Didi-Bandpass im Coupé - Fenster zu vs. Fenster offen

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.334
Real Name
Stephan
Hi!

Ich kämpfe momentan mit dem Problem, dass mein Didi-Bandpass für den SWR-1242 nicht ganz so spielt wie er sollte. Untenrum verhält er sich wie ein GG, im mittleren Bassbereich sehr stramm (besser als im GG) und im oberen Bassbereich kommt irgendwie zu wenig. Vermutlich der Port zu lang? :kopfkratz:

Was mich aber noch mehr stört ist, dass er komplett anders klingt wenn die Fenster offen sind. Alles zu - naja... Schiebedach offen - besser! Fenster auch noch offen - fetzt! Irgendwie kommt der nur so richtig in Fahrt, wenn die Fenster offen sind. Mit geschlossenen Fenstern ist das ganze bis auf die strammere Spielweise im mittleren Bassbereich dem GG nicht wirklich überlegen. Und gerade im Sommer, wo man mal ein Fenster offen hat, dann wieder zu usw. dauernd an den Reglern drehen, kanns ja auch nicht sein... :kopfkratz:

Jetzt meine Fragen: Ist das allgemein ein BP-Problem? Im GG hab ich das noch nie bemerkt, zumindest auf keinen Fall so gravierend. Bekommt man die Sache irgendwie in den Griff?

Bin mit dem BP irgendwie nicht ganz zufrieden. Bei manchen Liedern knallt die Bassdrum supergeil und kickt pervers in den Rücken und bei manchen Liedern bin ich mir manchmal sogar unsicher ob der Subwoofer überhaupt mitläuft und dann manchmal dröhnts einfach nur. Kennt jemand die beschriebene Problematik und weiß wie man selbiger Herr wird?
Ich hätte kein Problem meinen gesamten Kofferraum zu opfern (wie gerade jetzt mit dem BP), aber nur dann wenn er seine Vorzüge gegenüber dem GG ausspielt. Sonst muss ich leider doch wieder auf GG rückrüsten... :cry:

Jemand nen Tipp?

Liebe Grüße,
Stephan :)
 
Was für ein Auto?
Wie ist der Port ausgerichtet?
Abstimmung?
 
Ich hab in meinem Coupe (Cougar) das selbe "Problem". Fenster unten und der Sub schiebt abartig, Fenster zu und er spielt etwas gebremster. Zwei TypeX im GG. Ist m.E. entweder eine Auswirkung des Druckkammereffektes oder ein Wechselspiel zwischen dem Gehäuse des Subs und dem Gehäuse dass das Auto bildet....

Aber Didi wird beim BP Rat wissen :thumbsup:

Grüße
 
bei mir hatte ich schon bp durch skisacköffnung, br im kofferaum, br durch skisack und hutablage.
zurzeit br auf rückbank.

es war immer so dass der bass ziemlich lasch bei geschlossenen fenster rüberkommt.

am besten läufts bei offenen fenstern, etwas schlechter wirds wenn ich dazu noch das schiebedach öffne....

Fahrzeug: e36 Limo
 
Fortissimo schrieb:
Was für ein Auto?
Wie ist der Port ausgerichtet?
Abstimmung?

Auto ist ein Toyota Celica T20
Port ist nach oben zur schrägen Heckscheibe ausgerichtet (geht Platzmäßig mit dem Gehäuse auch nur so)
Abstimmung etwa 65Hz

Stephan :)
 
Rein praktisch gesehen, wärs ja erstmal am einfachsten, mit den Trennfrequenzen und dem EQ der Headunit zu spielen. Wenn das nichts bringt, eben mal den Port ein wenig verlängern und kürzen. Aber ob die 2Hz mehr oder weniger (63-67Hz war ja von Didi empfohlen soweit ich mich erinnere) doll was ausmachen wage ich zu bezweifeln.
 
Wenn denn die Abstimmung wirklich bei 65Hz gelandet ist. Musste bei mir mit Port an der Heckklappe auch deutlich gegenüber der Simulation kürzen um die Abstimmung zu erreichen. Eine Impedanzmessung wäre die beste Methode um die Abstimmfrequenz am Einbauort zu bestimmen. Geht mit Limp (gehört zu Arta) und wenigen Widerständen recht schnell.
 
1x habe ich bereits gekürzt von 23 auf 18cm. Werde nochmal 3-5cm wegnehmen und hören. Eine Impedanzmessung ist wohl um einiges aufwändiger, als 1-2x sägen und lauschen. ;)

Stephan :)
 
Der Impedanzfrequenzgang ist hier sowieso uninteressant.
Die elektrische Tuningfrequenz ist egal, hier gehören akustische Messungen gemacht. Es interessiert, was am Ohr ankommt.

Port kürzen ist zwar "mal was gemacht", ändern wird sich da aber verhältnismäßig wenig.
Passende Filter setzen und den TMT richtig ankoppeln, dann knallt das auch.
 
:effe:

Messen geht schneller als einmal Sägen und man weiß wo man steht. Kürzen, hören, nochmal kürzen, wieder hören und wenns nicht klappt sucht man immer noch... So kompliziert ist der Messaufbau nicht:

aka_148163.jpg
 
Danke. Das ist lieb! Aber ich bin mit der Thematik halt noch überhaupt nicht vertraut. Um mich da jetzt lang und breit einzulesen fehlt mir leider aktuell die Zeit.

Ich werd dann mal 3cm absägen denk ich... :D

Stephan :)
 
Umso mehr Du mit dem Kopf in der Mitte zwischen Frontscheibe und Port sitzt, desto dramatischer
wird dieser Effekt => Druckmaxima/Druckminima
Bei geöffnetem Fenster oder auch anderer Portposition wirds besser :keks:
Aber auch ein zu langer Port ist nachteilig....bei direktem Auslass an der flachen Heckscheibe
kann schon sein dass Du den Port 30% kürzen musst.
 
Zurück
Oben Unten