Dämmung um ~120€

Samoht

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
92
Real Name
Thomas
Hey Leute :)

Ich weiß das ist jetzt ca der 1000. Thread zu dem Thema, aber wirklich konkrete Antworten hab ich trotzdem noch nicht gefunden.
Nun zu meinen Fragen. Ich habe vor mir einen Tieftöner, vermutlich einen SO-Audio in die Tür zu bauen. Diese muss jedoch noch komplett gedämmt werden. Das ganze sollte sich antürlich in grenzen halten und alles in allem nicht viel mehr als 130€ kosten.
Habe mir da mal eine Möglichkeit überlegt, dass ich das Außenblech und das Innenblech mit Evo1.3 beklebe und am Innenblech noch diese Matten auf das Evo kleben. Am außenblech noch einen feuchtigkeitsbeständigen Schaumstoff hinter dem Lautsprecher.
Vielleicht habt Ihr andere Vorschläge oder Tipps.

mfg Thomas
 
kann sein, dass dir das zeug in der tür (also da, wo´s feucht wird) vergammelt. für direkt hinter der türpappe (sozusagen trockener innenraum) kannst es wahrscheinlich nehmen, eher für´s gewissen, was getan zu haben.
ich würd eher weniger, dafür aber gutes dämm-material ((klangfuzzi-)car-hifi erprobtes & für gut befundenes material) kaufen, z.b. bei fortissimo.de oder so
evtl. gibts da auch günstige komlpett-kits für 2 türen auf nachfrage

mfg
 
Door-Kit von Sound-Install-Produkts.
Da ist alles drin was man für 2 Türen braucht um das sehr gut zu machen.
 
Das mit der Dämmung ist immer eine Glaubensfrage.
Ich hab das Außenblech bei mir mit Evo 1,3 gedämmt ( 2- Lagig ) und dann noch brax Ex Vibration.
Das Türinnenblech und Verkleidung noch mit Alubutyl.

Materialkosten war so in deinem Wunschbereich und reicht meiner Meinung nach aus.
Ich würde lieber mehr Wert drauf legen den TMT richtig stabil zu verbauen.

Gruß Udo
 
udo330 schrieb:
Das mit der Dämmung ist immer eine Glaubensfrage.
Ich hab das Außenblech bei mir mit Evo 1,3 gedämmt ( 2- Lagig ) und dann noch brax Ex Vibration.
Das Türinnenblech und Verkleidung noch mit Alubutyl.

Materialkosten war so in deinem Wunschbereich und reicht meiner Meinung nach aus.
Ich würde lieber mehr Wert drauf legen den TMT richtig stabil zu verbauen.

Gruß Udo


Genau so hab ich es auch gemacht, über die zwei schichten Alubutyl last sich streiten ob es sein muss.

Ich mach immer brax Paste hinter ein Lautsprecher oder in das Sub Gehäuse. die raue Schicht löscht Reflexionen aus.
 
Nagut vielleicht ist das mit den Sets ja doch keine so schlechte Idee.

Was haltet Ihr denn zum Beispiel davon wenn ich das SIP-Set für die restliche Türe und diese Matten für das Außenblech nehmen würde?
Oder vielleicht doch einfach dieses Komplettset.

mfg und danke im Vorraus.
 
Nimm das Door-Silence-Kit von www.sound-install-products.de.
Wenn Du das Außenblech noch etwas mehr dämmen willst, dann noch 4 Matten HD2.9 dazu.

Von diesen Dämmpasten halte ich nichts...und schon garnicht um diese Jahreszeit ;)
 
Dann wäre ich bei 200€ und das ist mir definitiv zu viel.
 
