Diabolo R25XS vs MP 5.38 vs Peerless XT25 vs Exact Micro XT

bimbel

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Aug. 2006
Beiträge
3.758
Real Name
Michael
Hallo,
kann mir jemand mal die Technischen Unterschiede zwischen den genannten Hochtönern sagen, nochma alle zur Übersicht:
- Diabolo R25XS
- Micro Precision Serie 5.38
- Peerless V-Line XT25SC50-04
- Exact Micro XT

Was mir in den beiden Datenblättern als erstes ins Auge sticht: andere Resonanzfrequenz und STARK unterschiedliches Abstrahlverhalten ausserhalb der Achse. Das Abstrahlverhalten könnte beim XT25 allerdings durch die Frontplatte kommen, welche optisch schon eine stark bündelnte Wirkung vermuten lässt (was im auto ja nicht von Nachteil sein muss...ich denke da an Reflexionen).

Alles Ringradiatoren, alle unterschiedliche Preise. :eek:
Worin liegen die WAHREN unterschiede?

Das sich vieles ähnlich sieht aber anders ist, ist mir klar. :hammer:

Ist es "nur" die Frontplatte und das Koppelvolumen? :kopfkratz:

Grüsse und hoffe auf Antworten

PS: auch wer schonmal direktvergleiche machen konnte, würden mich erfahrungen Interessieren :beer:
 
Hallo,

alle originalen Ringstrahler ( nicht die CHINADERIVATE die es GÜNSTIG im Netzt gibt ) werden bei Tymphany hergestellt. Die haben auch ein Patent auf die Membrane .

Der Burckhardt Müller(Exact!) und ich kaufen beide unsere Schwingsätze bei Vifa. Ich gehe mal davon aus der T.Hoffman auch.

Jetzt ist es so das es verschiedene Ausführungen der Chassis gibt. Es gibt z.B. unterschiedliche Membranen und unterschiedliche Beschichtungen.
Ein sofort zu erkennender Unterschied ist z.B. das es eine Membrane gibt die mehr glänzt und eine die Matt ist. Ebenso ist eine etwas mehr Transparenter ( man sieht da den Kupferring durch ) und eine total undurchsichtig.


Das nur als Beispiel.

Beim Hochtöner wirkt sich ein anderes Beschichtungsmittel UND die Beschichtungstechnik stark auf das Verhalten des Hochtöners aus !!! Man bedenke man hat hier eine super dünne Membrane.


Zu den R 25 A / XS Hochtönern.

Ich benutze natürlich die besten Schwingsätze die Thymphany bietet. Die Serienstreuung ist sehr klein. Der Frequenzgang ist sehr glatt , also extrem wenig "Ripple".

Bei den Diabolo R 25A und XS ist eine von mir entwickelte und für den Einsatz im Auto optimierte Frontplatte aufgeklebt. Diese Frontplatte sorgt dafür das der Frequenzgang mit sehr kleiner Umgebungsfläche ( Spiegeldreieck / A-Säule ) sehr glatt bleibt und keine "Berg-Tal" Fahrten macht im Bereich 1000 - 30000 Hz. Kleine Veränderungen an der Geometrie der Frontplatte ( Größe, Anstellwinkel ect ) verändern sofort das Übertragungsverhalten des Hochtöners .

Beim R25XS ist ein Koppelvolumen aus Aluminium angebracht anstelle eines aus Plastik. Ebenso gibt es keine Schaumstoffdichtungen sonder alles ist auf PRESS gebaut. Ein Bajonettverschluß + die direkte Verschraubung des Magneten mit dem Aluteil, sowie die Flächige Verklebung mit der Frontplatte mittels hochfestem 2 K Klebstoff, sorgen für ein extrem resonanzfreies System.


Das sind keine "Stangenware" Lautsprecher, sonder es ist Handarbeit!

Dominic
 
Ich hatte vor kurzem die Vifa Exact! XT25SC30-04 Ringstrahler an Audio Art vollaktiv verbaut; zuvor durfte ich Diabolo Ringstrahler (auch vollaktiv an Audio Art) hören - welche mir gut gefielen.
Ich kann nur sagen das der Klang der Vifa Exact! XT25SC30-04 einfach nur grauenhaft war, richtig unnatürlich und extrem schrill (Pegelregler waren auf minimum Anschlag eingestellt).
 
