Dämpfung messen

Counterfeiter

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2005
Beiträge
382
Real Name
Fͤͫ̋̓̌ͬ̂̆́ͦ͊ͧͭͨ͊҉&#
Hallo,

hab gerade ne Idee gehabt und wollte mal mit euch drüber Diskutieren. :D

Wäre es nicht möglich die Dämpfung über nen Wegaufnehmer (evtl. Optisch) am Sub und nen fallenden Sprung am Verstärkereingang zu ermitteln?

Also für nen Bruchteil der Sekunde gibt man nen positive Rechteck auf den Sub und lässt ihn dann von + auf - Lage wechseln... dann könnte man schauen wie schnell er das geschaft hat und ob er übergeschwungen ist, wenn ja wieviel und wielange? Bedingung wäre hierbei wohl, alle Frequenzweichen abzuschalten.
Oder man lässt ihn von + auf 0 Lage wechseln... da weniger Leistung vom Verstärker zugeführt wird, kommt es wohl hierbei nur auf die mechanischen Komponenten (Gehäusekonstruktion, Sicke, Zentrierung) an, ob er schwingt und wieviel...

kA ob das sinnvoll ist und ob man überhaupt damit sinnvoll etwas vergleichen könnte.

Hat da schonmal jemand was in der Richtung gesehen/gemessen?

Bin eher in der Elektrotechnik zuhause. Wenns wieder wärmer wird, brauch ich bestimmt mal wieder ne messtechnische Aufgabe zum experementieren... :ugly:
 
hallo

das gehäuse hatt da auch nen einfluss drauf denk ich :kopfkratz:

wenn sollte diese messung wohl ohne erfolgen um das rauszuhalten :kopfkratz:

temperatur hat auch sicher einfluss, dann noch chassis als solches, ein woofer knüppelhart mit mehrfachzentrierung ist da sicher im ergebnis anders wie ein sehr weich aufgehängter


wer der meinung ist dass ich bockmist schreib soll das berichtigen / wiederlegen :beer:

Mfg Kai
 
*Halbwissen an*
Wicklungshöhe sollte auch ein zu beachtender Faktor sein ..oder ? Beim Hub wird ja quasi durch die Wicklung eine entgegenwirkende Spannung/Feld induziert .
*Halbwissen aus*
 
Hm, na mein Gedanke war eher, hat es nicht irgendwie mit der Wiedergabetreue eines Subwoofers zu tun, wenn er dem Endstufensignal perfekt Folge leisten kann?

Und als Testsignal nimmt man halt erstmal was sprunghaft rechteckiges und schaut wie schnell er sich auf das einpegeln kann. Oder halt ne komplette 50Hz Sinusperiode, nach 20ms sollte der Sub stehen wie nen Brett :D
Wäre irgendwie mal interessant find ich... aber wahrscheinlich muss man dann erstmal nen Buch zum Lautsprecherbau lesen...
Oder ich mess wenns wieder warm wird und ihr interpretiert die Daten :D
 
Zurück
Oben Unten