Dämmmatten anheizen?

Kato

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
724
Immer wieder lese ich das viele User und Profieinbauer hier im Forum ihre Dämmmatten vor dem aufkleben mit der Heißluftpistole anheizen.
Welchen Sinn macht das?
Kleben die dann besser oder verändert sich das Bitumen dadurch?
 
Bitumenmatten kleben dann besser und werden weich und lassen sich damit besser an die Konturen anpassen
 
Also ich habe die bei meinem letzten Auto auch ohne anheizen wunderbar in den Türen aufkleben können und sind nicht runtergegangen. :kopfkratz:
 
Ganz klar.
1. kann man dann vieeel schöner dämmen (gerade an so Sachen wie VENOM sie meint)
und
2. halten die Matten dann auch besser...


(aber man sollte die Temperatur von "warmen" Bitumen-Matten nicht unterschätzen :ugly: )


Grüsse,
andreas (schon viele verbrannte Finger gehabt)
 
Also ich würde die Matten IMMER "anheizen" ...

die lassen sich dann viel schöner formen und schneiden !!

Ausserdem kleben die mMn besser, wenn sie warm sind...

Bereits bei geringsten Temperaturabsenkungen ließen sich meine Matten viel schwerer kleben...

Cya, LordSub
 
Ja, nur heisse Matten lassen sich richtig gut verkleben.
Also ich spreche jetzt von gescheiten Matten vom Schlage MXM/Sinus Live. Die Dinger sind so starr, da hast Du ohne vorheizen gar keine Chance. Ich hab auch noch Matten hier liegen die man so verkleben könnte. Ich hab aber davon abgesehen weil es so dünner Billigscheiss ist, der eh nichts bringt (voraussichtlich). Mal schauen, die werde ich wohl mal bei nem Freund rein knallen der partout gar keine Dämmung will. Da sind sie immer noch besser als nix.
 
wir hatten mal 5,5mm Billigst Matten versucht... die sind ohne Anheizen gebrochen und mit .... auch

Waren fast nicht möglich zu verarbeiten...

Tja, man lernt nie aus ;)

Cya, LordSub
 
...das Dynamat Xtreme muss nicht erwärmt werden....Zimmertemperatur reicht.
Normales Bitumen mache ich auf dem Herd warm...eine Stahlplatte über 2 Heizplatten
gelegt und dann auf kleinster Stufe....geht viel schneller als mit dem Fön und auch gleichmässiger.....
 
Moin,
Mir wurde zum Dämmen, gerade in unwegsamen Terrain "onduline" wärmstens empfohlen.
Das ist ein selbstklebendes Bitumendichtband aus dem Dachdeckerbedarf. Wirs als Kleberolle mit verschiedenen Breiten verkauft.
Dämmt wunderbar, ist einwandfrei zu verarbeiten und muss auch nicht vorgeheizt werden (so wurde es mir zumindest gesagt. bald weiß ich mehr, im Dez. steht einiges an :)

gruß Chris
 
Hatte das Onduline auch schon benutzt.
Kein Vergleich zu Dynamat oder MXM-Matten.... Onduline hat bei weitem nicht die gleiche Wirkung und kommt dann bei gleichem Resultat fast schon teurer als gleich ordentliches Zeugs zu nehmen...
 
Hallo,
Normales Bitumen mache ich auf dem Herd warm...eine Stahlplatte über 2 Heizplatten
gelegt und dann auf kleinster Stufe....geht viel schneller als mit dem Fön und auch gleichmässiger.....
es geht mit einem Katalyt-Gasheizgerät sehr gut. Tip von http://audio-explorer.de/ , nochmal vielen Dank :D :D
Matten werden absolut gleichmäßig erwärmt.
@Fortissimo
Ist angekommen. Vielen Dank.
 
Ich hab im Sommer, die Matten einfach in die Sonne gelegt.
Dadurch werden sie schonmal so warm, daß man sie schön um Kanten legen kann.

Dann mit 'nem Arbeitshandschuh und Heißluftfön solange warm machen, bis beim
Andrücken, die Abdrücke bleiben und das Bitumen leicht (!) an der Seite rausquillt.

Hab MXM-Matten verwendet....
 
@Onduline Zeug:

HAtte bzw habs teilweise auch noch im auto. Wie Bernd schon sagte zu "gescheiten" Matten wie der MXM kram oder grad auch zu Dynamat kein vergleich. Erstens die Dämmwirkung und was ich aber noch viel schlimmer find, die dünsten auch kräftig aus, auch wenn mans net riecht. Hatte jetzt schon in 3 Fahrzeugen wo Onduline in größerem Stile zum Einsatz kam die Erfahrung gemacht das in den ersten 1-3 Monaten sich ein ganz dünner Ölfilm / Siff innen auf den Scheiben bildete...

Bei Bitumenmatten sollte man wie eigentl schon jeder sagte aufjedenfall mit warmen / heißen Matten Arbeiten, aber bitte mim Heißluftfön aufpassen dass man die matten net verbrennt. Die Schutfolie auf der Oberseite sollte sich nicht kräuseln durch die Hitze ;).

Dynamat lässt sich wunderbar kalt verarbeiten.


grüße
jan
 
ich habs auch immer so gemacht, das ich die matten kalt aufgebracht und angedrückt hab. dann so lange mitm heißluftfön erwärmt, bis diese kleinen strukturen vollkommen verschwunden waren und mit nem anpressroller angedrückt.
 
Ozmaker schrieb:
ich habs auch immer so gemacht, das ich die matten kalt aufgebracht und angedrückt hab. dann so lange mitm heißluftfön erwärmt, bis diese kleinen strukturen vollkommen verschwunden waren und mit nem anpressroller angedrückt.
welch Zufall, ich auch :bang:
 
Zurück
Oben Unten