Dämmung - komischer Effekt

psih

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Apr. 2004
Beiträge
163
Hi!

Bin zwar neu HIER im Forum, hab aber trotzdem gleich mal was zu berichten / fragen.

Ich habe mir am Do meine Türbleche gedämmt (Bitumen). Meine Lautsprecher sitzen sitzen in Doorboards, welche auf der bereits ordentlich versteiften Türverkleidung verbaut sind. (Komponenten: Jehnert 20er (Ehmann)+ Xetec T26 (passiv + HP 63Hz @ 18dB) + HV sedici + Alpine 9813)

Nun, wie zu erwarten geht natürlich jetzt in den tieferen Frequenzen einiges mehr, es hat halt mehr "Punsh".

Doch seit dem spielt die Anlage im MT/(HT?) bereich total dumpf, kein Stückchen Brillanz mehr, richtig mau. (übertrieben)

Hat sowas auch schonmal jemand erlebt? Ist das ein Frequenzgangproblem? EQ?


Vielen Dank!

MfG
 
so, habe heute nochmal ausführlich gehört. Mir kommt es so vor, als ob sich die Laufzeiten verändert hätten, Stimmen lassen sich nicht mehr so klar orten, die "Rest"Bühne hat sich verschoben, insgesamt sehr diffuses Klangbild.
Wie kann das kommen???


MfG und vielem Dank
 
mhm, zu dem "wie passiert" kann ich dir leider keine vernünftige antwort geben...

lösungsvorschläge wahrscheinlich schon, aber erstmal... die xetec t26 sind doch hochtöner, oder? die hast du doch hoffentlich ned bei 63hz getrennt... ;o))
ansonsten der übliche standart-anfang... verkabelung stimmt noch? nix verpolt (tieftöner z.b.?). dann evtl mal des alpine resetten&schaun was passiert, spannung überprüfen, regler am amp noch alle so, wie sie sein sollen?
sehr sinnvolle reihenfolge ... ack,müde.

mfg...
 
Hi!! Danke für die Antwort!

ne, die t26 laufen fullrange :ugly: *spass*, sie sind passiv über die original jehnert weiche getrennt. Es wurde an keiner Gerätschaft was verändert.
Allerdings ist bei der linken Tür die Dämmung bis jetzt noch ein wenig heftiger, muss ich so wie gutes wetter ist nachholen (es handelt sich nur um 2-3 Bahnen, kaum der rede wert).
Aber gibt das soo einen heftigen Effekt??


MfG
 
so, verpolt war es nicht, hab aber noch ein wenig geforscht, bei anderer musik ist die stimme wieder ortbar, dennoch im Vergleich zu vorher verschoben (komisch: Unterschied zwischen original CD und selbst gerippter bei 192 kps WMA(Roxette - tourism), bei letzterem ist der bühneneffekt viel schlechter).

Allerdings ist der Klang tonal immernoch total mau / gedämpft.

?


MfG
 
Hast Du wirklich einen 20er in der Tür mit dem T26 kombiniert?
Ist fast unmöglich einen vernünftigen Mittelton mit einem 20er,
den Du auch noch sehr aus der Achse hörst, hinzubekommen.
War die Weiche so dafür konzipiert?
 
hi! ja, die Weiche ist aufs Fahrzeug abgestimmt (gewesen?), das ist original Jehnert (alter A6)!

hier ein paar Bilder davon (8 + 9 direkt vom dobo):

http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00006.JPG
http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00007.JPG
http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00008.JPG
http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00009.JPG
http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00010.JPG
http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00011.JPG
http://www.echt-ekelhaft.de/DSC00012.JPG

Laut einer alter messung war ein leichter Knick im mittelton, aber ab (glaube ich) 500Hz fast linear.

Hauptsächlich Männerstimmen und heftige e-gitarren + gesang(roxette) kamen net so doll rüber, aber bei Frauenstimmen (z.B. N. Jones) war es doch schon sehr schön.

suche neues Frontnsys. - ich liebäugle mit dem eton A1 / A2, weils so schön flach ist und reinpasst - mal anhören (500? ':cry:')

Wünsche mir einfach ein bisschen mehr Leben in der Musik, v.a. bei gitarren, Harfe, weiss der kuckuk was, es soll einfach feiner klingen.

Oder kennt jemand noch ein bezahlbares flaches (max 6 - 6,5 cm) - GUTES 16er System? hab ein bisschen rumgeklickt - ist das audio development auch so flach?

MfG
Patrick
 
Hallo PSIH....

Tja das dämmen hat LEIDER 2 Seiten! 1. Man vermindert RAPPELN, MITSCHWINGEN und BEDÄMPFT resonanzen, das was wir ja wollen. Wenn alles noch schön FEST ist dann gibt es auch eine besser IMPULSWIEDERGABE.
2. LEIDER züchtet man aber auch die TÜR auf Ihre RESONANZ. D.H. die Resonanz der Türe wird oft GEPUSCHT und wirkt sich in einem BOOM aus. Diesen BOOM muß man nun durch geschicktes Trennen der chassis schichtigen. oder durch mher Dämmen nocht tiefer schieben!

Wenn ein BOOM sehr ausgeprägt wird, drückt er Dir dann den SOUND zu, vERDICKT ihn, läßt alles estwas DUMPF erscheinen.


So und nun mal zu der Systemfrage.

65 mm Einbautiefe da geht fast jeder gängige 16er. Hier gibt es z.b. den Andrian Audio A 165 , kombiniert mit z.b. A 25 G Hochtöner.

Dominic
 
Hi!

Danke für die Antwort!

Der 20er hat eine einbautiefe von 49mm (passt grad so), wenn ich auf den 20er ausschnitt ne 6mm stahlplatte draufsetz und 16 auschneide hätte ich 55mm, alles mehr würde sich halt als riesen Beule in Board bemerkbar machen (vgl. Pic 8), würde also in den Raum reinstehen und ziehmlich sch... aussehen.

MfG
 
Vor allem solltest du dem Lautsprecher nach hinten mehr Luft geben! Die Öffnung ist ziemlich klein....
 
hi!

größer geht der ausschnitt net, weil da das board befestigt wird (die silbernen Schrauben), sonst wird es sehr instabil.
Mit nem 16er wärs wohl besser....
 
GEHT NET GIBT´s NET :-)

VERENGUNGEN sind auch mit ein Grund für Verfärbungen im Mitteltonbereich!!!!

Von Eton gibt es 3 verschiedene 16er welche schön FLACH sind! ( A1 / A2 + SQ ! ) Sie sollten allerdings mit einem tief einsetztbaren HT gekoppelt werden ,

Dominic
 
Tach!
Danke nochmal für die vielen Antworten!

Bin heute mittag beim quincy gewesen, er hat sich ins Auto gesetzt und an der LZK "rumgespielt" :???: und jetzt isses wieder wunderbar! gefällt mir von Lied zu Lied besser (mein Gehör scheint sich nur langsam an was neues zu gewöhnen). Prima Arbeit!

Muss wohl irgendwas mit der Resonanz der Tür / endgültigem Einspielen von LS + AMP (die sedici war neu :king: ) zu tun haben.

Bin sehr zufrieden! :wayne:
 
Zurück
Oben Unten