DEH-P9/P90 vs PXA-701

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Welche wesentlichen Unterschiede haben die beiden Geräte?

Mir scheint, dass der 701 mehr Einstellungen beim EQ zulässt, dafür aber nur einen Speicherplatz bietet. Für den DEH-P9 spricht vielleicht noch die Benutzerführung und die kleinere Bauform.

Auch meine ich herausgelesen zu haben, das der 701 "freier" einzustellen ist mit den Kanälen?

Die finanziellen Unterschiede mal draussen vor gelassen ... liege ich einigermassen richtig?

Wie sind hier die Erfahrungen?
 
okay, dann ist nur noch die Frage, wer bietet mir mehr. wer hat mehr sinnvolle Optionen und features?
 
labskaus schrieb:
okay, dann ist nur noch die Frage, wer bietet mir mehr. wer hat mehr sinnvolle Optionen und features?


So gesehen eigentlich der PXA, da dort die Weichen freier einzustellen sind.
Bei den Pioneer Klamotten gehen auf den MT+HT Kanälen keine Flat-Einstellungen,
was ab und an schon von Nachteil sein kann :eek:
Auch hat der PXA den Vorteil, dass dort geräte digital mit einem Toslink stecker angeschlossen werden können,
beim Pioneer DEQ gehts leider nur mit original Pioneer Steckern :wall:

Die Bauform empfinde ich bei beiden Geräten weder vor -noch nachteilhalft.
Die nehmen sich nicht viel...

Was unterm Strich für dien Pioneer Prozessor bleibt ist der Klang
und den empfinde ich persönlich als besser/angenehmer/neutraler als den des Alpines.


Grüße,
andreas.
 
Vorteil Alpine wäre einzig die Multimedialen Erweiterungsmöglichkeiten mittels meh´rerer Radios / DVD-Player die ihn ansteuern können, von den Einstellungen her sind beide recht identisch (ausser beim ALpine geht was mit Surround), klanglich finde ich den P9/P90 deutlich überlegen, und wenns dir auf Multimedia nciht ankommt ist es grad wegen der gebrauchtpreise der Pioneer-Sachen eigentlich ne Klare Sache KEIN Alpine zu nehmen :)
 
Hallo

Also so überlegen ist die P90 Kombi nun auch nicht. Ich finde man kann mit beiden Geräten glücklich werden. Kommt halt drauf an was man möchte. Überwiegend Orginal Cd´s hören weil gebrante mag das Pioneer nämlich nicht so gerne (war zumindest bei meinem so). Oder Multimedia mit mp3 und I-Pod und Dvd.
Was ich beim Pioneer besser als beim Alpine fand waren die kurzen ladezeiten der Setups,das dauert beim Alpine doch schon etwas länger.

Wenn es um Klang geht auch schon mal an ein HX-D2 gedacht.
Preislich(gebraucht) noch interresanter als das P90


Mfg
Horst
 
Mein P9 hatte nie Probleme mit gebrannten CDs oder originalen mit Kopierschutz...

Klanglich finde ich das Pioneer um einiges besser als den PXA.

@Stressfaktor: Ich dachte, der MT lässt sich auf Flat stellen ?
Vielleicht täusche ich mich oder es gibt einen unterschied zwischen P9 und P90

Ein HX-D2 wäre noch eine alternative.
Ein paar einschränkungen gibts da aber auch.
Pegel lassen sich z.B. nur für ein Kanalpaar aber nicht einzeln regeln.

PXA: Am Flexibelsten und bietet die meisten erweiterungsmöglichkeiten
P9 + HX-D2: "Etwas" weniger Flexibel, klanglich besser als der PXA (für die meisten)

Das P9 reicht von den einstellungsmöglichkeiten her aber normalerweise vollkommen aus.


Gruß Christian

Gruß Christian
 
Lawyer schrieb:
PXA: Am Flexibelsten und bietet die meisten erweiterungsmöglichkeiten
P9 + HX-D2: "Etwas" weniger Flexibel, klanglich besser als der PXA (für die meisten)

Das P9 reicht von den einstellungsmöglichkeiten her aber normalerweise vollkommen aus.
100% auf den Punkt gebracht :thumbsup:
 
Lawyer schrieb:
Mein P9 hatte nie Probleme mit gebrannten CDs oder originalen mit Kopierschutz...

Klanglich finde ich das Pioneer um einiges besser als den PXA.

@Stressfaktor: Ich dachte, der MT lässt sich auf Flat stellen ?
Vielleicht täusche ich mich oder es gibt einen unterschied zwischen P9 und P90

Ein HX-D2 wäre noch eine alternative.
Ein paar einschränkungen gibts da aber auch.
Pegel lassen sich z.B. nur für ein Kanalpaar aber nicht einzeln regeln.