@Dominic
Danke, das is doch mal ne Aussage :)

@Stevie73m
Wie um gottes willen hast du diese RIESEN teile untergebracht? 10cm durchmesser sind für einen Hochtöner ja alles andere als Wenig :D
 
Wie ich die unterbrachte? Da hatte ich mehrere, abenteuerliche Ideen:

1. Edelstahltassen

vi2.jpg


vi3.jpg




2. Kugelboxengehäuse

kbht5.jpg


kugelboxeneingebaut.jpg


Hatte mir wochenlang den Kopf zerbrochen wie ich die Teile vernünftig einbauen kann und dann kam der fatale Klang :(.
 
vllt auch nur die fatale einbindung in den rest der anlage :D



mfg eis
 
dann sind die SC30 wohl grosses gegenteil zum SC50, denn der SC50 is richtiges weichspüler teil, dem kann ma pegel ohne ende geben und wird nie schrill :ka: hab den an einer JR15.2X aktiv dran.

aber schon interessant das es doch so grosse unterschiede sind, bei soviel ähnlichkeit :hammer:
 
ich habe schon die verschiedensten XTs in verschiedensten anlagen gehört.
(u.a. habe ich daheim selber welche verbaut)
"schrill" oder "richtig unnatürlich" war bisher keiner :)

meiner erfahrung nach kommt es zu solchen phänomenen, wenn der einbau und oder eben die konfiguration insb die trennen nicht wirklich passt.



mfg eis
 
Mit "nicht passendem Einbau", meinst Du da den Einbauort? Oder die Gehäuse welche ich verwendet hatte?
Der Gµnne (Martin) hatte es sich auch angehört, auch mit den Einstellungen von LZK und Aktivweichen gespielt und kam auch auf keinen grünen Zweig.
Nunja, diese Hochtöner sind mittlerweile wieder Geschichte für mich.
 
zum einbau kann ich so erstmal nichts sagen, da ich überhaupt keine erfahrungen mit dem auto habe.
aber das "schrille" ist im normalfall einfach zuviel schalldruck bei bestimmten frequenzen.
das kommt oftmals eben durch den einbau und/oder die trennung bzw das zusammenspiel mit anderen lautsprechern zustande.
wenn man z.b. die trennfrequenzen der chassis zu nah aneinanderlegt können sich die flanken ungünstig addieren.
verschiedene einbauorte verursachen dazu auch noch verschiedene verbiegungen im frequnzgang...



mfg eis
 
Da ich Stevie ja leider ( :effe: ) persönlich kenne, habe ich mir das ganze damals auch mal angehört.
Ich muss sagen das ich generell schon vom guten K28 verwöhnt bin und dann hört man mal etwas wie den R25XS im Auto vom Gµnne und denkt:"Ja wie geil ist das denn? So will ich das auch mal haben!".

Also hatte ich von Anfang an eigentlich immer eine gute Meinung allgemein zum Thema Ringstrahler bis ich mir den Exact! XT25SC30-04 von Stevie anhören durfte.

Ich würde es eher ganz anders beschreiben wie Stevie. Ich fand den Ringstrahler von Exact nicht so detailiert und irgendwie kam es mir so vor, als wenn ein Schleier zwischen mir und dem Hochtöner hing. Meine K28 haben die Exact klanglich an die Wand gespielt, obwohl es ja eigentlich schwer sein sollte, die zwei zu vergleichen.

Wie gesagt, das was der verrückte Dominic da mit seinen Händen zaubert, ist genial!

Ich sag ja, hätte ich das Geld, würde ich auch schauen das ich an die R25XS komme :)
 
das Helix HXS636 Avantgarde hatte ich auch lange drin.. IMHO aber nicht ganz mit den o.g. vergleichbar!
 
zwischen schrill und ein schleier davor liegen aber irgendwie doch welten ^^
messungen zur fehlersuche wären eventuell sinnvoll gewesen, wie der rosa rote schon sagte ;)
 
Kurzhaarfrisur, also nein :effe:


Na gut, ihr dürft halt nicht vergessen das jeder anders hört.
Der Stefan hatte eh schon was auf den Ohren nachdem er sich von den Dingern eine Stunde lang mit hohem Pegel hat quälen lassen :D
 
Gemessen hatte ich nicht.
Die Hochtöner jedoch hatte ich auch alleine gehört, also Tiefmitteltöner und Sub komplett rausgenommen.
Dabei hatte ich auch verschiedenste Einstellungen an LZK und Crossover vorgenommen, trotzdem hörte es sich mehr schlecht wie recht an.
Der schrille "Klang" war in etwa vergleichbar mit dem von Piezo Hochtönern.


@Kai: Wer bist Du? :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten