DD W6.5

Simon1986

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
2.894
Real Name
Simon
Hi!

Ich hab da mal eine Frage zum Digital Designs W6.5.
(Den einzelnen Tieftöner und nicht den TMT aus dem DDA.)

Ich hab zwar schon mal ein Päärchen der Guten besessen.
Dann wurde aber das Konzept geänder und die TTs verkauft.
Jetzt hat Frauchen ein neues Auto bekommen und die Teile werden wieder interessant.

Ich hatte sie damals in Testgehäusen verbaut und nur bis ~140 Hz hochlaufen lassen.
Interessieren würde mich aber, bis wohin man sie wirklich sinnvoll einsetzen kann.

Wäre schon, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Egal ob mit Messungen oder Hörtests.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Anselm sagt immer mit ein paar passiven Teilen sollen die RICHTIG gut bis in den MT laufen ...
Hatte Borx mWn auch so ...
also ich würde es ma testen ...
kosten ja auch nicht die Welt! :hippi:
 
Aber es reicht wenn der Lowpass passiv ist, die ganze Weiche muss nicht passiv sein, oder ?

Ich hab die Tmts bei mir verbaut, allerdings die alte Serie, aber würde gern mal was probieren, also passiv getrennt.
 
Ich dank euch schon mal für die Infos.

Ein Lautsprecher bricht ja ab einer bestimmten Frequenz auf.
Wo liegt diese Grenze ungefähr beim W6.5?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
WO liegt die GRENZE ?
Welche ?
die nach unten ... so bei ca. 30 hz ( je nach SINNvollem Gehäuse ! )
ddie nach Oben ( je nach beschaltung ! ) bis über 800 hz... ( auch noch VIEL höher !! ).

Sie sind ULTRA-BelastBAR ! ( benötigungen )...
möchten WIRKLICHE POWER ! ( haben auch einen GROßEN BACK-EMF !!! ) ( Rückantwort vom LS )

FreundLICHST und erFREUT und herzlichst Grüßt auch....

Anselm Andrian ( aus HAMBURG )

Weiter im www.ddaudio.com / www.kove.de ( Deutschland ) Thread !
 
Hi!

Als ich sie damals in BR-Testgehäusen hatte, hab ich sie nach unten hin offen an einer 200 Watt PA-Endstufen spielen gelassen.
Und die haben sich nichtmal ansatzweise angestrengt gewirkt.
Für die richtige Verstärkung werde ich gegebenenfalls schon sorgen.

Ich meinte das aufbrechen nach oben hin ohne irgendwelche Bearbeitungen oder Schaltungen.
@ Anselm
Bei deinen 16ern würde ich schätzen, dass sie bei 4kHz anfangen aufzubrechen.
Aber den W6.5 kann ich einfach nicht einordnen, weil ich die Bauart nicht so kenne und ihn nie weiter rauf als 140 Hz gehört habe.
(Achja, ist das Paket an Fofi (Wien) eigentlich schon draußen?)

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
"unsere" brechen da noch nicht auf ! ( auf gar keinsten FALL ! )
(eher so bei ca. ~~~8000 hz~~~...oder höher ! )
Und bei der ( einer !! ) ~~NICHT Direkt-ausrichtung~~ im FAHRZEUG spielt dieses eher ne UNTERGEORDNETE "rolle" ! ( auch werde sie """MEIST""" da nicht einGEsetzt ! )
( für die MESSfreaks vielLEICHT wichtig ! )
zum CHASSIS ( A165 g ) auch mal DIOBOLO Dominic kontaktieren .. er verBAUT die VIEL....

( stehen "aber" hier im Thread nicht zur deBATTE .. oder ? )

Wenn Du nur auf's ~~aufbrechen~~ ACHTEST dann müsstest Du mal in den USA bei www.ddaudio.com ( Jassa DIREKT ) nach nem ZERFALLSPEKTRUm fragen ( per E-MAIL ) .

Oder selber MESSEN oder MESSEN lassen !