PXA: Am Flexibelsten und bietet die meisten erweiterungsmöglichkeiten
P9 + HX-D2: "Etwas" weniger Flexibel, klanglich besser als der PXA (für die meisten)

Das P9 reicht von den einstellungsmöglichkeiten her aber normalerweise vollkommen aus.


Gruß Christian

Gruß Christian

Hi Christian.
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, lässt der MT Kanal nur einen HP ab 200Hz zu :cry2:
Auch der HT-Kanal geht ja nicht auf Flat, sondern max 1,6kHz.
Sind zwar damit außerhalb des "kritischen Bereichs",
aber trotzdem unter gewissen Umständen ärgerlich...


Grüße,
andreas.
 
Stressfaktor schrieb:
Lawyer schrieb:
Mein P9 hatte nie Probleme mit gebrannten CDs oder originalen mit Kopierschutz...

Klanglich finde ich das Pioneer um einiges besser als den PXA.

@Stressfaktor: Ich dachte, der MT lässt sich auf Flat stellen ?
Vielleicht täusche ich mich oder es gibt einen unterschied zwischen P9 und P90

Ein HX-D2 wäre noch eine alternative.
Ein paar einschränkungen gibts da aber auch.
Pegel lassen sich z.B. nur für ein Kanalpaar aber nicht einzeln regeln.

PXA: Am Flexibelsten und bietet die meisten erweiterungsmöglichkeiten
P9 + HX-D2: "Etwas" weniger Flexibel, klanglich besser als der PXA (für die meisten)

Das P9 reicht von den einstellungsmöglichkeiten her aber normalerweise vollkommen aus.


Gruß Christian

Gruß Christian

Hi Christian.
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, lässt der MT Kanal nur einen HP ab 200Hz zu :cry2:
Auch der HT-Kanal geht ja nicht auf Flat, sondern max 1,6kHz.
Sind zwar damit außerhalb des "kritischen Bereichs",
aber trotzdem unter gewissen Umständen ärgerlich...


Grüße,
andreas.

Ja, vor allem für die, die voll-passiv fahren möchten :D

War eigentlich der einzige Grund, warum ich meine passiven Weichen "verbannt" habe... und komplett voll-aktiv fahre !!

Cya, LordSub
 
Hi Tiberius.

Genau so geht es mir leider auch...
Wobei man die "muss-Trennung" ja auch zu seinem Vorteil auslegen könnte :D
Z.B. MT aktiv bei 200Hz mit viel Flanke (wegen Reso und so...) und dann eben nen netten 6dB HP etwas weiter oben.
Selbiges dann auch für den HT, und man könnte glücklich sein :hammer:
 
Sehe ich genauso ... ist nicht unbedingt ein Problem ...

Die Grenze beim Hochtöner liegt übrigens bei 1 KHz (1,6 KHz war glaube ich nur das P99). Beim MT wie gesagt bei 200 Hz. Wenn man da jeweils 6 dB einschaltet ist das ja schon fast wie ohne Trennung.

Gruß
Konni
 
Hi Konni.
Ich hab eben nochmal in der BDA nachgesehen:


Crossover-Netzwerk (unabhängig L/R)
SUBWOOFER
..................HPF-Frequenz: 20 Hz — 100 Hz, 1/3 Okt.
..................LPF-Frequenz: 25 Hz — 250 Hz, 1/3 Okt.
....................Verstärkung: +10 dB — –24 dB (0,5 dB)
LOW........HPF-Frequenz: 25 Hz — 250 Hz, 1/3 Okt.
................LPF-Frequenz: 250 Hz — 10 kHz, 1/3 Okt.
........................Verstärkung: 0 dB — –24 dB (0,5 dB)
MID........HPF-Frequenz: 200 Hz — 10 kHz, 1/3 Okt.
..................LPF-Frequenz: 2 kHz — 20 kHz, 1/3 Okt.
........................Verstärkung: 0 dB — –24 dB (0,5 dB)
HIGH
..............HPF-Frequenz: 1,6 kHz — 20 kHz, 1/3 Okt.
................LPF-Frequenz: 8 kHz — –20 kHz, 1/3 Okt.
........................Verstärkung: 0 dB — –24 dB (0,5 dB)
Flanke ....PASS, –6, –12, –18, –24, –30, –36 dB/Okt.
........(PASS: kein Pass-Modus für HPF-Höhenkanal)
Phase........................................NORMA
L/REVERSEs



HP min. 1,6kHz ;)


Grüße,
andreas.
 
Na gut ... ich gebe mich geschlagen ... ;) :effe:

Dann sind es vielleicht beim ODR 1 KHz ... =)

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten