Dicke des Formvliesses

Lars

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2004
Beiträge
676
Also ich habe jetzt heute nachmittag was fpr meine Doorboards gemacht, also das Türblech mal abgeformt, nun frage ich mich aber ob die dicke des laminates auch wirklich ausreicht! Oder soll ich das noch dicker machen? Tja also noch einfach eine schicht harz drauf, oder noch eine schicht harz mit matten drauf, oder reicht das in der regel für geschlossene gehäuse für tmt???

Bilder forlgen bald!!!

Grüsse aus der schweiz

Lars
 
wie dick ist es denn nun? also ich würde etwa 1cm schichtdicke nehmen. sicher ist sicher. klopf doch einfach mal dagegen und hör ob es dir gefällt. hab ich bei meiner türdämmung genauso gemacht. und es wird bei meinem subwoofergehäuse auch nicht anders sein. das würde auch irgendwie erklären warum bei mir alles so massiv und schwer wird :D . aber hier gilt wirklich viel hilft viel. also wenn es möglich ist und nicht zuviel volumen wegnimmt dann mach noch ne schicht drauf.
 
Also ich denke 5mm langen als Schichtstärke für ein Doorboard absolut aus. So hab ichs bei mir auch gemacht!
Später wird das von innen noch mit irgendetwas (was weiß ich noch nicht) ausgestrichen.
 
1cm dicke wow,
das wäre ne menge material. total unnötig.

zum vergleich: ein rennkayak (siehe birgit fischer) besteht in seiner billigsten bauform auch nur aus gfk und hat ne max, wandstärke von 3-4 mm
also ich denke wenn es ordentlich verarbeitet ist, die trocknungszeiten beachtet wurden dürften zwischen 3 und 5 mm allles ok sein.
 
ich sag ja ich übertreibe in solchen sachen immer etwas :D . aber geschadet hat es bei mir noch nie. es kommt doch auf drauf an wie pegelstark die lautspreher sind oder? wenn sie eh nur ein paar mm hub machen und kaum belastbar sind braucht mn auch nicht so stabile doorboards als wenn man man lautsprecher jenseites der 100watt belastbarleit mit mehr als 1cm hub hat oder? mit den 1cm wandstärke bin ich jetzt mal einfach von meinem lautsprechern ausgegangen und was ich denen an schichtstärken gegeben hätte. war vielleicht doch zu übertrieben auch wenn es nicht geschadet hätte oder?
 
Je nachdem wie die Form aussieht, sind zwischen 5 und 8mm angebracht, größere gerade Flächen müssen dicker sein.

Sollte bim vorklopfen jedenfalls nicht mehr hohl klingen.
 
Mal zwischendurch eine Frage zum Verbrauch ...

Wieviel Harz (und welches am Besten) brauch man bei "normalem" Werkstoff (ca200g)
pro m²??? Ich muss ja auch noch was damit machen, weiß aber echt NOCH nicht
wieviel ich da einplanen muss.
 
also 1kg /m² bei 200g kommt etwa hin lieber nen bissel mehr als zuwenig und das gebinde hält nicht !
 
Man kann auch, um die Wandstärke zu erhöhen ein Harz/Baumwollflocken-Gemisch innen reinstreichen. Klappt auch sehr gut.

Wenn das DoBo-Gehäuse recht groß wird, kannst Du Dir auch überlegen, Verstrebungen aus Mdf o.ä. einzulaminieren.

@goldkante: ergänzend kannst Du das Harz recht lange lagern - habe damals vom steven 10ltr Harz über 2 Jahre aufgehoben und dann verarbeitet! 200g Matten nehme ich immer nur für die erste Schicht beim Abformen. Die nächste ist dann meist mind. 450g - Die frist aber sehr viel mehr Harz und ist nicht so schön zu durchtränken.

Gruß, Matze
 
Nochwas :D

Was nimmt man am besten als Trennmittel zwischen Klebeband und GFK?
 
Da kannst Du PVA -Polyvenylalkohol- :alki: (Bekommst Du bei Behnke oder jedem Formenbauer) verwenden. Das ist fast flüssig und geliert zu einer Art Tesafilm. Die Form lässt sich dannach auch wunderbar mit warmen Wasser wieder auswaschen.

Trennwachs ist auch eine Lösung, ist aber meiner Erfahrung nach nur bei Abformungen auf glattem Metall gut. Das Wachs wird in mehreren Schichten aufgetragen, anziehen gelassen - zum Schluss mit einem Baumwolllappen poliert.

Kommt halt immer drauf an, was Du machen willst!

Wenn Du irgendwas abformen willst, wo schon Bitumenmatten drauf sind, dann bitte immer zusätzlich mit Alufolie abkleben - sonst kann es sein, dass sich das Konstrukt mit der Bitumenmatte aufgrund von Hitzeentwicklung verbindet und du es nicht mehr, oder nur schwer herausbekommst.

Wenn Du noch fragen hast und ich helfen kann - einfach posten

Ansonsten - Frohes Schaffen!

Matze
 
Also ich hab meine Reserveradmulde zuerst mit "Sinus-Live" Dämmatten gedämmt - vollflächig, und dann einfach OHNE Trennmittel drauf laminiert mit Polyesterharz und Schnitzelmatten (4 Lagen). Ich hatte auch Bedenken das sich die Materialien "zusammenbacken" würden. Aber die Matten sind mit 200Grad Temp.beständigkeit angegeben und haben gehalten da während des Trocknens maximal 80 Grad anliegen.

Dieser Baumarktmist hätte es vermutlich nicht ausgehalten.

Probleme hatte ich beim entnehmen nur wegen des luftdichten Verbundes der Mulde mit dem Laminat. Gelöst hab ich das so das ich ein Loch bei dem Gewinde für die Reserveradbefestigung gemacht habe und mit dem großen Kompressor und 10 Bar reingefahren bin. Plopp hat es gemacht und heraussen war das Laminat.

Man muß nur aufpassen das sämtliche Öffnungen wo sich das Harz einhaken bzw. "drunter kriechen" könnte verschlossen sind.

Greez

Chris
 
Mal ne (blöde) Frage: Wer hat schon mal Bespannfilz als Formflies zweckentfremdet :?: :?: :?:

:king:
 
Das macht ein Bekannter (Car-HiFi-Einbauer) schon seit langer Zeit, mit "Rockford-Filz" (ist nur eine interne Bezeichnung; den Filz habe ich auch gerade in der RR-Mulde verlegt).
 
Wurde in der "12 SCHULE" (Günther Glänzer!) schon seit ca. 10 JAHREN gemacht !

Grüssungen gern aus HAMBURG

auch an...............

Asnelm N. Andrian
 
Also die einbauen von Alpine, also die di den Mini, BMW, Acura etc. gemacht haben, wervenden fast immer den filz, kein ahnung wieso aber hab bei den bildern soweit ich mich erinnern kann noch nie formvlies gesehen!!!

Geht sicherlich auch, oder auch Lautprechertuch und dann mit gfk matten versärken hab ich auch schon gemacht!


So heute abend nochmals laminieren, und dann sind die rückseiten meine neuen doorboards fertig! tja dann heist es anpassen, kleben, spachteln, ausrichten, verschrauben, und wieder laminieren! :ugly:

Grüsse aus der Schweiz nach ganz Deutschland verteilt! :beer:
 
Und am besten ist trotzdem ein 08/15 Spannleintuch!
Durch die geringe dicke lassen sich auch feinste Formen realisieren...
Mehr dicke dann mit Matten ;)
 
Zurück
Oben Unten