Tonal bekommst Du den DD sehr schön zum spielen wenn DU passive BAUTIELE daVOR schaltest !
( Aktiv würde ich die SUBHARMONSCHE & ""begrenzende"" Trennung mit nem VERSTÄRKER machen ).

KEINE Bewegung ist auch SCHÄDLICHST !!! ( keine LUFT ! )

Wenn Du 's !!!!-NUR-!!!! Messtechnsich hinbekommen möchTEST ?
DANN lasse IHN bis ca. 150~~200 hz LAUFEN ! ( www.ddaudio.com / www.kove.de )

Von der SACHE ist er DANN aber weit unter seinem POTENTIAL eingesetzt !!!
Dynamisch ist's ein HOCH POTENTES Chassis !!!
Höchst BELASTbar !

"ER" MAG auch keine ~~~WABBEL~~~ GFK Gehäuse !!
Pfui für IHN !


erFREUTe schöne herzl. Grüße aus HH
Anselm Andrian


Weiter im DD-AUDIO Chassis Thread ( www.ddaudio.com / www.kove.de (!) )
 
Das sollte bestimmt keine Beleidigung an eure Speaker oder deren Macher sein.
Für mich ist der G einer der allerbesten 16er TMT, die es gibt.
Aber du hast recht. Darum geht es hier ja auch gar nicht.

Die Idee ist vier Stück im Auto verteilt zu verbauen.
Alle in etwa 12 Liter BR mit einem Subsonic bei 25 - 30 Hz.
Die in den hinteren Seitenwänden unter der Ortbarkeitsgrenze auslaufen lassen und die vorderen bis rund 700 Hz hochspielen zu lassen.

Mit der passiven Trennung hab ich mich bis jetzt noch nicht beschäftigt.
Deshalb war ich etwas abgeschreckt.
Aber es muss doch immer irgendwann das erste Mal geben. Warum also nicht?

Meinst du, dass ihm das zumutbar ist, oder sollte ich ihn selbst mit passivem Filter früher rausnehmen?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Hi simon !
Ob eine VERTEILUNG der Chassis im AUTO von VORteil ist ?
Auch würde ich Sie nicht wirklich unterschiedlich laufen lassen !
Ortbarkeit im AUTO..
INSBESONDERE im BAss ist so ne SACHE..
Fängt irgendetwas an zu RAPPELN oder "SENDET" Vibrationen aus ist schon klar von wo aus es kommt !
Ich finde das der " www.ddaudio.com 6,5 ( US Modell ) !" ein Lautsprecher sind die in ein ULTRA STABILES Gehäuse gehören . Auch sind sie EHER !!! in einem BLOCK an einer Stelle ( zusammen ) zu verbauen ! Ausgezeichnet für den FRONT-Bereich !

Bei der PASSIVEN "vorschaltung" geht's um eine entZERRUNG ! Nach der BESCHALTUNG "klingt" er einFACH gnädiger ( erFREUter ) . Verwenden würde ich auf jeden FALL eine DICK-drahtige ( mindestens 1,5 mm ) und WENN dann ne BACKLACKSPULE . Allerst-beste erFAHRUNGEN hab ich mit www.mundorf.com gemacht !
Andere machen "andere"....... ( erFAHRUNGEN )...

ABER warum sollTEST Du Deine Idee nicht verfolgen ! ( verteilte Chassis ! )
( einFACH stell ich's mir nicht vor ). Aufgabe / verWIRKlichung(en)
Versuch macht klug !

erFREUte schöne herzl. nette & so Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian



AUCH gern weiter in diesem Thread ! ( losmüssend ich... ) !
 
Macht es Sinn die DD´s in den Türen eines Golf IV zu Betreiben???
 
OB dieses GEHT ?
da müsste ein WENIG geTRICKST werden !
z.B. so jemand wie der DIAbolo ( dominic ) dem traue ich so etwas zu !
( der kann's bestimmt )
ODER andere ?
www.kove.de ?


erFREUte schöne herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter im Thread !
 