Wie kommst Du auf 200,- Euro? :kopfkratz:

100,- Euro für das Kit und 40,- Euro für die 4 HD2.9 Matten....wobei diese im 15er Pack deutlich günstiger sind (je Matte nur noch 6,66 Euro)
 
Ohh ja haha bin noch nicht so lange munter :hammer:
Das wäre natürlich ein gutes Set.
Jedoch würde ich dann eher zu Bimast Bomb am Außenblech tendieren, da die Matten billiger, dabei noch etwas größer sind und etwa das gleiche Flächengewicht besitzt.
 
das türaußenblech ist jetzt nicht soooo wichtig
die aufnahmen für die LS sind wichtig das innenblech (und dort vorhandene löcher) ist wichtig und die pappen!!!
ne lage alb dürfte fürs außenblech schon so gut wie reichen oder schwerfolie,den bereich hinterm TMT noch was schallschluckendes was KEINE feuchtigkeit zieht!

bei alb gibts verschiedene,die einen versteifen mehr,die anderen schlucken mehr bewegungsenergie
 
zitat: "Alubutyl ca. 3qm zugeschnitten in 20x50cm, ne 2,5m² Rolle Variotex Evo 1,6, und eine paar qm selbstklebenden Schaumstoff ( Teils vom Didi, Teils von Würth) Komplett 125 Euro"

hier aus diesem thread ausm flohmarkt!
dai st alles drin für türen dämmen und mit dem rest kannst du auch noch den gesamten kofferraum machen.
billiger kommst du nicht bei weg und völlig ausreichend!

hier: http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=56&t=86072
 
Jop war echt ein gutes Angebot.
Habe nur leider keine Rückmeldung vom Verkäufer bekommen und jetzt scheint es weg zu sein :wall: .
Bin momentan am überlegen zwischen folgenden "Sets": Entweder das SIP-Door-Silence Set mit 2 Matten STP-Bomb je Türe zusätzlich am Außenblech, oder das Basic-Set vom Audiophile-Store.
Ich hoffe Ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen, für weitere Vorschläge bin ich natürlich offen.

mfg
 
was willst du denn für tipps?
jeder dämmt anders ;)

hier meine ´´günstige´´ variante

aussenblech 1-lagig mit 2.2 alubutyl ca. 60,- (angebote abwarten)
seitenaufprallschutz mit dem türblech verklebt (habe lugato bombenfest genutzt)
2 alu profile (L-form, 20x5mm) auf´s aussenblech geklebt je seite ca. 15,- (aluprofile + kleber)
tür innenblech alle löcher mit 2.2 alubutyl verschlossen, anschließend einmal vollflächig rüber
hinter dem tmt etwas großzügiger schallabsorber verklebt ca. 10,-
tvk wird mit variotex b14 bestrichen ca. 20,-

bis also knapp bei 105,- +/-

klopftest überzeugt definitiv ;)

so far....
 
Danke für deine Antwort, jedoch will ich es eigentlich vermeiden irgendwelche Profile oder sonstiges aufs Außenblech zu kleben. Außerdem möchte ich der Einfachheit wegen lieber ein Set und dazu noch was dazu bestellen als alles einzeln.

MfG
 
Dann schreib doch ma den bekannten Shops ne Email... Lass dir ein Komplett Angebot anhand der hier genannten Varianten erstellen und bei dem was dir zusagt kaufste dann!


Noch einfacher in der zeit der Emails und dem Internet geht wohl kaum ^^
 
Der Tipp den ich von nem Händler bekommen habe ist auch nicht schlecht und soll richtig gut sein ...
Ging rein ums Aussenblech ..

Werkstoff: Alb 2,2mm
Von oben nach unter ca 5cm breite Streifen einkleben mit einer daumenbreite Abstand zwischen den Streifen,
auf der Fläche hinter dem TMT/TT und der quasi parallelen Seite (z.B. links unten und rechts oben) auch wieder 5cm Breite streifen,
auch wieder mit einer Daumenbreite Abstand die Streifen von Links nach Rechts (auf einer Fläche von etwa20*20 bis 30*30cm)
 
Zurück
Oben Unten