Dämmung Um-,Unter-Subwwoferkiste , Anschluss fragen...

benkler

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Juni 2009
Beiträge
31
Hallo Liebe Klangfuzzi's

Habe noch ein paar fragen bin mein Ausbau am Bearbeiten.

Im Anhang ein Bild vom Aktuellen Stand...

Ich wollte mich erkundigen wie ich und mit was ich am besten Unter meiner Bodenplatte ( 22mm MDF darauf ein 3cm MPX Sub-Gehäuse mit einem DD9915 und an dem Gehäuse sind eine MTX TH400D und eine STEG 4.02 verschraubt) dämme
Aufdem Bild seht ihr den Unterboden des Autos auf dem eine HX400 Zusatzbatterie verklebt ist.

Mit was empfehlt irh die Dämmung vorzunehmen? Alubutyl? (welches?) Dämmflies? , Ph-Matten? oder wie auch immer und wo wäre es sinnvoll?
Mein Sub-Gehäuse füllt den kompletten kofferraum aus und soll mit GFK an den Kofferraum angepasst werden.( ist ein BR gehäuse mit Schächten als Ports) Der Sub ist Richtung Fahrerraum gerichtet , die Ports richtung Decke.
Das Gehäuse soll auf der MDF platte verschraubt werden mit spax schrauben...
Die MDF platte hat als untergrund den Alten Bodenteppisch verklebt....

Wäre es sinnvoll das BR gehäuse innen zu dämmen mit sonofil z.b? oder noppenschaum?





Gruß Rene
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 54
DD9915? Also Krawall-Hörer :bang:

Dann Alubutyl, ich würd sagen ne 2.0er Stärke über die komplette Bodenfläche und die Radkästen. Die Radkästen kannste darüber dann mit Schaumstoff zusätzlich bedämpfen, is ganz nett wegen Fahrgeräuschen. Ganz wichtig: Heckklappe ebenfalls bedämpfen, nur nicht zuuu schwer werden, sonst beschweren sich gern mal die Dämpfer. Aber die Heckklappe nimmt in der Regel am meisten Schall mit, wenn der Woofer im Kofferraum ist. Und wenn der Woofer drin ist, wirst du feststellen, dass das Dach ne Lage EvoTech 1.6 (bitte in Kombi mit einem Schaumstoff) vertragen könnte.

Und ja, Fahrzeugböden sind eigentlich steif genug. Zusätzliche Bedämpfung hat aber bei so massiven Sub-Abteilungen den Vorteil, dass weniger Resonanzen an die Untergruppe weitergeleitet werden, was sonst Auspuffanlage und Wärmeleitbleche zur Party anregen würde.
 
Vielen dank an dich.

Heckklappe ist mit Variotex Evo 1,3 gedämmt blech und Verkleidung + Ph matten...
Dachhimmel ist mit 1 Lage Evo 1,3 gedämmt darauf dann den Dachhimmelverklebt ( hat richtig viel gebracht!)
Türen sind mit 1 lage 1,3 gedämmt + hinterm lautsprecher 2 lagen und ph matten Verkleidung 1 lagig und auch mit ph matten... und jede tür noch mit 2 T-profilen ausgestattet...

Ist ein Peugeot 207 3 Türer jedoch ist das hintere blech vom HS nicht gedämmt dieses sit aber auch nicht angeschlossen! sollte ich dennoch dort dämmen?

Also laut deiner aussage jetzt Hinten alles mit 1 Lage billigem 2,0 Alubutyl komplett auslegen und die Reseverradmulde wo die batterie drin sitzt mit schaumstoff ausfüllen. kein Dämmvlies oder so über das butyl? habe ich das richtig verstanden?

Ja mein hitzeblech des Auspuffs machte vorher wirklich seine eigene musik ...
 
Dämmvlies bringt ja nix in Bezug auf den Nutzbereich des Subwoofers und Lautsprecher werden hinten wohl nicht verbaut. Da brauchste auch kein Schaumstoff in der Reserveradmulde.

Hinteres Blech gleich mitmachen, wenn du schon so gründlich bist. Je besser du das Fahrzeug ruhigstellst, je eher hörst du Stellen, die nicht ruhig sind. Erlebe ich leider gerade selbst :D
 
ja dachte nur iwas hin zu machen wegen dem störgeräuch des hitzebleches ( bzw. die vibrationen zu bedämpfen)
 
Zurück
Oben Unten