Hi!
Anselm Andrian schrieb:
Ob eine VERTEILUNG der Chassis im AUTO von VORteil ist ?
Anselm Andrian schrieb:
Auch sind sie EHER !!! in einem BLOCK an einer Stelle ( zusammen ) zu verbauen ! Ausgezeichnet für den FRONT-Bereich !
Wenn ich ein zweites Päärchen will, wird es platzbedingt nicht anders möglich sein.
12 Liter Netto BR sind für einen Mini schon ziehmlich viel.

Anselm Andrian schrieb:
Auch würde ich Sie nicht wirklich unterschiedlich laufen lassen !
Ist im Heimbereich eine bewährte Variante. (Visaton Quadro ist ein nettes Beispiel)

Für stabile Gehäuse würde ich natürlich sorgen.
Die alten Gehäuse waren aus 16mm MDF mit Verstrebungen.
War imho ausreichend.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Simon1986 schrieb:
Ist im Heimbereich eine bewährte Variante. (Visaton Quadro ist ein nettes Beispiel)

Naja das ist schon eine ganz andere Baustelle. Da spielt nicht die Hälfte der Chassis hinter dir ;)
 
Hi!

Da hast du schon recht.
Sobald die Chassis über 100 Hz wiedergeben funktioniert das natürlich nicht mehr.

Mehrere gleiche Chassis an unterschiedlichen Stellen im nicht ortbaren Bereich zu verbauen sollte doch aber kein Problem ergeben.
Schon gar nicht wenn man mit LZK arbeitet und wirklich für Ruhe sorgt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
sagt mal Jungs, der DD W6.5 ist ja nicht mehr neu erhältlich. gibt es überhaupt noch ein ähnliches chassis wie den W6.5 auf Seiten von DD? kann man den DD SW6.5 als dessen nachfolger ansehen?
Zum Vergleich:
DD W6.5 http://www.ddaudio.com/products/mobile-audio/woofers/w65
DD SW6.5 http://www.ddaudio.com/products/mobile-audio/woofers/sw65
der alte W6.5 hat leider komplett andere tsp. ich befürchte, dass der SW6.5 zu sehr ins Subwoofer Gebiet rutscht und man ihn deshalb kaum als TT einsetzen kann.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung? Vielleicht sogar ein Vergleich zwischen W6.5 und SW6.5?
Gibt es von anderen Firmen neu erhältliche Alternativen zum W6.5?

Grüße aus Dresden
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie Diskussion ist schon uralt. Ja der SW ist ein typischer BR Subwoofer und muss in ein Gehäuse während der W6.5 richtig geil auf die Tür spielt.
Bis vor kurzem hatte ich noch welche neu lagernd
 
Ok, aber ob der SW6.5 er im Gehäuse sein muss, war garnicht meine Frage. (auch der W6.5 funktioniert im Gehäuse super, auch im BR, aber eben als TT)

Mir gefällt der W6.5 sehr, aber würde nur ungern einen gebrauchten kaufen. Daher die Hoffnung, dass der SW6.5 auch gut als TT von 65 bis 300,400Hz einsetzbar ist.
welches Gehäuse ich im Endeffekt anfertigen muss, ist mir egal (natürlich auch gern BR an der Front, will gern neues ausprobieren). Vielleicht hat schon jemand beide Chassis verglichen als TT.
Wenn der SW6.5 wirklich garnicht als TT zu gebrauchen ist, würd ich mich sehr über Alternativen zum W6.5 freuen. (nur neu erhältliche)

Danke
 
Alternative wäre ein paar Focal K2 Power oder die Audio Development Vipera F6. mMn haben die Vipera den besseren Kickbass
 
Ok das klingt schonmal super. Die AD werd ich bei Gelegenheit mal probieren.
Gibt es noch weitere empfehlenswerte TT Prügel mit gutem Klang ähnlich dem W6.5? Muss kein 16er sein, sollte aber ähnlich abgehen. Gern auch 18er, 20er. Will mal etwas weg vom SQ, mehr hin zum Pegel. Sollte wenn es geht neu erhältlich sein. Gern auch geeignet für Front BR bis 20L. Falls es da überhaupt was geben sollte
 
Zurück
Oben Unten