ich die Tür nach hinten genauer ablaminiere und evtl. noch ein Paar Löcher nutze bzw. schaffe.

Gruß, Mirko
 
Also ich bin auch generell ein Freund geschlossener Gehäuse, man muß natürlich das passende Chassis haben. Wenn das Chassis mehrVolumenbraucht, dann lieber auf die gut gedämmte und gedichteteTüspielen lassen.

Wobei das Dämmen der Türe auchbei geshlossenen Gehäusen zum A und O des guten Klangsgehört,allerdings braucht hier die Tür haltnicht dicht werden, was die Sacher vereinfacht.
 
ToeRmeL schrieb:
Hallo,

mir sind geschlossene Gehäuse deutlich lieber. Man hat eine definierte Umgebung, keine Probleme mit Feuchtigkeit und den ganzen Stress mit Türdämmung kann man sich schenken.
Auf der anderen Seite muss man natürlich relativ aufwändige Doorboards bauen, die je nach Tür ziemlich dominant wirken können.

Bei der Wahl der Lautsprecher sollte man aber auch mal einen Blick über den Tellerrand werfen. Es gibt einige Home- und PA-Chassis von 13cm bis 20cm die in 10l geschlossen oder BR laufen (natürlich auch deutlich darunter...). Dabei sollte man sich in der Simulation nicht von der hohen Resonanzfrequenz einschüchtern lassen... das Auto gibt auch hier untenrum mächtig was dazu.

Wie Stempsy aber schon sagte, sollte bei der Dimensionierung darauf geachtet werden, ob man später aktiv oder passiv trennen will (passive Version braucht mehr Volumen... je größer das R der Spule, desto mehr).

Wie schon gesagt bin ich selbst Fan davon und betreibe 2 Paar Visaton AL130 in ca. 6,5l passiv als reine Tieftöner ;)

Gruß, Mirko
hi
es gibt z.b. den ciare cm161 mit einer fs von 66hz,qts ist höher als ciare ihn angibt,liegt so bei 0,4.ich hatte in einem 8l geschlossenen volumen eine einbaugüte von ca 0,8 erhalten,die einbaureso lag im bereich 100hz.den linearen hub gibt ciare zwar nur mit +-1,25mm an aber mit einem hochpass 2ter besser 3ter ordnung im bereich 100-120hz sind heftige pegel möglich mit nur EINEM tiefmiteltöner.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten